Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
16.07.2025
16:40 Uhr

USA lockert KI-Chip-Exportkontrollen: Ein gefährliches Spiel mit Chinas Macht

Die Vereinigten Staaten haben ihre Exportbeschränkungen für bestimmte fortschrittliche KI-Chips gelockert – ein Schritt, der bei genauerer Betrachtung mehr Fragen als Antworten aufwirft. Washington habe die Überprüfung von Lizenzanträgen für Nvidias H20 AI-Chips und AMDs MI308 AI-Chips wieder aufgenommen, heißt es aus Branchenkreisen. Doch was auf den ersten Blick wie eine Entspannung im Handelskonflikt aussieht, könnte sich als gefährlicher Präzedenzfall erweisen.

Pekings geschickte Schachzüge zahlen sich aus

Zhuang Bo, globaler Makrostratege bei Loomis Sayles Investment Asia, bezeichnete die Entwicklung als klaren Sieg für China. Die Volksrepublik habe es geschafft, die Uhr auf März zurückzudrehen – bevor seltene Erden zum geopolitischen Druckmittel wurden. Ein bemerkenswerter diplomatischer Erfolg für Peking, der zeigt, wie geschickt das Reich der Mitte seine wirtschaftlichen Hebel einsetzt.

Die Lockerungen kämen just zu einem Zeitpunkt, an dem hochrangige Gespräche zwischen beiden Nationen anstünden. Trotz des anhaltenden strategischen Konflikts über Technologie und Exportkontrollen scheinen beide Seiten bereit, Kompromisse einzugehen. Doch zu welchem Preis?

Die Illusion der Gleichberechtigung

Besonders aufschlussreich ist Bos Einschätzung, dass Peking den von ihm lange angestrebten "G2-Verhandlungen" näherkomme – offiziell umschrieben als Forderung nach "gegenseitigem Respekt und Gleichberechtigung". Doch kann es zwischen einer Demokratie und einem autoritären Regime wirklich Gleichberechtigung geben? Die Geschichte lehrt uns, dass Zugeständnisse an totalitäre Systeme selten zu dauerhaftem Frieden führen.

"Es signalisiert, dass Peking den G2-Verhandlungen näherkommt, die es lange angestrebt hat, offiziell umrahmt als Forderung nach 'gegenseitigem Respekt und Gleichberechtigung'", so Zhuang Bo.

Trump zwischen Härte und Handelsdeal

Die Spekulationen über ein mögliches Gipfeltreffen zwischen Xi Jinping und Donald Trump später im Jahr werfen weitere Fragen auf. Während Trump einerseits massive Zölle eingeführt hat – 20% auf EU-Importe, 34% auf China – scheint er andererseits bereit, bei den KI-Chips nachzugeben. Diese widersprüchliche Politik könnte sich als Schwäche erweisen, die Peking geschickt ausnutzen wird.

AMD bestätigte am Dienstag, dass das US-Handelsministerium seine Lizenzanträge für den Export von MI308-Chips nach China prüfe. Der Verkauf solle nach Genehmigung wieder aufgenommen werden. Ein fatales Signal an Peking, dass Washingtons harte Linie aufweichen könnte.

Die wahren Gewinner und Verlierer

Während sich die Technologiekonzerne über potenzielle Milliardengeschäfte freuen dürften, sollten wir die langfristigen Konsequenzen nicht aus den Augen verlieren. China nutzt westliche Technologie systematisch für seine militärische Aufrüstung und zur Überwachung der eigenen Bevölkerung. Jeder exportierte Chip könnte morgen in Systemen landen, die gegen unsere Werte und Interessen eingesetzt werden.

Die deutsche Bundesregierung unter Friedrich Merz täte gut daran, aus diesem amerikanischen Fehler zu lernen. Statt blindlings dem transatlantischen Partner zu folgen, braucht es eine eigenständige, wertebasierte Außenpolitik, die unsere technologische Souveränität schützt. Die Zeiten, in denen wir unsere Schlüsseltechnologien bereitwillig an autoritäre Regime verscherbeln, müssen endgültig vorbei sein.

In einer Zeit zunehmender geopolitischer Spannungen und wirtschaftlicher Unsicherheit wird deutlich: Physische Edelmetalle bleiben eine der wenigen verlässlichen Säulen der Vermögenssicherung. Während Technologieaktien von politischen Entscheidungen abhängen, bieten Gold und Silber zeitlose Stabilität in einem zunehmend volatilen Umfeld.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen