
Plagiatsaffäre und Datenschutzverletzungen: Süddeutsche Zeitung im Kreuzfeuer der Kritik
In einer Zeit, in der der Schutz von Informanten und die Integrität journalistischer Arbeit von größter Bedeutung sind, sieht sich eine der renommiertesten Tageszeitungen Deutschlands, die Süddeutsche Zeitung (SZ), mit schwerwiegenden Vorwürfen konfrontiert. Es geht um nicht weniger als um Plagiatsvorwürfe und das Durchleuchten von Mitarbeiterdaten - ein Vorgang, der tiefgreifende Fragen über die Wahrung journalistischer Prinzipien aufwirft.
Die Anfänge einer beispiellosen Affäre
Die Kontroverse nahm ihren Anfang, als Medieninsider im Dezember 2023 über die Vize-Chefredakteurin Alexandra Föderl-Schmid berichtete, die in mehreren Artikeln Textpassagen anderer Publikationen ohne angemessene Quellenangabe verwendet haben soll. Die Reaktionen darauf waren zunächst verhalten, doch die Angelegenheit eskalierte, als Details aus einer internen Redaktionskonferenz, in der die Vorwürfe thematisiert wurden, an die Öffentlichkeit gelangten.
Datenschutzbedenken und die Ironie des Whistleblower-Schutzes
Die SZ-Chefredaktion reagierte mit einer Maßnahme, die viele als schweren Eingriff in die Privatsphäre der Mitarbeiter empfinden: Die Überprüfung von Telefon- und Maildaten, um den Informanten ausfindig zu machen. Dieses Vorgehen steht in starkem Kontrast zu dem Bild, das die SZ in der Vergangenheit als Verteidigerin von Whistleblowern, etwa im Zuge der Panama Papers, gezeichnet hat. Die daraus resultierende Kritik aus der Branche ist scharf und wirft ein Schlaglicht auf die Doppelmoral, die dem Blatt nun vorgeworfen wird.
Ein Vertrauensbruch gegen den anderen
Der Redaktionsausschuss der SZ unterstützt zwar die Überprüfungsmaßnahmen, betont jedoch die Bedeutung des Redaktionsgeheimnisses. Der Betriebsrat versichert, dass keine generelle Überwachung stattgefunden habe und beruft sich auf eine 20 Jahre alte Betriebsvereinbarung. Doch das Vertrauen innerhalb der Belegschaft scheint erschüttert - die Tatsache, dass Interna weiterhin an die Öffentlichkeit dringen, spricht Bände.
Die SZ und der Umgang mit eigenen Fehlern
Es ist nicht das erste Mal, dass die SZ in die Kritik gerät. Die Nähe zwischen einer Ressortleiterin und dem verurteilten Doppelmörder Jens Söring, die in der Vergangenheit zu einer kontroversen Berichterstattung führte, ist ein weiteres Beispiel für die Herausforderungen, mit denen sich das Blatt auseinandersetzen muss.
Fazit: Ein Spiegelbild der Medienlandschaft?
Die Vorfälle um die Süddeutsche Zeitung könnten symptomatisch für eine Medienlandschaft sein, in der der Druck auf Journalisten und Redaktionen stetig steigt. Die Balance zwischen investigativem Journalismus und dem Schutz der eigenen Mitarbeiter scheint eine Gratwanderung zu sein, die nicht immer gelingt. Inmitten dieser Diskussion steht die Frage, wie Medienhäuser mit internen und externen Fehltritten umgehen und welche Maßstäbe sie an sich selbst anlegen - eine Frage, die nicht nur für die SZ, sondern für die gesamte Branche von Bedeutung ist.
- Themen:
- #Datenschutz

Exklusives Live-Webinar am 21.05.2025 • 19:00 Uhr Der große
Vermögens-Reset Dein Geld im Fadenkreuz Webinar mit 8 Top-Experten am
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Vermögens-Reset
21.05.2025 • 19:00 Uhr
Exklusive Experten-Runde:

Dominik Kettner

Philip Hopf

Roland Tichy

Florian Homm

Horst Lüning

Gerhard Wisnewski

Ernst Wolff

Dimitri Speck
Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner und 7 Top-Experten die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdecken. Schützen Sie Ihr Vermögen vor dem digitalen Euro und der totalen Finanzkontrolle. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€! Seien Sie dabei, wenn Dominik Kettner gemeinsam mit Finanzanalyst Philip Hopf, Finanzexperte Ernst Wolff, Investment-Legende Florian Homm, Wirtschaftsanalyst Horst Lüning, Investigativ-Journalist Gerhard Wisnewski, Wirtschafts-Publizist Roland Tichy und Edelmetall-Experte Dimitri Speck die erschreckende Wahrheit über den großen Vermögens-Reset aufdeckt. Erfahren Sie aus erster Hand, wie Sie Ihr Vermögen vor digitalem Euro, EU-Vermögensregister und immer tiefgreiferenden staatlichen Zugriffen schützen. Mit Live-Fragerunde und der Chance auf krisensicheres Gold im Wert von 15.000€!



Tausende bereits angemeldet
- Kettner Edelmetalle News
- Finanzen
- Wirtschaft
- Politik