
Jens Spahn fordert im BILD-Talk eine "Migrationspause" für Deutschland
Der Unions-Fraktionsvize Jens Spahn hat in einem großen BILD-Talk eine kontroverse Forderung aufgestellt, die in der aktuellen politischen Landschaft Deutschlands für reichlich Diskussion sorgen dürfte. Spahn, der frühere Gesundheitsminister, spricht sich für eine mehrjährige "Migrationspause" aus, um den Herausforderungen in der Integration und der inneren Sicherheit effektiv begegnen zu können.
Die Herausforderungen der Integration
Spahn betont, dass die Integration von Migranten eine "Mammutaufgabe" sei. Insbesondere die große Zahl junger Männer, die als irreguläre Migranten nach Deutschland kommen, stellt aus seiner Sicht ein Problem dar. Viele von ihnen hätten bereits Gewalterfahrungen in ihren Herkunftsländern oder auf der Flucht gemacht, was die Integration in die deutsche Gesellschaft erschwere.
Kulturelle Differenzen und Kriminalitätsstatistik
Der CDU-Politiker weist darauf hin, dass viele Migranten aus Kulturen kommen, die sich stark von der deutschen unterscheiden. In einigen ihrer Herkunftsländer herrsche kaum noch staatliche Ordnung, was sich in der Kriminalitätsstatistik in Deutschland widerspiegele. Dieser Aspekt der kulturellen Prägung und der daraus resultierenden Konflikte sei in der Integrationsdebatte nicht zu unterschätzen.
Die Notwendigkeit einer Migrationspause
Angesichts von 3,8 Millionen Asylantragstellern in den letzten zehn Jahren sieht Spahn die Notwendigkeit einer Migrationspause. Diese solle dazu dienen, die Integration der bereits Angekommenen zu gewährleisten und ihnen die deutsche Sprache sowie die Kultur näherzubringen.
Die Zielmarke: Null irreguläre Migration
Spahn stellt klar, dass das Ziel bei der illegalen Migration null sein müsse. Er kritisiert die aktuelle Politik, die es erlaube, dass einmal angekommene Migranten in Deutschland verbleiben können, selbst wenn sie illegal eingereist sind. Dies führe dazu, dass Deutschland eher ein Einreiseland als ein Einwanderungsland sei.
Kritik an der Ampelregierung
Der CDU-Politiker übt deutliche Kritik an der Ampelkoalition, die er als "Migrationsleugner" bezeichnet. Er wirft der aktuellen Regierung vor, das Problem der Migration nicht anzuerkennen und keine effektiven Lösungen anzubieten. Spahn fordert ein Umdenken weg von rein juristischen Argumentationen hin zu praktikablen politischen Lösungen.
Fazit
Jens Spahn nutzt den BILD-Talk, um für eine restriktivere Migrationspolitik zu plädieren, die darauf abzielt, die Zahl der irregulären Migranten auf null zu reduzieren und eine Migrationspause einzuführen. Seine Äußerungen sind ein deutliches Signal an die derzeitige Bundesregierung, die Migrationspolitik zu überdenken und anzupassen. In einer Zeit, in der die politische Debatte um Migration in Deutschland und Europa intensiv geführt wird, dürften die Forderungen Spahns für weiteren Gesprächsstoff sorgen.
Kommentar
Die Forderungen von Jens Spahn zeigen, dass die Frage der Migration und der Integration nach wie vor zu den zentralen Herausforderungen der deutschen Politik gehört. Eine Migrationspause könnte eine Gelegenheit bieten, bestehende Integrationsprozesse zu konsolidieren und gleichzeitig die Sicherheit des Landes zu stärken. Es bleibt abzuwarten, wie die Bundesregierung und die Gesellschaft auf diese Vorschläge reagieren werden.
- Themen:
- #CDU-CSU
- #Migration

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik