Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
200.000
Kunden
Sicherer
Versand
Kettner Edelmetalle
Menü
21.11.2025
16:36 Uhr

Der große Raubzug: Wie die Große Koalition das Privatvermögen der Deutschen plündert

Die neue Große Koalition unter Kanzler Merz zeigt ihr wahres Gesicht: Statt die ausufernden Staatsausgaben zu kontrollieren, greift sie nach dem Privatvermögen der Bürger. Eine drastische Erhöhung der Erbschaftsteuer steht unmittelbar bevor – und diesmal sollen auch Unternehmensvermögen nicht verschont bleiben. Was sich hier abzeichnet, ist nichts weniger als ein staatlicher Raubzug, der die wirtschaftliche Substanz Deutschlands nachhaltig zerstören könnte.

Die unheilige Allianz der Umverteiler

Besonders erschreckend ist die Einmütigkeit, mit der sich die etablierten Parteien auf diese Enteignungspolitik verständigt haben. Bundesfinanzminister Lars Klingbeil (SPD) und Unions-Fraktionschef Jens Spahn marschieren Hand in Hand, wenn es darum geht, den fleißigen Bürgern noch tiefer in die Tasche zu greifen. Nur die AfD stemmt sich im Bundestag gegen diesen Wahnsinn – ein weiterer Beleg dafür, wer in diesem Land noch die Interessen der arbeitenden Bevölkerung vertritt.

Die Staatsquote hat längst die 50-Prozent-Marke überschritten, das Steueraufkommen hat sich in den vergangenen zehn Jahren verdoppelt. Trotzdem reicht es der politischen Kaste nicht. Während man Milliarden für fragwürdige Klimaprojekte und die Alimentierung von Millionen Migranten verpulvert, sollen nun die Erben bluten.

Das perfide Spiel mit dem Sozialneid

Mit populistischer Rhetorik versucht die Politik, die Bevölkerung gegen vermeintlich privilegierte Erben aufzuhetzen. Dabei wird bewusst verschwiegen, dass es sich bei Erbschaften um bereits mehrfach besteuertes Vermögen handelt. Erst wurde auf das Einkommen zugegriffen, dann auf Kapitalerträge, schließlich über Konsumsteuern – und nun soll der Staat ein weiteres Mal die Hand aufhalten?

Die geplante Besteuerung von Firmenvermögen ab 26 Millionen Euro ist ein direkter Angriff auf den deutschen Mittelstand und die Familienunternehmen, die das Rückgrat unserer Wirtschaft bilden.

Die verheerenden Folgen für Deutschlands Wirtschaft

Was die Politiker in ihrer ideologischen Verblendung nicht wahrhaben wollen: Die aggressive Besteuerung von Betriebsvermögen wird katastrophale Folgen haben. Unternehmen werden gezwungen sein, Kredite aufzunehmen, um die Steuerlast zu stemmen. Das schwächt ihre Kapitalbasis, hemmt Innovationen und führt unweigerlich zum Abbau von Arbeitsplätzen. Im schlimmsten Fall drohen Insolvenzen – und damit die Vernichtung von Lebenswerken, die über Generationen aufgebaut wurden.

Die Beispiele aus Norwegen und Großbritannien sollten eigentlich Warnung genug sein. In Norwegen führte eine minimale Erhöhung der Vermögensteuer von 0,85 auf 1,1 Prozent zu einer massiven Kapitalflucht. 200 Superreiche zogen 4,5 Milliarden Euro ab – statt der erhofften Mehreinnahmen von 146 Millionen Dollar verzeichnete der Staat einen Nettoverlust von 448 Millionen Dollar.

Der britische Exodus als Menetekel

Noch dramatischer ist die Situation in Großbritannien: Über 16.500 Millionäre haben dem Land allein in diesem Jahr den Rücken gekehrt. Sie sind nicht länger bereit, die Zeche für einen aufgeblähten Staatsapparat zu zahlen, der systematisch gegen ihre Interessen regiert. Doch statt aus diesen Beispielen zu lernen, marschiert Deutschland sehenden Auges in dieselbe Falle.

Die wahren Ursachen der Finanznot

Dabei liegt das Problem nicht bei fehlenden Einnahmen, sondern bei den explodierenden Ausgaben. Die Netto-Neuverschuldung dürfte im kommenden Jahr bei etwa 5,5 Prozent liegen – trotz kreativer Buchführung und Sondervermögen. Die unkontrollierte Migration verschlingt Milliarden, die grüne Klimapolitik verbrennt Steuergelder in astronomischer Höhe. Doch statt hier anzusetzen, greift man lieber nach dem Vermögen der Bürger.

Besonders perfide: Der Sachverständigenrat, eigentlich als unabhängiges Beratergremium gedacht, beugt sich dem politischen Druck und empfiehlt tatsächlich die Erhöhung der Erbschaftsteuer. Ein weiterer Beleg dafür, wie tief die Verflechtung zwischen Politik und vermeintlich unabhängigen Institutionen mittlerweile reicht.

Der Angriff auf die Generationensolidarität

Was bei all dem vergessen wird: Der Wunsch, seinen Kindern etwas zu hinterlassen, ist eine der stärksten Triebfedern menschlichen Handelns. Es ist der Motor für unternehmerischen Mut, für Fleiß und Innovation. Wer diesen Mechanismus zerstört, untergräbt die Grundlagen einer prosperierenden Gesellschaft.

Die Erbschaftswelle der Boomer-Generation bietet dem Staat ein einmaliges Zeitfenster für seinen Raubzug. Doch was kurzfristig die Staatskassen füllen mag, wird langfristig die wirtschaftliche Substanz Deutschlands zerstören.

Was jetzt zu tun ist

Das Bundesverfassungsgericht wird im Frühjahr 2026 über die Verfassungsmäßigkeit der aktuellen Erbschaftsteuerstruktur entscheiden. Bis dahin bleibt vermögenden Bürgern und Unternehmern nur eines: Sie sollten ihre Optionen prüfen. Die Schweiz, Österreich und andere Länder bieten deutlich attraktivere Bedingungen für Menschen, die ihr hart erarbeitetes Vermögen nicht dem Zugriff eines gierigen Staates aussetzen wollen.

Für alle anderen gilt: Der einzige Schutz vor staatlicher Willkür bietet die Anlage in physischen Edelmetallen. Gold und Silber haben sich über Jahrhunderte als krisensicher erwiesen und entziehen sich weitgehend dem staatlichen Zugriff. In Zeiten, in denen die Politik immer unverschämter nach dem Privatvermögen greift, sind sie die letzte Bastion des Vermögensschutzes.

Die Botschaft ist klar: Wer heute nicht handelt, wird morgen enteignet. Die Große Koalition hat ihre Maske fallen lassen – es liegt an jedem Einzelnen, die richtigen Konsequenzen zu ziehen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen