Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü
30.07.2025
18:29 Uhr

Trumps Zollkeule trifft Stellantis mit voller Wucht – 1,2 Milliarden Euro Verlust erwartet

Die Realität der Trump'schen Handelspolitik schlägt nun mit brutaler Härte zu: Der Automobilkonzern Stellantis rechnet für das zweite Halbjahr 2025 mit verheerenden Einbußen von 1,2 Milliarden Euro durch die neuen US-Zölle. Was sich hier abzeichnet, ist nichts weniger als ein wirtschaftlicher Kollateralschaden, der zeigt, wie protektionistische Maßnahmen letztendlich alle Beteiligten treffen – auch die eigenen Verbraucher.

Die Zollspirale dreht sich weiter

Während die erste Jahreshälfte noch mit vergleichsweise moderaten 300 Millionen Euro an Zollkosten zu Buche schlug, erwartet den Konzern nun der wahre Sturm. Besonders perfide: Trotz einer vermeintlichen Einigung zwischen der Trump-Regierung und der EU auf einen reduzierten Zollsatz von 15 Prozent für Autos, bleiben die verheerenden 25-prozentigen Strafzölle auf Importe aus Kanada und Mexiko bestehen. Ein Schachzug, der die nordamerikanische Lieferkette ins Mark trifft.

Die Zahlen sprechen eine deutliche Sprache: Über 40 Prozent der 1,2 Millionen Fahrzeuge, die Stellantis im vergangenen Jahr in den USA verkaufte, stammten aus Importen – vornehmlich aus den Nachbarländern Mexiko und Kanada. Diese gewachsenen Strukturen werden nun mit einem Federstrich zerschlagen, während die Zeche am Ende der amerikanische Verbraucher zahlt.

Ein Konzern im Krisenmodus

Der neue CEO Antonio Filosa steht vor einem Scherbenhaufen: Ein Verlust von 2,3 Milliarden Euro im ersten Halbjahr, einbrechende Absätze in den Kernmärkten Europa und Nordamerika, und nun auch noch die Zollkeule aus Washington. Die Finanzprognose musste bereits im April zurückgezogen werden – ein Zeichen der völligen Planungsunsicherheit in Zeiten willkürlicher Handelspolitik.

"Unser neues Führungsteam ist sich der Herausforderungen bewusst, wird jedoch weiterhin die notwendigen schwierigen Entscheidungen treffen", erklärt Filosa mit bemerkenswerter Zurückhaltung angesichts der dramatischen Lage.

Für das zweite Halbjahr rechnet Stellantis nur noch mit einer bereinigten operativen Gewinnmarge im niedrigen einstelligen Bereich – ein dramatischer Absturz für einen Konzern dieser Größenordnung.

Nordamerika wird zum Verlustgeschäft

Die Zahlen aus Nordamerika lesen sich wie ein wirtschaftliches Desaster: Die Auslieferungen brachen um 23 Prozent auf 647.000 Fahrzeuge ein, der Nettoumsatz schrumpfte um 26 Prozent auf 28,2 Milliarden Euro. Das Ergebnis: Ein bereinigter operativer Verlust von fast einer Milliarde Euro – 951 Millionen, um genau zu sein. Im Vorjahreszeitraum hatte man hier noch einen Gewinn von 4,3 Milliarden Euro eingefahren.

Diese Entwicklung zeigt exemplarisch, wie Handelskriege keine Gewinner kennen. Die amerikanischen Arbeitsplätze, die Trump angeblich schützen wollte, werden durch die einbrechenden Verkaufszahlen ebenfalls gefährdet. Gleichzeitig müssen amerikanische Verbraucher höhere Preise zahlen oder auf gewohnte Modelle verzichten.

Europa kämpft, Südamerika floriert

Auch in Europa, dem volumenstärksten Markt für Stellantis, gingen die Auslieferungen um sieben Prozent auf 1,3 Millionen Fahrzeuge zurück. Das Betriebsergebnis rutschte von 2,1 Milliarden Euro im Vorjahr auf magere neun Millionen Euro ab – gerade noch die schwarze Null gehalten.

Ein Lichtblick bleibt Südamerika: Hier stiegen die Auslieferungen um beeindruckende 20 Prozent auf 471.000 Einheiten, hauptsächlich getrieben durch die gestiegene Nachfrage in Argentinien. Das bereinigte operative Ergebnis kletterte um drei Prozent auf 1,2 Milliarden Euro – die Region erweist sich als profitabelster Markt des Konzerns.

Die wahren Kosten des Protektionismus

Was sich hier abspielt, ist eine Lehrstunde in wirtschaftlicher Selbstzerstörung. Trumps Zollpolitik, die vorgeblich amerikanische Arbeitsplätze schützen sollte, führt zu massiven Verwerfungen in der globalen Automobilindustrie. Die Ironie dabei: Am Ende zahlen die amerikanischen Verbraucher die Zeche durch höhere Preise und eingeschränkte Modellauswahl.

Während Politiker in Washington und Brüssel ihre Handelskriege austragen, kämpfen Unternehmen wie Stellantis ums Überleben. Die 1,2 Milliarden Euro an erwarteten Einbußen sind dabei nur die Spitze des Eisbergs – die langfristigen Schäden für die transatlantischen Wirtschaftsbeziehungen sind noch gar nicht absehbar.

In Zeiten solcher wirtschaftlicher Unsicherheiten zeigt sich einmal mehr: Physische Werte wie Gold und Silber bieten einen stabilen Anker in stürmischen Zeiten. Während Aktienkurse schwanken und Unternehmen mit politischen Unwägbarkeiten kämpfen, behalten Edelmetalle ihren intrinsischen Wert – unabhängig von Zollkriegen und politischen Launen.

Wissenswertes zum Thema

Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen