Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
27.05.2024
06:49 Uhr

Studie zu Anfeindungen gegen Forscher: Eine kritische Betrachtung

Studie zu Anfeindungen gegen Forscher: Eine kritische Betrachtung

Die jüngst veröffentlichte Studie des Deutschen Zentrums für Hochschul- und Wissenschaftsforschung GmbH (DZHW), die Anfeindungen gegen Wissenschaftler thematisiert, hat in den Medien für Aufsehen gesorgt. Die Schlagzeile "Fast jeder zweite Wissenschaftler sieht sich Angriffen ausgesetzt" hat dabei eine kontroverse Debatte ausgelöst. Doch bei genauerer Analyse der Studie scheinen die initialen Behauptungen an Substanz zu verlieren.

Die Relativierung der Ergebnisse

Die Studie, die von der VolkswagenStiftung mit 40.000 Euro finanziert wurde, erfasste die Erfahrungen von 2.621 Wissenschaftlern mit Anfeindungen, Übergriffen oder Angriffen. Laut Studie sollen 45 Prozent der Befragten derartige Erfahrungen gemacht haben. Doch was auf den ersten Blick erschreckend wirkt, relativiert sich, wenn man die Art der Anfeindungen und die Umstände der Studie näher betrachtet.

Kritik an der Methodik und Finanzierung

Die DZHW-Studie, die durch Drittmittel finanziert und von einer Einrichtung durchgeführt wurde, bei der führende Politiker einer bestimmten Partei in leitenden Positionen sitzen, wirft Fragen hinsichtlich der Unabhängigkeit auf. Journalisten erhielten lediglich ein "Kurzdossier für die Berichterstattung" statt der vollständigen Studie, was eine umfassende Prüfung der Daten erschwert.

Was zählt als Anfeindung?

Die Studie unterscheidet nicht klar zwischen strafrechtlich relevanten Taten, Vandalismus und bloßen Meinungsäußerungen. So wurden auch Antworten wie "Herablassende Äußerungen" oder "Unangemessene Reaktionen auf wissenschaftliche Erkenntnisse in öffentlichen Diskussionen" zu den Anfeindungen gezählt. Es ist jedoch fraglich, ob jede kritische oder herablassende Äußerung als Angriff gewertet werden sollte, da dies auch Teil eines normalen wissenschaftlichen Diskurses sein kann.

Die politische Dimension

Die Ergebnisse der Studie könnten politisch instrumentalisiert werden, um einen "Dreiklang zum Thema 'Hass und Gewalt gegen Gruppen'" zu schaffen. Dies passt zu einem Muster, bei dem Angriffe auf bestimmte Gruppen - Journalisten, Politiker und nun Wissenschaftler - oft in einen rechten bis rechtsradikalen Zusammenhang gestellt werden, obwohl die Datenlage dies nicht eindeutig stützt.

Die eigentliche Herausforderung: Gesellschaftliches Problem oder berufsspezifisch?

Die Studie lässt offen, ob die erlebten Anfeindungen spezifisch für den Beruf des Wissenschaftlers sind oder ob sie ein gesamtgesellschaftliches Problem darstellen. Die Tatsache, dass auch Meinungsäußerungen als Anfeindungen gewertet wurden, deutet darauf hin, dass die Ergebnisse mit Vorsicht zu genießen sind.

Fazit: Ein kritischer Blick ist notwendig

Es ist unabdingbar, dass Wissenschaftler in ihrer Arbeit nicht behindert oder gar bedroht werden. Dennoch muss bei der Interpretation solcher Studien Vorsicht geboten sein. Eine differenzierte Betrachtung ist erforderlich, um zwischen strafrechtlich relevanten Angriffen und normalen wissenschaftlichen Diskursen zu unterscheiden. Die Studie wirft Fragen auf, die über die bloße Zahl der angeblichen Anfeindungen hinausgehen. Es gilt, den wissenschaftlichen Diskurs zu schützen, ohne dabei kritische Stimmen vorschnell als Angriffe zu deklarieren.

Die hier dargelegten Ansichten repräsentieren eine kritische Betrachtung der Studie und der daraus resultierenden Berichterstattung. Sie spiegeln die Notwendigkeit wider, Forschungsergebnisse und deren mediale Darstellung stets zu hinterfragen und im Kontext zu sehen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“