Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
18.09.2025
08:35 Uhr

Karibik-Krise 2.0: Venezuela zeigt militärische Muskeln gegen Trumps Drogenkrieg

Die Karibik wird erneut zum geopolitischen Pulverfass. Während die Welt gebannt auf die Eskalation im Nahen Osten und den festgefahrenen Ukraine-Konflikt blickt, braut sich vor Amerikas Haustür ein neuer Sturm zusammen. Venezuela habe mit dreitägigen Militärmanövern auf der strategisch wichtigen Karibikinsel La Orchila begonnen – eine unmissverständliche Machtdemonstration gegen die USA.

Verteidigungsminister Vladimir Padrino López kündigte am 17. September an, dass die Übungen eine direkte Antwort auf die Präsenz amerikanischer Kriegsschiffe in der Region seien. Das Arsenal, das Caracas auffahre, liest sich wie aus einem Techno-Thriller: Luftabwehrmaßnahmen mit bewaffneten Drohnen, U-Boot-Drohnen und elektronische Kriegsführung. Zwölf Schiffe, 22 Flugzeuge und 20 Schnellboote der „Speziellen Marinemiliz" würden mobilisiert – eine beachtliche Streitmacht für ein Land, dessen Wirtschaft am Boden liegt.

Trumps harte Hand gegen den Drogenhandel

Die Eskalation kommt nicht von ungefähr. Präsident Trump habe seine Null-Toleranz-Politik gegenüber Drogenschmugglern mit brutaler Konsequenz durchgesetzt. Mindestens drei venezolanische Boote seien bereits von US-Streitkräften angegriffen worden. Die Bilanz: mindestens 14 Tote, die Trump als „Narkoterroristen" bezeichne. Der Präsident zeige sich unnachgiebig und spreche von der berüchtigten Drogenbande Tren de Aragua, die angeblich hinter den Schmuggeloperationen stecke.

Die Trump-Administration werfe Venezuelas Staatschef Nicolás Maduro vor, selbst ein Drogenkartell anzuführen und systematisch die USA mit Rauschmitteln zu überfluten. Eine Anschuldigung, die in ihrer Direktheit kaum zu überbieten ist. Maduro kontere mit dem Vorwurf, die USA stellten „die größte Bedrohung" für Lateinamerika seit hundert Jahren dar.

Ein gefährliches Spiel mit dem Feuer

Was hier geschieht, ist mehr als nur Säbelrasseln. Es ist die Rückkehr der Monroe-Doktrin in ihrer härtesten Form. Trump demonstriere, dass er bereit sei, mit militärischer Gewalt gegen jeden vorzugehen, der es wage, die USA mit Drogen zu bedrohen. Die Verlegung von Kampfjets nach Puerto Rico im August sei dabei nur die Spitze des Eisbergs gewesen.

Die Ironie der Geschichte: Während Deutschland sich in endlosen Debatten über Gendersternchen und Klimaneutralität verliert, zeigen die USA, wie Realpolitik im 21. Jahrhundert aussieht. Keine Arbeitskreise, keine Kompromisse – nur klare Ansagen und harte Konsequenzen. Man mag von Trumps Methoden halten, was man will, aber eines kann man ihm nicht absprechen: Er handelt, während andere nur reden.

Die Karibik als neuer Krisenherd

Die strategische Bedeutung der Karibik für die USA kann kaum überschätzt werden. Es ist ihr Hinterhof, ihre Sicherheitszone. Dass Venezuela ausgerechnet jetzt, inmitten globaler Krisen, diese Region zum Schauplatz militärischer Machtdemonstrationen macht, zeige entweder grenzenlose Naivität oder kalkulierte Provokation.

Die elektronische Kriegsführung, von der Padrino López spreche, deutet auf eine neue Dimension des Konflikts hin. Moderne Kriege werden nicht mehr nur mit Kanonen und Raketen geführt, sondern auch im Cyberspace und mit elektronischen Störsystemen. Venezuela scheint entschlossen, trotz seiner wirtschaftlichen Misere technologisch aufzurüsten.

Was bedeutet das für Europa?

Während sich die neue Große Koalition unter Kanzler Merz in Deutschland mit einem 500-Milliarden-Euro-Sondervermögen für Infrastruktur beschäftigt – Geld, das kommende Generationen durch Steuern und Abgaben zurückzahlen müssen –, zeigt die Karibik-Krise, wie schnell sich geopolitische Realitäten verschieben können. Die Frage ist nicht, ob, sondern wann dieser Konflikt auch Auswirkungen auf Europa haben wird.

Der Drogenhandel kennt keine Grenzen. Was in der Karibik produziert und verschifft wird, landet früher oder später auch auf europäischen Straßen. Die Tren de Aragua, von der Trump spreche, operiere längst international. Es wäre naiv zu glauben, dass dieser Konflikt uns nichts angehe.

In einer Zeit, in der physische Sicherheit und Stabilität immer fragiler werden, gewinnen traditionelle Werte wie Vorsorge und Absicherung wieder an Bedeutung. Nicht umsonst setzen immer mehr Menschen auf handfeste Werte wie physische Edelmetalle, um sich gegen die Unwägbarkeiten einer zunehmend instabilen Welt abzusichern. Gold und Silber mögen keine Rendite versprechen, aber sie bieten etwas, was in Krisenzeiten unbezahlbar ist: Sicherheit und Beständigkeit.

Wissenswertes zum Thema

Magazin
05.11.2024
26 Min.

Wer ist Trumps Vize, JD Vance?

Wird JD Vance als Vizepräsidentschaftskandidat die konservative Basis stärken und neue Wählergruppen erreichen? Mit ihm könnte sich die politische Landschaft verändern. – Lesen Sie hier!
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen