Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
04.05.2025
07:52 Uhr

Singapur: Konservative Macht bleibt ungebrochen - Demokratie-Bewegung scheitert

Die politische Landschaft Singapurs bleibt auch nach den jüngsten Parlamentswahlen fest in konservativer Hand. Die regierende Volksaktionspartei (PAP) sicherte sich mit überwältigender Mehrheit 87 von 97 Parlamentssitzen - ein Ergebnis, das die jahrzehntelange Dominanz der Partei eindrucksvoll unterstreicht und gleichzeitig die Hoffnungen der Opposition auf einen demokratischen Wandel zunichte macht.

Demokratische Reformen bleiben Wunschdenken

Besonders ernüchternd dürfte das Wahlergebnis für die jüngere Generation Singapurs sein. Viele politische Beobachter hatten der oppositionellen Arbeiterpartei (WP) deutliche Zugewinne prophezeit, gestützt auf eine wachsende Zahl junger Wähler, die sich nach demokratischen Reformen sehnen. Doch diese Hoffnung erwies sich als trügerisch - die WP konnte lediglich ihre bisherigen zehn Mandate verteidigen.

60 Jahre Macht - Vier Regierungschefs

Die politische Stabilität Singapurs gleicht einem zweischneidigen Schwert: Seit der Unabhängigkeit von Großbritannien vor 60 Jahren hatte der prosperity-verwöhnte Stadtstaat gerade einmal vier Regierungschefs. Die PAP regiert dabei ununterbrochen seit 1959 - ein Umstand, der in westlichen Demokratien undenkbar wäre.

Lawrence Wong: Der neue starke Mann

Der amtierende Regierungschef Lawrence Wong, der erst im vergangenen Jahr die Nachfolge des langjährigen Premiers Lee Hsien Loong antrat, feierte den Wahlsieg als "klares Signal des Vertrauens". Der 52-jährige Wong, der sich gerne als Garant für Stabilität präsentiert, nutzte geschickt die wirtschaftlichen Unsicherheiten und die instabile Weltlage, um die Wähler von der Notwendigkeit einer starken Führung zu überzeugen.

Wirtschaftliche Herausforderungen als Machthebel

Besonders die US-Zollpolitik diente der Regierung als willkommenes Argument, um die Notwendigkeit eines starken Mandats zu unterstreichen. Die geschickte Verknüpfung von wirtschaftlicher Stabilität und politischer Führungsstärke erwies sich einmal mehr als erfolgreiche Strategie der PAP.

Demokratie auf Singapurisch

Das Wahlergebnis verdeutlicht einmal mehr die Besonderheiten des singapurischen Systems: Ein Staat, der wirtschaftlichen Erfolg und politische Stabilität über demokratische Vielfalt stellt. Während dies aus westlicher Perspektive kritisch gesehen werden mag, scheint die Mehrheit der Singapurer diesen Kurs zu unterstützen - zumindest solange der wirtschaftliche Erfolg anhält.

Die Frage bleibt, wie lange dieses System der "gelenkten Demokratie" noch funktionieren kann, besonders angesichts einer zunehmend globalisierten und digitalisierten Welt, in der junge Menschen verstärkt nach demokratischer Teilhabe streben. Vorerst jedoch hat die PAP ihre Macht eindrucksvoll gefestigt.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“