
Scholz äußert Skepsis gegenüber 1.000 Euro Job-Prämie: „Vielleicht nicht nützlich, aber auch nicht schädlich“
Die geplante 1.000-Euro-Prämie für Langzeitarbeitslose, die einen Job annehmen, sorgt für kontroverse Diskussionen innerhalb der Ampel-Koalition. Bundeskanzler Olaf Scholz hat sich nun skeptisch über die Wirkung dieser „Anschubprämie“ geäußert.
Scholz: Arbeit als Grundbedürfnis
In der Sendung „RTL Direkt spezial – Am Tisch mit Olaf Scholz“, die heute Abend ausgestrahlt werden soll, erklärte der SPD-Politiker, dass er persönlich nicht daran glaube, dass man Menschen zur Arbeit locken müsse. „Ich glaube, wir sind alle zum Arbeiten geboren“, so Scholz. Allerdings räumte er ein, dass nicht jeder diese Ansicht teile und stellte die Frage, wie man diese Einstellung ändern könne.
Prämie: Nutzen fraglich, aber auch kein Schaden
Die geplante Prämie von 1.000 Euro für die Jobaufnahme sei „vielleicht nicht“ nützlich, sagte Scholz weiter. „Aber schaden tut es auch nicht weiter.“ Er zeigte Verständnis für die Menschen, die sich darüber aufregten, dass sie jeden Morgen arbeiten gingen und keine Prämie erhielten.
Verschärfte Regeln für Bürgergeld-Empfänger
Letzte Woche hatte das Kabinett Verschärfungen der Regeln für Bürgergeld-Empfänger beschlossen. Diese sehen vor, dass Langzeitarbeitslose, die eine Arbeit ablehnen, künftig mit höheren Strafen rechnen müssen. Teil dieser Regelungen ist auch die sogenannte Anschubfinanzierung, die Langzeitarbeitslosen, die mehr als zwölf Monate in einer sozialversicherungspflichtigen Arbeit beschäftigt sind, eine einmalige Zahlung von 1.000 Euro ermöglicht.
Umsetzung ab Januar 2025
Die Regelung soll zum 1. Januar 2025 in Kraft treten. Trotz der Kritik innerhalb der Ampel-Koalition betonte eine Regierungssprecherin am Montag, dass die Bundesregierung an den Plänen festhalten werde.
Kontroverse innerhalb der Koalition
Auch innerhalb der Ampel-Koalition ist die geplante Prämie umstritten. Einige Mitglieder sehen darin keine nachhaltige Lösung zur Bekämpfung der Langzeitarbeitslosigkeit und kritisieren die Maßnahme als ineffektiv.
Ein Schritt in die richtige Richtung?
Ob die 1.000-Euro-Prämie tatsächlich eine positive Wirkung entfalten wird, bleibt abzuwarten. Kritiker argumentieren, dass finanzielle Anreize nicht ausreichen, um die strukturellen Probleme des Arbeitsmarktes zu lösen. Befürworter hingegen sehen darin einen ersten Schritt, um Langzeitarbeitslose wieder in den Arbeitsmarkt zu integrieren.
Unabhängig von der Debatte um die Prämie zeigt diese Diskussion einmal mehr, wie tief die Meinungsverschiedenheiten innerhalb der deutschen Politik sind. Während die einen auf finanzielle Anreize setzen, fordern andere umfassendere Reformen und eine stärkere Fokussierung auf traditionelle Werte wie Arbeitsethos und Eigenverantwortung.
- Themen:
- #SPD

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik