Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
03.11.2025
07:37 Uhr

Ölkartell erhöht Förderung – Putins Kriegskasse gerät unter Druck

Die Ölmärkte stehen vor einer Zeitenwende. Während das Förderkartell OPEC+ seine Produktion weiter hochfährt, kämpft Russland verzweifelt gegen die Folgen westlicher Sanktionen. Was nach einem Widerspruch klingt, könnte sich als geschickter Schachzug des Westens entpuppen – mit unabsehbaren Folgen für Putins Kriegsfinanzierung.

OPEC+ dreht den Hahn weiter auf

Das Ölförderkartell OPEC+ plant offenbar, seine Produktion ab Dezember um weitere 137.000 Barrel pro Tag zu erhöhen. Diese Entscheidung mag auf den ersten Blick moderat erscheinen – verglichen mit der September-Erhöhung von 547.000 Barrel täglich. Doch der Teufel steckt im Detail: Seit April hat das Kartell seine Förderung um satte 2,7 Millionen Barrel pro Tag hochgeschraubt. Das entspricht etwa 2,5 Prozent des weltweiten Angebots – eine Menge, die normalerweise die Preise drücken würde.

Warum also diese scheinbar selbstschädigende Strategie? Die Antwort liegt in der komplexen Gemengelage der Weltpolitik. Das wachsende Überangebot am Weltmarkt ist kein Zufall, sondern könnte Teil eines größeren Plans sein.

Russlands Achillesferse: Die Öl-Abhängigkeit

Für den Kreml entwickelt sich die Situation zu einem perfekten Sturm. Die jüngsten US-Sanktionen gegen die russischen Ölgiganten Lukoil und Rosneft treffen das Land an seiner empfindlichsten Stelle. Beide Konzerne meldeten bereits erhebliche Gewinneinbrüche – ein Vorbote dessen, was noch kommen könnte.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Russlands Haushaltsdefizit übertrifft den Jahreshaushalt bereits um ein Viertel. Die Kriegsausgaben explodieren, während die Öleinnahmen hinter den Erwartungen zurückbleiben. Putin sah sich bereits gezwungen, den National Wealth Fund anzuzapfen und wichtige Investitionen zu streichen. Wie das Center for Strategic and International Studies treffend warnt: "Diese Rettungsleinen sind nicht ohne Grenzen."

Das Sanktions-Paradoxon: Wenn weniger mehr ist

Hier offenbart sich die Raffinesse der westlichen Strategie. Die Kombination aus OPEC-Fördererhöhungen und Sanktionen könnte einen unerwarteten Effekt auslösen: Verschwindet russisches Öl vom Markt, während gleichzeitig die OPEC+ mehr fördert, könnte die Gesamtmenge gerade ausreichen, um die Preise stabil zu halten – oder sogar leicht steigen zu lassen.

Der Atlantic Council prognostiziert Preise von möglicherweise 80 US-Dollar oder mehr pro Barrel. Für westliche Verbraucher wären die Auswirkungen "nicht katastrophal", wie der Thinktank betont. Für Russland hingegen wäre es ein Desaster: höhere Weltmarktpreise, von denen das Land nicht profitieren kann.

Trumps Trumpfkarte: Abschreckung durch Exempel

Die neue US-Administration unter Donald Trump scheint entschlossen, die Daumenschrauben anzuziehen. Der Plan: öffentlichkeitswirksame Bestrafungen von Unternehmen, die weiterhin russisches Öl kaufen. Diese Strategie zielt besonders auf Indien und China – Russlands letzte große Abnehmer. Gleichzeitig sollen diese Länder die Zusicherung erhalten, nicht dauerhaft von russischem Öl abgeschnitten zu werden – sofern Putin schnell an den Verhandlungstisch zurückkehrt.

Es ist ein riskantes Spiel mit hohem Einsatz. Die endgültige Entscheidung der OPEC+ über die Fördererhöhung steht noch aus. Doch eines ist bereits jetzt klar: Der Westen hat eine neue Waffe im Wirtschaftskrieg gegen Russland gefunden. Die Frage ist nur, ob Putin rechtzeitig erkennt, dass seine Ölwaffe stumpf geworden ist.

Die deutsche Perspektive

Für Deutschland und Europa bietet diese Entwicklung Chancen und Risiken zugleich. Einerseits könnte eine Schwächung Russlands den Druck auf die Ukraine verringern. Andererseits zeigt die Situation einmal mehr, wie abhängig unsere Wirtschaft von globalen Energiemärkten ist. Die Lehre daraus sollte klar sein: Energiesicherheit beginnt zu Hause – und physische Edelmetalle wie Gold und Silber bieten in diesen unsicheren Zeiten einen verlässlichen Wertanker, der von geopolitischen Turbulenzen weitgehend unberührt bleibt.

Während Politiker in Berlin weiter von Energiewenden träumen, die uns noch abhängiger von volatilen Märkten machen, sollten kluge Anleger auf bewährte Werte setzen. Denn eines hat die Geschichte gezeigt: Wenn Währungen wanken und Märkte crashen, behält Gold seinen Glanz.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen