Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
17.10.2025
06:00 Uhr

Orbán macht Europa für gescheiterte Ukraine-Friedensbemühungen verantwortlich

Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orbán hat in einem Interview mit dem Magazin Mandiner schwere Vorwürfe gegen die Europäische Union erhoben. Nach seiner Darstellung sei die EU schuld daran, dass die Friedensbemühungen von US-Präsident Donald Trump im Ukraine-Konflikt bislang gescheitert seien. Die europäischen Staats- und Regierungschefs hätten den ukrainischen Präsidenten Wolodymyr Selenskyj "hinter den Kulissen provoziert" und damit eine friedliche Lösung verhindert.

Europas angebliche Kriegstreiberei

Orbáns Aussagen könnten kaum deutlicher sein: "Wenn die Europäer sich nicht gegen Trumps Politik gestellt hätten, wenn sie alle mit den Amerikanern im selben Boot säßen, wäre Frieden erreicht worden", behauptete der ungarische Regierungschef. Er wirft den EU-Partnern vor, eine klare militärische Strategie zu verfolgen und aktiv daran zu arbeiten, Trump vom Friedenslager auf die Seite der Kriegsfortführung zu ziehen.

Diese Darstellung wirft natürlich Fragen auf. Während Orbán behauptet, Europa wolle den Krieg fortsetzen, sehen die meisten EU-Staaten ihre Unterstützung für die Ukraine als notwendige Verteidigung gegen russische Aggression. Die Tatsache, dass Orbán diese Position als "Provokation" bezeichnet, zeigt einmal mehr seine isolierte Stellung innerhalb der EU.

Amerikas angeblicher Rückzug

Besonders brisant sind Orbáns Behauptungen über die amerikanische Position. Laut dem ungarischen Ministerpräsidenten hätten sich die USA komplett aus dem Konflikt zurückgezogen und würden "keinen Cent geben". Stattdessen würden sie lediglich Waffen an Europa verkaufen, die dann an die Ukraine weitergeleitet würden.

"Während die Amerikaner Danke sagen und eine Tasse Kaffee trinken"
, so Orbáns zynische Beschreibung der Situation.

Diese Darstellung steht allerdings im krassen Widerspruch zur Realität. Die USA haben seit Kriegsbeginn Militärhilfen in Milliardenhöhe an die Ukraine geleistet. Orbáns Behauptung, er habe dies mit Trump besprochen, wirft die Frage auf, welche Absprachen hier möglicherweise getroffen wurden.

Orbáns fragwürdige Russland-Nähe

Die Äußerungen des ungarischen Ministerpräsidenten müssen im Kontext seiner bekannten Russlandfreundlichkeit gesehen werden. Während andere EU-Staaten geschlossen hinter der Ukraine stehen, pflegt Orbán weiterhin enge Beziehungen zu Moskau. Seine wiederholten Forderungen nach Verhandlungen mit Putin, ohne dabei die territoriale Integrität der Ukraine zu berücksichtigen, stoßen bei den EU-Partnern auf Unverständnis.

Es ist bezeichnend, dass Orbán die Schuld für den andauernden Krieg bei Europa sucht, anstatt beim eigentlichen Aggressor Russland. Diese Verdrehung der Tatsachen dient offenbar dazu, seine eigene umstrittene Position zu rechtfertigen und gleichzeitig die neue Trump-Administration für seine Zwecke zu instrumentalisieren.

Die wahren Friedensverhinderer

Die Realität sieht anders aus als Orbáns Darstellung: Nicht Europa verhindert den Frieden, sondern Russlands fortgesetzte Aggression und Weigerung, die Souveränität der Ukraine zu respektieren. Friedensverhandlungen können nur dann erfolgreich sein, wenn sie auf der Grundlage des Völkerrechts und der territorialen Integrität der Ukraine stattfinden.

Orbáns Versuch, die Verantwortung für den Krieg von Russland auf Europa zu verschieben, ist nicht nur historisch falsch, sondern auch gefährlich. Es untergräbt die Einheit des Westens in einer Zeit, in der Geschlossenheit gegenüber autoritären Aggressoren wichtiger denn je ist. Die Tatsache, dass er behauptet, diese Position mit Trump abgestimmt zu haben, sollte in Washington und Brüssel gleichermaßen Alarm auslösen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen