Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
12.05.2025
05:54 Uhr

Vernunft siegt: SAP beendet ideologische Geschlechterquoten

In einer bemerkenswerten Kehrtwende hat der deutsche Software-Riese SAP seine umstrittenen Diversitätsprogramme auf den Prüfstand gestellt. Der Dax-Konzern reagiert damit auf die veränderte politische Landschaft in den USA und setzt ein deutliches Zeichen gegen überzogene Quotenregelungen.

Schluss mit ideologischer Gleichmacherei

Das bisherige Ziel, einen starren Frauenanteil von 40 Prozent in der Belegschaft zu erreichen, wird aufgegeben. Auch bei der Vorstandsvergütung spielt die bisher dogmatisch verfolgte Geschlechterquote künftig keine Rolle mehr. Stattdessen setzt das Unternehmen auf einen allgemeinen Index, der sich an Mitarbeiterbefragungen orientiert - ein deutlich praxisnäherer Ansatz.

Realistische Unternehmensführung statt Quotenzwang

Diese längst überfällige Entscheidung zeigt, dass auch in deutschen Großunternehmen langsam ein Umdenken einsetzt. Weg von ideologisch motivierten Quoten, hin zu einer leistungsorientierten Personalpolitik. Das "Diversity & Inclusion Office" verliert seine Eigenständigkeit und wird mit dem Bereich "Corporate Social Responsibility" zusammengelegt - ein kluger Schritt zur Effizienzsteigerung.

Trumps Politik zeigt Wirkung

Die Entscheidung von SAP folgt einem klaren Trend in den USA. Die Trump-Administration hat bereits im Januar per Dekret Diversitätsprogramme in US-Bundesbehörden gestoppt. Dass nun auch internationale Konzerne wie SAP nachziehen, unterstreicht die Strahlkraft dieser Politik. Auch die Deutsche Telekom-Tochter T-Mobile hat sich bereits von derartigen Programmen verabschiedet.

Rückkehr zur Leistungsgesellschaft

Diese Entwicklung könnte der Anfang einer dringend notwendigen Trendwende sein. Jahrelang wurden Unternehmen mit ideologisch motivierten Quotenvorgaben gegängelt. Nun scheint sich die Erkenntnis durchzusetzen, dass erfolgreiche Unternehmensführung auf Kompetenz und Leistung basieren muss - nicht auf starren Geschlechterquoten.

SAP betont zwar weiterhin die Bedeutung einer "vielfältigen Belegschaft", verzichtet aber künftig auf starre Quotenvorgaben. Ein vernünftiger Kompromiss, der zeigt: Auch ohne ideologische Zwangsmaßnahmen ist eine moderne, leistungsorientierte Personalpolitik möglich.

Vorbild für andere Unternehmen

Die Entscheidung von SAP könnte Signalwirkung für andere deutsche Unternehmen haben. Es wird Zeit, dass sich die Wirtschaft wieder auf ihre Kernkompetenzen konzentriert, statt sich von ideologischen Vorgaben einengen zu lassen. Der Erfolg eines Unternehmens muss sich an wirtschaftlichen Kennzahlen messen lassen - nicht an der Erfüllung politisch motivierter Quoten.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“