
Luftabwehrsystem verhindert Katastrophe: Hisbollah feuert Rakete auf Tel Aviv ab
Am Mittwochmorgen ereignete sich ein dramatischer Vorfall, der die israelische Metropole Tel Aviv in Alarmbereitschaft versetzte. Hisbollah-Terroristen feuerten erstmals eine Rakete auf die Stadt ab, doch das israelische Raketenabwehrsystem "David’s Sling" konnte das Boden-Boden-Geschoss rechtzeitig abfangen und eine potenzielle Katastrophe verhindern.
Ein Angriff inmitten eskalierender Spannungen
Der Angriff markiert eine weitere Eskalation der Angriffe auf Israel und ist der erste Raketenbeschuss aus dem Libanon auf Tel Aviv seit dem verheerenden Hamas-Massaker vom 7. Oktober 2023. BILD-Reporter Dimitri Soibel, der sich derzeit in Tel Aviv aufhält, berichtete: „Der Raketenalarm begann am frühen Morgen und war nach ein bis zwei Minuten wieder vorbei.“
Militärische Gegenmaßnahmen Israels
Bereits am Montag hatte das israelische Militär einen umfassenden Einsatz gegen die Terroristen im Libanon gestartet. Die Armee griff 1600 Ziele im Hisbollah-Gebiet an, wobei mindestens 558 Menschen getötet wurden. Am Dienstag folgte eine zweite Angriffswelle, die zu einer massiven Fluchtbewegung aus dem Südlibanon in Richtung Beirut führte. Schulen in der libanesischen Hauptstadt wurden kurzfristig in Flüchtlingsunterkünfte umgewandelt.
Das Leben in Tel Aviv geht weiter
Trotz des Raketenalarms zeigte sich Tel Aviv äußerlich unbeeindruckt. „Nach dem Raketenalarm ging das Leben weiter wie bisher,“ berichtete Soibel. Menschen joggten, schwammen im Meer und Autos stauten sich im morgendlichen Verkehr. Diese Haltung zeigt den ungebrochenen Willen der Israelis, sich dem Terror der Hisbollah nicht zu beugen – besonders nach den traumatischen Erlebnissen des letzten Jahres.
Warnungen und Vorsichtsmaßnahmen
Die israelische Armee mahnte die Bevölkerung im Südlibanon, vorerst nicht in ihre Heimatorte zurückzukehren. Die Sirenen der Alarmsysteme heulten praktisch im gesamten Zentrum Israels, wie die Armee auf der Plattform X (ehemals Twitter) mitteilte. Weitere Details zu dem Raketenangriff wurden bislang nicht veröffentlicht.
Der Vorfall zeigt erneut die anhaltende Bedrohung, der Israel ausgesetzt ist, und die Notwendigkeit einer starken und effektiven Verteidigung. Während die Politik der aktuellen Bundesregierung oft versagt, wenn es um die Sicherheit und den Schutz der Bürger geht, demonstriert Israel, wie wichtig eine entschlossene und gut ausgestattete Verteidigung ist.
In Zeiten, in denen traditionelle Werte und der Schutz der eigenen Bevölkerung oft vernachlässigt werden, ist es ermutigend zu sehen, dass es Länder gibt, die sich diesen Prinzipien verschrieben haben. Die deutsche Politik könnte sich hier ein Beispiel nehmen und den Fokus wieder verstärkt auf die Sicherheit und den Schutz der eigenen Bürger legen.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik