
Wachsende Besorgnis unter amerikanischen Juden über Antisemitismus bei den Demokraten
Eine aktuelle Umfrage des Manhattan Instituts hat alarmierende Ergebnisse über die wachsende Besorgnis amerikanischer Juden hinsichtlich des Antisemitismus innerhalb der Demokratischen Partei offenbart. Trotz der medialen Dämonisierung von Donald Trump als eine Art modernen Hitler, zeigen sich viele Juden besorgter über die antisemitischen Tendenzen in den Reihen der Demokraten unter Kamala Harris.
Antisemitismus auf dem Vormarsch
Seit dem grausamen Hamas-Angriff auf israelische Zivilisten am 7. Oktober 2023 ist weltweit ein beunruhigender Anstieg des Antisemitismus zu beobachten. Besonders auffällig ist dabei, dass dieser Hass nicht von rechten, sondern von linken und islamistischen Akteuren ausgeht. In Deutschland haben sich die antisemitischen Straftaten im Vergleich zum Vorjahr verdoppelt und auch in den USA, traditionell ein starker Verbündeter Israels, nimmt der Antisemitismus zu.
Spaltung innerhalb der Demokraten
Die Umfrage zeigt, dass 41 Prozent der jüdischen Amerikaner sehr besorgt über den Antisemitismus innerhalb der Demokratischen Partei sind, während nur 38 Prozent dieselbe Besorgnis gegenüber den Republikanern hegen. Besonders besorgniserregend ist der Trend unter jüdischen Wählern ohne eindeutige Parteipräferenz: Hier sind 46 Prozent über den Antisemitismus bei den Demokraten besorgt, im Vergleich zu 30 Prozent bei den Republikanern.
Radikale Strömungen und politische Auswirkungen
Ein wachsender Einfluss anti-israelischer Politiker innerhalb der Demokraten trägt zu dieser Besorgnis bei. Progressive Abgeordnete wie Alexandria Ocasio-Cortez, Rashida Tlaib und Ilhan Omar verfolgen eine radikal israelfeindliche Agenda und unterstützen sogar Boykottaufrufe gegen Israel. Diese Entwicklungen werden durch die zunehmende muslimische Wählerschaft in den USA noch verstärkt, die den jüdischen Wahlblock bei den Demokraten zunehmend ablöst.
Schwankende Positionen der Biden-Administration
Auch die Politik von Präsident Joe Biden spiegelt diesen Wandel wider. Anfangs verfolgte Biden einen klar pro-israelischen Kurs, doch interner Druck und die ablehnende Haltung vieler linker und muslimischer Wähler haben seine Position abgeschwächt. So stellte sich Biden zuletzt gegen die israelische Offensive in Rafah und forderte einen Waffenstillstand, obwohl zahlreiche Israelis noch immer von der Hamas als Geiseln gehalten werden.
Fazit
Die Umfrage des Manhattan Instituts offenbart eine tiefe Verunsicherung unter amerikanischen Juden hinsichtlich der antisemitischen Tendenzen innerhalb der Demokratischen Partei. Diese Entwicklung könnte weitreichende politische und gesellschaftliche Konsequenzen haben, insbesondere im Hinblick auf die zukünftige Unterstützung Israels durch die USA.

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik