Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

FED - Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker

08.12.2024
13:16 Uhr

Silberpreis vor historischem Durchbruch: Analysten sehen enormes Potenzial für 2025

Der Silberpreis zeigt vielversprechende Anzeichen für eine beeindruckende Rallye im Jahr 2025, mit einem möglichen Kursanstieg in Richtung 50 US-Dollar. Nachdem der Preis in den vergangenen Monaten durch einen starken US-Dollar und hohe Anleiherenditen belastet wurde, schwinden diese Faktoren nun zusehends. Die industrielle Nachfrage, insbesondere aus China, könnte sich als wesentlicher Preistreiber erweisen, während die aktuelle Gold-Silber-Ratio von etwa 85 auf eine erhebliche Unterbewertung von Silber im Vergleich zu Gold hindeutet. Aus technischer Sicht hat sich die 30-Dollar-Marke als wichtige Unterstützung etabliert, wobei ein Durchbruch über 35 Dollar einem Befreiungsschlag gleichkäme. Die sich abzeichnende Zinswende der Federal Reserve könnte dem Edelmetallsektor zusätzlichen Auftrieb verleihen, was die aktuelle Marktphase zu einem möglicherweise idealen Einstiegszeitpunkt macht.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.12.2024
13:13 Uhr

S&P 500 ETF vor möglichem Höhenflug: Buffetts bevorzugte Anlagestrategie könnte 2025 glänzen

Warren Buffett, das "Orakel von Omaha", empfiehlt Privatanlegern seit Jahren die Investition in kostengünstige S&P 500-Indexfonds als pragmatische Anlagestrategie. Die Experten von Wells Fargo prognostizieren für den S&P 500 einen beachtlichen Anstieg auf 7.007 Punkte bis Ende 2025, was einem Plus von über 17 Prozent entspricht. Als treibende Faktoren für diesen erwarteten Aufschwung werden steigende Unternehmensmargen, überdurchschnittliches Wirtschaftswachstum, erwartete Zinssenkungen der Federal Reserve und zunehmende M&A-Aktivitäten genannt. Buffetts Vertrauen in die US-Wirtschaft spiegelt sich in seinem bekannten Credo "Wetten Sie niemals gegen Amerika" wider und zeigt sich auch in seinem eigenen Portfolio bei Berkshire Hathaway, das einen S&P 500 ETF enthält. Trotz der positiven Aussichten und der beeindruckenden Performance der vergangenen Jahre - mit einem Plus von fast 34 Prozent im Jahresvergleich - sollten Anleger bedenken, dass auch ein breit diversifizierter ETF Kursschwankungen unterliegen kann.
07.12.2024
09:59 Uhr

Enthüllt: US-Regierung kontrolliert vermeintlich unabhängigen Investigativ-Journalismus

Eine erschütternde Enthüllung zeigt, dass die vermeintlich unabhängige "Organized Crime and Corruption Reporting Project" (OCCRP) maßgeblich von der US-Regierung finanziert und gesteuert wird, wobei etwa 47 Millionen Dollar aus US-Regierungsmitteln in die Organisation fließen. Wie durch einen investigativen Bericht von Mediapart bekannt wurde, nimmt Washington nicht nur durch Finanzierung, sondern auch durch inhaltliche Kontrolle und ein Vetorecht bei Personalentscheidungen massiven Einfluss auf die Organisation. Am Beispiel Ungarn wird deutlich, wie US-finanzierte Organisationen zusammenarbeiten, um politischen Einfluss auszuüben, wobei unter der Leitung der ehemaligen UN-Botschafterin Samantha Power etwa 1,2 Milliarden Forint an verschiedene ungarische Organisationen verteilt wurden. Die OCCRP, die sich als Kämpferin gegen Korruption und organisiertes Verbrechen präsentiert, entpuppt sich als verlängerter Arm der US-Außenpolitik. Diese Enthüllungen werfen ein bezeichnendes Licht auf den Zustand der Pressefreiheit in der westlichen Welt, wo Medienprojekte im Hintergrund gezielt gesteuert und für politische Zwecke instrumentalisiert werden.
07.12.2024
09:53 Uhr

Goldpreis zeigt bemerkenswerte Stabilität über 2.600 US-Dollar - Experten rechnen mit weiterer Aufwärtsbewegung

Der Goldpreis zeigt sich derzeit äußerst stabil und wurde am Freitag an der Londoner Börse bei 2.637 US-Dollar je Feinunze gehandelt, was einem Plus von sechs Dollar gegenüber dem Vortag entspricht. Seit Dezember bewegt sich der Goldpreis in einer engen Spanne zwischen 2.620 und 2.655 Dollar, nachdem er Ende Oktober ein historisches Rekordhoch von 2.790 Dollar erreicht hatte. Geopolitische Konflikte weltweit und die wirtschaftliche Unsicherheit in Deutschland treiben Anleger verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold. Die am Nachmittag anstehenden US-Arbeitsmarktdaten könnten neue Impulse liefern, da sie maßgeblichen Einfluss auf die Zinspolitik der US-Notenbank haben. Mehrere Faktoren wie die anhaltend hohe Inflation, geopolitische Spannungen und die erwartete Zinswende der großen Notenbanken sprechen für eine weitere positive Entwicklung des Goldpreises.
06.12.2024
20:32 Uhr

Goldpreis zeigt sich stabil über 2.600 Dollar - Experten erwarten wegweisende Signale

Der Goldpreis zeigt sich aktuell stabil über 2.600 US-Dollar je Feinunze und verzeichnet seit Jahresbeginn einen beeindruckenden Wertzuwachs von über 25 Prozent, wobei Ende Oktober sogar ein historisches Allzeithoch von 2.790 US-Dollar erreicht wurde. Die anhaltend hohe Nachfrage der internationalen Zentralbanken nach physischem Gold unterstreicht dabei das große Vertrauen in das Edelmetall, besonders in Zeiten geopolitischer Spannungen. Wichtige Einflussfaktoren für die weitere Kursentwicklung sind die kommenden US-Arbeitsmarktdaten, die anstehende Fed-Sitzung sowie geopolitische Entwicklungen im Nahen Osten. Der Swaps-Markt preist derzeit eine mögliche Zinssenkung von 25 Basispunkten ein, wobei niedrigere Zinsen sich traditionell positiv auf den Goldpreis auswirken würden. Die Analysten der Macquarie Group prognostizieren für das erste Quartal 2025 einen durchschnittlichen Goldpreis von etwa 2.650 US-Dollar je Feinunze und erwarten angesichts der anhaltenden Unsicherheiten eine weiterhin robuste Nachfrage.
06.12.2024
20:31 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Analysten sehen Potenzial für 3.000 Dollar bis 2025

Die Aussichten für den Goldpreis bleiben äußerst vielversprechend, wobei renommierte Finanzinstitute wie Macquarie, Goldman Sachs und UBS für das kommende Jahr einen möglichen Höhenflug des Edelmetalls prognostizieren. Die fundamentalen Rahmenbedingungen werden durch erwartete Zinssenkungen der US-Notenbank Federal Reserve sowie anhaltende Goldkäufe der Zentralbanken gestützt, wobei Macquarie für das erste Quartal 2025 bereits mit einem durchschnittlichen Goldpreis von 2.650 US-Dollar pro Unze rechnet. Als zentrale Faktoren für den erwarteten Preisanstieg werden die steigende Nachfrage aus China und zunehmende Investitionen in Gold-ETFs identifiziert, deren Bestände noch rund 25 Prozent unter ihrem Höchststand von 2020 liegen. Die Märkte erwarten bereits eine erste Leitzinssenkung bei der nächsten Fed-Sitzung im Dezember, was die Attraktivität von Gold gegenüber klassischen Sparanlagen erhöhen dürfte. Trotz einer leichten Korrektur seit dem Rekordhoch Ende Oktober liegt Gold auf Jahressicht immer noch rund 28 Prozent im Plus, was die anhaltende Stärke des Edelmetalls in Zeiten wirtschaftlicher und politischer Unsicherheit unterstreicht.
06.12.2024
14:40 Uhr

US-Aktienmarkt als tickende Zeitbombe? Experte warnt vor beispielloser Überbewertung

Ruchir Sharma, Vorstand von Rockefeller International, warnt vor einer beispiellosen Blasenbildung am US-Aktienmarkt, während die Wall Street neue Höchststände verzeichnet. Mit einem Anteil von 66 Prozent am MSCI ACWI-Index dominieren US-Aktien die internationalen Märkte in einem historisch einmaligen Ausmaß, was an die japanische Aktienblase der 1980er Jahre erinnert, als Japans Anteil etwa 40 Prozent betrug. Die übermäßige Kapitalkonzentration in den USA könnte zu einer gefährlichen Destabilisierung des globalen Finanzsystems führen, da anderen Volkswirtschaften wichtige Investitionen entzogen werden. Als Reaktion empfehlen Experten Anlegern, ihre Portfolios kritisch zu überprüfen und durch geografische Diversifikation, Investitionen in unterrepräsentierte Märkte sowie die Erhöhung des Edelmetallanteils abzusichern. Die künstlich niedrig gehaltenen Zinsen der vergangenen Jahre haben zu massiven Fehlallokationen geführt, deren Korrektur nun bevorsteht.
06.12.2024
14:30 Uhr

Goldpreis-Prognose: Experten sehen Potenzial für Anstieg auf 3.000 US-Dollar

Die aktuelle Entwicklung am Goldmarkt zeigt nach einer beeindruckenden Rallye und kurzzeitiger Konsolidierung weiterhin starkes Potenzial für steigende Kurse. Experten sehen in der möglichen Rückkehr Donald Trumps und der damit verbundenen politischen Unsicherheit einen wichtigen Preistreiber, während auch die anhaltende Inflation trotz gegenteiliger Verlautbarungen der Zentralbanken den Goldpreis weiter beflügeln könnte. Nach dem Durchbruch wichtiger Widerstandszonen halten Chartanalysten einen Anstieg auf 3.000 US-Dollar für realistisch, wobei die hohen Käufe der Zentralbanken, besonders aus Schwellenländern, den Kurs zusätzlich stützen. Trotz möglicher Risiken wie einer schnelleren Zinssenkung der Fed oder geopolitischer Entspannung überwiegen die positiven Faktoren, darunter die zunehmende Staatsverschuldung und die schleichende Entdollarisierung des Welthandels. Für langfristig orientierte Anleger bietet Gold daher aktuell interessante Einstiegsmöglichkeiten, auch wenn der Weg nach oben nicht geradlinig verlaufen dürfte.
06.12.2024
10:20 Uhr

Kreditkartenschulden der US-Bürger erreichen besorgniserregenden Höchststand von 1,17 Billionen Dollar

Die Kreditkartenschulden der US-Bürger haben mit 1,17 Billionen Dollar einen historischen Höchststand erreicht, wie die Federal Reserve Bank of New York berichtet. Allein im dritten Quartal 2024 stiegen die Verbindlichkeiten um weitere 24 Milliarden Dollar, was einem Zuwachs von 8,1 Prozent im Vergleich zum Vorjahr entspricht. Während die Fed-Forscher die Situation als "beherrschbar" einstufen, sind die während der Pandemie aufgebauten Ersparnisse vieler Haushalte bereits aufgebraucht, und die Menschen müssen ihren Lebensunterhalt zunehmend auf Pump finanzieren. Die Lage wird durch durchschnittliche Kreditkartenzinsen von über 20 Prozent zusätzlich verschärft, was besonders einkommensschwache Haushalte hart trifft. Aktuelle Umfragen zeigen, dass 28% der Amerikaner von steigenden Schulden berichten, während die durchschnittliche Kreditkartenschuld pro Verbraucher bei 6.329 Dollar liegt.
06.12.2024
10:02 Uhr

Weltbank stellt Rekordsumme von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereit

Die Weltbank hat eine historische Finanzierungsinitiative angekündigt, bei der durch die Hebelung einer Spendensumme von 23,7 Milliarden Dollar eine Gesamtfinanzierung von 100 Milliarden Dollar für Entwicklungsländer bereitgestellt werden soll. Die USA haben sich mit 4 Milliarden Dollar als größter Einzelspender positioniert, gefolgt von europäischen Ländern und Japan als wichtige Geldgeber. Bemerkenswert ist, dass ehemalige Empfängerländer wie China, die Türkei und Südkorea mittlerweile selbst zu Geberländern geworden sind. Die Mittel sollen in Bereiche wie Gesundheit, Bildung, Infrastruktur und Klimaresilienz investiert werden, wobei etwa zwei Drittel der IDA-Mittel der letzten zehn Jahre nach Afrika flossen. Trotz der positiven Entwicklung wird die Effizienz der Mittelvergabe kritisch hinterfragt, insbesondere im Hinblick auf die zunehmende Fokussierung auf Klimaprojekte.
05.12.2024
15:45 Uhr

Fed-Bericht deutet auf wirtschaftliche Erholung hin - Zinspause wird wahrscheinlicher

Der jüngste Konjunkturbericht der US-Notenbank Federal Reserve zeigt eine überraschend positive Entwicklung der amerikanischen Wirtschaft, mit einer leichten Verbesserung der wirtschaftlichen Aktivität in den meisten Fed-Bezirken nach einer Stagnationsphase im Herbst 2023. In drei Regionen wurde sogar ein bescheidenes bis moderates Wachstum verzeichnet, während die Beschäftigungszahlen weitgehend stabil blieben und sich die Lohnentwicklung in den meisten Bezirken auf ein moderates Niveau abschwächte. Die Verbraucherausgaben blieben generell stabil, wobei Unternehmen eine zunehmende Preissensibilität bei den Verbrauchern feststellten. Die Erwartungen für das Wirtschaftswachstum stiegen in den meisten Regionen moderat an, was die Wahrscheinlichkeit einer Pause im Zinssenkungszyklus der Federal Reserve erhöht. Diese positive Entwicklung der US-Wirtschaft steht im deutlichen Kontrast zur wirtschaftlichen Situation in Deutschland, das mit erheblichen strukturellen Problemen kämpft.
05.12.2024
15:45 Uhr

Mittelschicht in den USA: Sparen wird zur Herausforderung trotz sinkender Inflation

Die amerikanische Mittelschicht kämpft trotz sinkender Inflationsraten und moderater Lohnsteigerungen mit wachsenden finanziellen Herausforderungen, wobei besonders die stark gestiegenen Lebenshaltungskosten für Lebensmittel, Energie und Wohnen ins Gewicht fallen. Die Reallöhne können mit der Preisentwicklung nicht Schritt halten, da die Preise seit Januar 2021 um 20 Prozent gestiegen sind, während die Löhne nur um 17,4 Prozent zulegten. Die Gesamtverschuldung der US-Haushalte erreichte im dritten Quartal 2024 mit 17,94 Billionen Dollar einen neuen Rekordwert, während immer mehr Menschen von Gehaltsscheck zu Gehaltsscheck leben müssen. Eine Forbes-Umfrage zeigt, dass 25 Prozent der Amerikaner weniger als 1.000 Dollar an Ersparnissen für Notfälle besitzen, während Experten aufgrund anhaltend hoher Energiekosten und steigender Versicherungsprämien keine kurzfristige Besserung der Lage erwarten.
05.12.2024
15:45 Uhr

Bitcoin erreicht Rekordhöhe: Trump nominiert kryptofreundlichen Paul Atkins als SEC-Vorsitzenden

Die überraschende Nominierung von Paul Atkins als neuen SEC-Vorsitzenden durch Donald Trump markiert einen potenziellen Wendepunkt in der US-Regulierungspolitik für Kryptowährungen. Nach dem Rücktritt des kryptokritischen Gary Gensler bringt Atkins als ehemaliger SEC-Kommissar und CEO von Patomak Global Partners umfangreiche Erfahrung in der Finanzaufsicht mit und ist seit 2017 als Co-Vorsitzender der Digital Chamber's Token Alliance bekannt für seinen Einsatz für Transparenz und Anlegerschutz. Die Ankündigung führte zu einem deutlichen Anstieg des Bitcoin-Kurses und spiegelt das Vertrauen der Investoren in eine möglicherweise liberalere Regulierungspolitik wider. Die Nominierung von Atkins, die bereits während der Bitcoin 2024 Konferenz in Nashville angedeutet wurde, erfüllt eines von Trumps zentralen Wahlversprechen an die Krypto-Community und könnte den Grundstein für eine neue Ära der Kryptoregulierung in den USA legen. Diese Entwicklung könnte den Weg für eine ausgewogenere Regulierung des Kryptosektors ebnen, die Innovation fördert und gleichzeitig angemessenen Anlegerschutz gewährleistet.
05.12.2024
15:44 Uhr

Trump stärkt Handelspolitik: Peter Navarro kehrt als Top-Berater zurück

Donald Trump verstärkt sein wirtschaftspolitisches Team mit der Ernennung von Peter Navarro zum Senior-Berater für Handel und Produktion, einem bekannten Hardliner und überzeugten Befürworter von Schutzzöllen. Die Personalie deutet auf eine Verschärfung der amerikanischen Handelspolitik hin, wobei Trump bereits drastische Zollerhöhungen von bis zu 100 Prozent auf verschiedene Importwaren angekündigt hat. Navarro, der klassische Freihandelstheorien ablehnt, sieht die modernen Märkte von Industriespionage, systematischem Betrug und Diebstahl geistigen Eigentums geprägt. Mit der Besetzung weiterer Schlüsselpositionen durch Scott Bessent als Finanzminister und Howard Lutnick als Handelsminister zeichnet sich ab, dass Trump seine protektionistische Handelspolitik konsequent fortsetzen will. Diese "America First"-Politik könnte eine neue Ära der internationalen Handelsbeziehungen einläuten, die besonders die exportabhängige europäische Wirtschaft empfindlich treffen könnte.
05.12.2024
12:00 Uhr

Brisanter US-Untersuchungsbericht zu Corona: Deutsche Medien verschweigen explosive Details

Ein kürzlich veröffentlichter 500-seitiger Untersuchungsbericht des US-Repräsentantenhauses zur Corona-Pandemie kommt zu dem brisanten Schluss, dass das Coronavirus höchstwahrscheinlich aus einem Labor in Wuhan stammt, wobei mehrere Indizien wie unnatürliche biologische Eigenschaften des Virus und frühe Covid-Erkrankungen bei Laborpersonal dafür sprechen. Der Bericht enthüllt zudem, dass der US-Gesundheitsexperte Dr. Anthony Fauci über die Organisation EcoHealth Alliance gefährliche Forschung in Wuhan finanziert haben soll, bei der untersucht wurde, wie Coronaviren von Fledermäusen für Menschen ansteckend gemacht werden können. Während in den USA eine intensive Aufarbeitung der Corona-Zeit stattfindet, berichten deutsche Medien nur sehr selektiv über den Untersuchungsbericht und beschränken sich hauptsächlich auf die Laborthese. Die zurückhaltende Berichterstattung deutscher Medien und die blockierende Haltung der Politik werfen die Frage auf, ob in Deutschland überhaupt Interesse an einer echten Aufarbeitung der Corona-Zeit besteht. Diese Blockadehaltung könnte darauf hindeuten, dass viele Akteure eine kritische Untersuchung ihres damaligen Handelns vermeiden möchten.
05.12.2024
07:54 Uhr

Trumps SEC-Nominierung könnte Kryptomärkte revolutionieren

Donald Trump hat Paul Atkins, einen bekannten Befürworter von Kryptowährungen und Blockchain-Technologie, als neuen Vorsitzenden der US-Börsenaufsicht SEC nominiert. Diese Entscheidung steht im starken Kontrast zur bisherigen restriktiven Politik unter dem amtierenden SEC-Vorsitzenden Gary Gensler und könnte einen fundamentalen Wandel in der amerikanischen Regulierungspolitik für digitale Vermögenswerte einleiten. Als ehemaliger SEC-Kommissar unter George W. Bush und Co-Vorsitzender der "Token Alliance" hat sich Atkins bereits intensiv für die Förderung von Blockchain-Technologien eingesetzt. Die Finanzbranche hat die Nominierung überwiegend positiv aufgenommen und sieht darin ein klares Signal für einen wirtschaftsfreundlicheren Regulierungsansatz. Bevor Atkins sein Amt antreten kann, muss seine Nominierung noch vom republikanisch geführten Senat bestätigt werden, was nicht nur den amerikanischen Kryptomarkt nachhaltig beeinflussen, sondern auch globale Auswirkungen auf die Entwicklung und Akzeptanz digitaler Vermögenswerte haben könnte.
05.12.2024
06:50 Uhr

US-Arbeitsmarkt kühlt deutlich ab - Warnsignale für die Wirtschaft mehren sich

Der US-Arbeitsmarkt zeigt deutliche Anzeichen einer Abkühlung, wie der jüngste ADP-Arbeitsmarktbericht für November mit nur 144.000 neu geschaffenen Stellen im privaten Sektor belegt - deutlich unter den erwarteten 166.000 Stellen. Besonders alarmierend ist die drastische Abwärtskorrektur der Oktober-Zahlen von ursprünglich 233.000 auf nur noch 184.000 neue Arbeitsplätze. Während große Unternehmen noch 120.000 neue Stellen schaffen konnten, verzeichneten kleinere Firmen einen Abbau von 17.000 Arbeitsplätzen, was auf strukturelle Probleme in der US-Wirtschaft hindeuten könnte. Die schwachen Arbeitsmarktzahlen könnten nicht nur wirtschaftliche, sondern auch politische Konsequenzen haben, besonders für die Biden-Administration, die bisher die Stärke der US-Wirtschaft betonte. Die Federal Reserve wird diese Entwicklung genau beobachten, wobei eine weitere Abkühlung des Arbeitsmarktes Auswirkungen auf ihre Zinspolitik haben könnte.
05.12.2024
06:47 Uhr

USA erhöht Druck auf Ukraine: Junge Menschen sollen an die Front

In einer bemerkenswerten Entwicklung drängt US-Außenminister Antony Blinken die ukrainische Regierung dazu, das Einberufungsalter für den Militärdienst von derzeit 25 auf 18 Jahre zu senken. Bei einer NATO-Pressekonferenz am Mittwoch erklärte Blinken die Einbeziehung jüngerer Menschen in den Kampf für notwendig, eine Position, die auch von NATO-Generalsekretär Mark Rutte unterstützt wurde. Die möglichen Auswirkungen einer solchen Maßnahme wären für die ukrainische Gesellschaft verheerend, da junge Menschen im Alter von 18 bis 25 Jahren dann an die Front müssten. Es deutet sich an, dass Washington die weitere Unterstützung an Bedingungen knüpft - in diesem Fall an die Absenkung des Einberufungsalters. Experten warnen vor massiven Protesten und inneren Unruhen in der Ukraine, sollte eine solche Entscheidung umgesetzt werden.
04.12.2024
14:25 Uhr

Zentralbanken setzen Goldrausch fort: Massive Käufe trotz Rekordhoch

Die weltweiten Goldreserven verzeichnen einen bemerkenswerten Anstieg, wobei Zentralbanken ihre Bestände trotz historischer Höchstpreise weiter aufstocken. Indien führt mit einem Zukauf von fast 27 Tonnen die Käufe an, gefolgt von Polen, das seine Reserven seit April um insgesamt 68,5 Tonnen auf 427,2 Tonnen erhöhte. Die Türkei setzte ihren Trend als konstanter Goldkäufer fort und stockte ihre staatlichen Reserven um weitere 16,6 Tonnen auf 612 Tonnen auf. Der World Gold Council beziffert die weltweiten Goldreserven nun auf 36.320,8 Tonnen - ein Anstieg um 190,4 Tonnen gegenüber dem Vormonat. Diese massiven Zukäufe trotz des bereits hohen Goldpreises könnten als deutliches Zeichen dafür gewertet werden, dass führende Zentralbanken mit weiteren Verwerfungen im globalen Finanzsystem rechnen und das Vertrauen in das bestehende Finanzsystem schwindet.
04.12.2024
13:55 Uhr

USA vor historischem Wendepunkt: Schuldenkrise könnte zum Niedergang der Weltmacht führen

Die USA stehen mit der höchsten Staatsverschuldung in der Geschichte der Menschheit vor einem historischen Wendepunkt, wobei die jährlichen Zinszahlungen erstmals die Marke von 1 Billion Dollar überschritten haben und damit sogar das Verteidigungsbudget übersteigen. Wie die Geschichte zeigt, können übermäßige Staatsschulden selbst die mächtigsten Imperien zu Fall bringen, was sich bereits beim Römischen Reich, Spanien, Frankreich, Großbritannien und der Sowjetunion bewahrheitet hat. Die US-Regierung steht nun vor der schwierigen Entscheidung zwischen Kürzungen der Verteidigungsausgaben oder massiven Einschnitten bei Sozialleistungen. Der US-Dollar hat seit 1971 bereits über 98% seines Wertes gegenüber Gold eingebüßt, eine Entwicklung, die sich in den kommenden Jahren noch beschleunigen dürfte. Die sich abzeichnende Schuldenkrise könnte den Übergang zu einer multipolaren Weltordnung beschleunigen, während Länder wie Russland, China und Iran die Entwicklung genau beobachten.
04.12.2024
13:52 Uhr

Trump droht BRICS-Staaten mit drastischen Strafzöllen im Kampf um Dollar-Dominanz

Der frühere US-Präsident Donald Trump hat den BRICS-Staaten mit drastischen wirtschaftlichen Konsequenzen gedroht, sollten diese versuchen, den US-Dollar als internationale Leitwährung zu verdrängen, und kündigte Strafzölle von 100 Prozent an. Die BRICS-Gruppe, bestehend aus neun Nationen, steht an der Spitze der De-Dollarisierungs-Bewegung, wobei Wirtschaftsexperten die tatsächliche Bedrohung dieser Initiative als gering einschätzen, da der US-Dollar weiterhin etwa 60% der weltweiten Währungsreserven ausmacht und 88% aller globalen Transaktionen in der amerikanischen Währung erfolgen. Trump forderte von den betreffenden Ländern eine verbindliche Zusage, weder eine neue BRICS-Währung zu schaffen noch eine andere Währung als Alternative zum US-Dollar zu unterstützen. Die angekündigten Strafzölle würden die Weltwirtschaft vor enorme Herausforderungen stellen, da die BRICS-Staaten etwa 37 Prozent des globalen BIP repräsentieren, wobei Experten die praktische Umsetzbarkeit solch drastischer Maßnahmen bezweifeln. Während der Kreml die Drohungen als kontraproduktiv bezeichnet, bleibt der Kampf um die globale Währungsvorherrschaft ein zentrales Thema für die kommenden Jahre.
04.12.2024
09:38 Uhr

Euro unter Druck: Parität zum US-Dollar rückt in greifbare Nähe

Der Euro befindet sich aktuell in einer Phase starker Abwertung und ist von 1,12 US-Dollar Ende September auf etwa 1,05 Dollar gefallen, wodurch eine erneute Euro-Dollar-Parität möglich erscheint. Die Gründe hierfür liegen in der schwachen europäischen Wirtschaft im Gegensatz zur robusten US-Konjunktur, sowie in den unterschiedlichen geldpolitischen Aussichten der Zentralbanken. Politische Turbulenzen in Deutschland und Frankreich sowie die Unsicherheit bezüglich einer möglichen Trump-Präsidentschaft und deren Handelspolitik belasten die europäische Währung zusätzlich. Ein schwacher Euro hätte weitreichende Folgen, darunter teurere Importwaren und Auslandsreisen für europäische Verbraucher, aber auch eine verbesserte Wettbewerbsfähigkeit europäischer Exporteure. Die politische Dimension einer Euro-Schwäche ist besonders brisant, da sie europakritischen Kräften Auftrieb geben und die Stabilität der Währungsunion gefährden könnte.
04.12.2024
08:08 Uhr

Gold zeigt sich stabil - Experten sehen glänzende Perspektiven für 2024

Der Goldpreis hat sich nach seinem historischen Höchststand von 2.800 US-Dollar je Feinunze Ende Oktober bei etwa 2.640 US-Dollar stabilisiert, wobei fundamentale Faktoren weiterhin auf Aufwärtspotenzial hindeuten. Die erwartete Zinswende in den USA könnte dem Edelmetall zusätzlichen Auftrieb verleihen, da sinkende Zinsen Gold als Anlage attraktiver machen. Geopolitische Spannungen und wirtschaftliche Unsicherheiten, insbesondere im Hinblick auf eine mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus, treiben Anleger verstärkt in den "sicheren Hafen" Gold. Fundamentale Faktoren wie anhaltend hohe Inflation, wachsende geopolitische Risiken, zunehmende Skepsis gegenüber Papierwährungen und steigende Nachfrage durch Zentralbanken untermauern die positive Perspektive. Die aktuelle Gemengelage aus drohender Rezession, geopolitischen Spannungen und zunehmender Instabilität des Finanzsystems spricht für eine Fortsetzung des langfristigen Aufwärtstrends.
04.12.2024
07:51 Uhr

Chinas entschlossene Antwort: Neue Exportverbote für kritische Rohstoffe in die USA

Als Reaktion auf die jüngsten US-Exportbeschränkungen für Hightech-Produkte hat China mit sofortigen Ausfuhrverboten für strategisch wichtige Rohstoffe in die Vereinigten Staaten geantwortet. Zu den betroffenen Materialien zählen unter anderem Gallium, Germanium und Antimon, die besonders für die Hightech-Industrie von Bedeutung sind. Die Maßnahme erfolgt zu einem Zeitpunkt, an dem der designierte US-Präsident Trump den BRICS-Staaten mit drastischen Strafzöllen droht, was von China mit dem Bekenntnis zur weiteren Vertiefung der BRICS-Kooperation beantwortet wurde. Die fortwährenden US-Sanktionen und Drohgebärden könnten sich als strategischer Fehler erweisen, da sie China und andere aufstrebende Wirtschaftsmächte dazu bewegen, ihre Abhängigkeit von den USA zu reduzieren. Die schnelle und entschlossene Reaktion Chinas zeigt deutlich, dass das Land heute wesentlich besser auf wirtschaftspolitische Auseinandersetzungen vorbereitet ist als noch zu Beginn des Trump'schen Handelskriegs 2017.
03.12.2024
16:08 Uhr

Geheimes Regierungsdepot bereitet sich auf gesellschaftlichen Zusammenbruch vor - Beunruhigende Einblicke in staatliche Notfallpläne

Die US-Regierung trifft im Verborgenen umfangreiche Vorbereitungen für mögliche Katastrophenszenarien und den Zusammenbruch der gesellschaftlichen Ordnung. Dies zeigt ein kürzlich gewährter Einblick in ein streng geheimes Regierungsdepot, das mit 130 Versandcontainern voller Notfallvorräte gefüllt ist.

Besonders besorgniserregend ist die Tatsache, dass die Verteilung der Vorräte im Krisenfall auf einem fragwürdigen System von Freiwilligen basiert. Paul Petersen, Leiter der Notfallvorsorge in Tennessee, räumte ein, dass keineswegs garantiert sei, dass diese Helfer im Ernstfall rechtzeitig verfügbar wären. Diese planlose Herangehensweise an die Krisenbewältigung...

03.12.2024
15:57 Uhr

Schuldenkrise erreicht dramatische Ausmaße: Entwicklungsländer zahlen Rekordsumme für Kredite

Die finanzielle Belastung der Entwicklungsländer hat mit Schuldendienstzahlungen von 1,4 Billionen Dollar im vergangenen Jahr einen historischen Höchststand erreicht, wie die Weltbank in ihrem aktuellen Verschuldungsbericht mitteilt. Besonders die ärmsten Länder sind betroffen, die mehr als 96 Milliarden Dollar für den Schuldendienst aufbringen müssen, davon allein 35 Milliarden Dollar für Zinszahlungen. Die Zinssätze für Darlehen institutioneller Gläubiger haben sich auf über vier Prozent verdoppelt, während private Gläubiger mittlerweile sogar Zinssätze von sechs Prozent verlangen - ein 15-Jahres-Hoch. Nach Einschätzung von Weltbank-Chefökonom Indermit Gill fließt das Geld aus den armen Volkswirtschaften ab, was viele Entwicklungsländer zwingt, sich verstärkt bei multilateralen Institutionen wie der Weltbank zu verschulden. Diese Entwicklung wird als Resultat einer verfehlten Entwicklungspolitik der westlichen Industrienationen gesehen, die durch jahrzehntelange Kreditvergaben die Abhängigkeit der Entwicklungsländer nur verstärkt hat.
03.12.2024
07:52 Uhr

DAX auf Rekordjagd: Deutscher Leitindex vor historischem Meilenstein

Der deutsche Aktienmarkt befindet sich derzeit auf Rekordkurs und nähert sich der historischen Marke von 20.000 Punkten, wobei der DAX bereits ein neues Allzeithoch bei 19.933,62 Punkten erreichte. Positive Signale kommen von der US-Notenbank, wo der New Yorker Fed-Präsident John Williams weitere Zinssenkungen in Aussicht stellte, während auch die asiatischen Märkte, insbesondere der japanische Nikkei-Index mit einem Plus von 2,1 Prozent, starke Zuwächse verzeichnen. Während die chinesischen Märkte durch politische Spannungen und Trumps Drohungen mit neuen Strafzöllen belastet werden, zeigt sich der Technologiesektor robust, was durch die stabile Prognose des Chipausrüsters ASML trotz verschärfter US-Exportbeschränkungen für China unterstrichen wird. Charttechnische Experten sehen den Weg nach oben geebnet, mit einer soliden Unterstützungszone bei 19.675 Punkten, was die Wahrscheinlichkeit erhöht, dass der DAX noch vor Weihnachten die 20.000-Punkte-Marke erreichen könnte.
03.12.2024
07:51 Uhr

Trumps Drohung gegen BRICS: Beschleunigt sie das Ende der Dollar-Dominanz?

Donald Trump hat die BRICS-Staaten auf seiner Plattform "Truth Social" mit drastischen Handelszöllen von 100 Prozent und einem Ausschluss vom US-Markt gedroht, sollten sie eine Alternative zum US-Dollar entwickeln. Der US-Dollar als Weltreservewährung ist fundamental für die amerikanische Wirtschafts- und Militärmacht, da seine erzwungene Verwendung im internationalen Handel den USA ermöglicht, ihre Staatsschulden zu finanzieren. Während Russland und Iran von weiteren Sanktionen kaum betroffen wären, könnten Indien, China, Brasilien und Südafrika unterschiedlich stark unter möglichen US-Strafzöllen leiden, dürften sich aber dennoch kaum einschüchtern lassen. Finanzexperten warnen, dass Trumps aggressive Rhetorik den Entdollarisierungsprozess sogar beschleunigen könnte, da sie den Dollar zunehmend als aufgezwungenes Instrument der USA erscheinen lässt. Die angedrohten Maßnahmen würden durch steigende Importpreise auch die US-Wirtschaft selbst erheblich belasten und die Inflation anheizen.
03.12.2024
07:17 Uhr

EZB erwägt drastische Zinssenkung - Unsicherheit durch US-Politik bremst Euphorie

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor wichtigen Zinsentscheidungen, wobei eine Senkung in der kommenden Woche als sicher gilt und sogar eine deutliche Reduzierung um 50 Basispunkte im Gespräch ist. Die Märkte rechnen allerdings mehrheitlich mit einem moderateren Schritt von 25 Basispunkten, während geopolitische Spannungen und besonders die unberechenbare US-Handelspolitik die EZB zu erhöhter Vorsicht zwingen. Die rückläufige Inflationsentwicklung eröffnet der Notenbank grundsätzlich Spielraum für Zinssenkungen, wobei verschiedene EZB-Ratsmitglieder unterschiedliche Positionen zum Ausmaß der Lockerung vertreten. Die sich zuspitzende Haushaltskrise in Frankreich und deren mögliche Auswirkungen auf das wirtschaftspolitische Gleichgewicht in Europa stellen einen zusätzlichen Einflussfaktor dar, während die finale Entscheidung über die Höhe der Zinssenkung am 12. Dezember bekannt gegeben wird.
03.12.2024
06:49 Uhr

Trumps Dollar-Drohung: Kreml kontert mit scharfer Kritik am US-Währungssystem

Der Kreml hat heute scharf auf die jüngsten Drohungen des ehemaligen US-Präsidenten Donald Trump reagiert, der am Wochenende Strafzölle von 100 Prozent für BRICS-Staaten ankündigte, sollten diese eine Alternative zum US-Dollar entwickeln. Kreml-Sprecher Dmitri Peskow konterte, dass der US-Dollar bereits weltweit an Bedeutung verliere und die amerikanische Politik der Stärke diesen Trend nur beschleunige. Die BRICS-Staaten, zu denen neben den Gründungsmitgliedern Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika nun auch Ägypten, Äthiopien, Iran und die Vereinigten Arabischen Emirate gehören, streben seit längerem eine Reform der globalen Wirtschaftsordnung an. Obwohl die Pläne für eine gemeinsame BRICS-Währung derzeit auf Eis liegen, zeigt die Diskussion den wachsenden Unmut über die amerikanische Währungshegemonie. Die Auseinandersetzung verdeutlicht die zunehmenden Risse im globalen Wirtschaftssystem und könnte weitreichende Folgen für die zukünftige Gestaltung der internationalen Handelsbeziehungen haben.
03.12.2024
06:45 Uhr

USA sagen Ukraine weitere Militärhilfe in Millionenhöhe zu

Die USA haben ein neues Militärhilfepaket für die Ukraine im Wert von 725 Millionen Dollar angekündigt, das verschiedene moderne Waffensysteme wie Stinger-Luftabwehrraketen, Artilleriemunition, Drohnensysteme und Panzerabwehrwaffen umfasst. Während US-Außenminister Blinken die Unterstützung als entscheidend für die Verteidigung der Ukraine bezeichnet, gibt es auch kritische Stimmen angesichts der steigenden Inflation und Staatsverschuldung in den USA. Die kontinuierliche Aufrüstung der Ukraine könnte zu einer weiteren Eskalation des Konflikts führen und das fragile Gleichgewicht der internationalen Sicherheitsarchitektur gefährden. Die Ankündigung erfolgt zu einem innenpolitisch heiklen Zeitpunkt für die Biden-Administration, die sich wachsender Kritik gegenübersieht. Experten warnen vor einem möglichen Wettrüsten und einer zunehmenden militärischen Eskalationsspirale.
02.12.2024
18:20 Uhr

USA: Massive Aufrüstung der Ukraine in den letzten 50 Tagen von Bidens Amtszeit geplant

Die Biden-Administration plant in den letzten 50 Tagen ihrer Amtszeit eine massive Aufrüstung der Ukraine, wie Nationaler Sicherheitsberater Jake Sullivan in einem ABC News-Interview bekannt gab. Präsident Biden hat Sullivan persönlich beauftragt, einen "massiven Schub" an militärischer Ausrüstung zu überwachen, wobei das gesamte vom Kongress bewilligte Budget ausgeschöpft werden soll. Parallel dazu zeichnet sich ein Strategiewechsel ab, bei dem vermehrt die Notwendigkeit von Verhandlungen mit Moskau betont wird, wobei die Ukraine aus einer Position der Stärke in diese Gespräche gehen soll. Sullivan wies dabei Spekulationen über eine mögliche nukleare Bewaffnung der Ukraine deutlich zurück und betonte den Fokus auf konventionelle Kapazitäten. Diese Politik der massiven Aufrüstung in den letzten Amtstagen könnte jedoch als problematisch angesehen werden, da sie nicht nur das Risiko einer weiteren Konflikteskalation birgt, sondern auch die Handlungsspielräume der kommenden Administration einschränken könnte.
02.12.2024
14:30 Uhr

USA: Revolutionärer Vorstoß gegen Big-Tech-Zensur - FCC-Chef kündigt Kampf gegen digitale Gleichschaltung an

In den USA kündigt sich ein bedeutender Wandel im Umgang mit digitaler Zensur an, wobei der designierte FCC-Vorsitzende Brendan Carr in einem Fox-News-Interview den Tech-Giganten den Kampf ansagt. Carr kritisiert ein "Zensur-Kartell" aus Tech-Unternehmen, Werbeagenturen und Faktencheckern, das eng mit der Biden-Administration zusammenarbeite und systematisch unliebsame Meinungen unterdrücke. Im Zentrum seiner Reformbemühungen steht die Section 230, die den Tech-Konzernen bisher weitreichende rechtliche Immunität gewährte. Während die USA nun gegen digitale Zensur vorgehen, verschärft die Europäische Union unter dem Vorwand der Bekämpfung von "Desinformation" ihre Zensurmaßnahmen noch weiter. Der Vorstoß von Carr könnte einen Wendepunkt in der Geschichte der digitalen Kommunikation markieren, wobei abzuwarten bleibt, ob sich die Reformen gegen den Widerstand der Tech-Konzerne durchsetzen lassen.
02.12.2024
08:39 Uhr

Trump plant massive Strafzölle gegen BRICS-Staaten - Gegengewicht zum Westen im Visier

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat scharfe Drohungen gegen die BRICS-Staaten ausgesprochen, nachdem diese Staatengruppe Bestrebungen zeigt, ein vom US-Dollar unabhängiges Zahlungssystem zu etablieren. Die BRICS-Staaten, bestehend aus Brasilien, Russland, Indien, China und Südafrika, haben sich zu einem bedeutenden Gegengewicht zur westlichen Wirtschaftsdominanz entwickelt. Die von Trump angekündigten Strafzölle könnten weitreichende Konsequenzen für den globalen Handel haben und würden seine protektionistische "America First"-Politik fortsetzen. Für die exportorientierte deutsche Wirtschaft könnte diese Entwicklung aufgrund ihrer engen Wirtschaftsbeziehungen zu China zur Herausforderung werden. Die BRICS-Staaten arbeiten gezielt an der Reduzierung ihrer Dollar-Abhängigkeit, was vor dem Hintergrund geopolitischer Spannungen und dem Wunsch nach größerer wirtschaftlicher Souveränität geschieht.
02.12.2024
07:01 Uhr

Trump überrascht mit Kehrtwende beim starken Dollar - Märkte reagieren

Der designierte US-Präsident Donald Trump hat überraschend seine Position zum US-Dollar geändert und befürwortet nun einen starken Dollar, was bereits deutliche Auswirkungen auf die internationalen Devisenmärkte zeigt. Der chinesische Yuan ist auf ein Drei-Monats-Tief gefallen, während der japanische Yen trotz möglicher Zinserhöhungen durch die Bank of Japan unter Druck gerät. Die EZB steht vor wichtigen Zinsentscheidungen, wobei die Märkte mit mindestens einer Zinssenkung von 25 Basispunkten rechnen und den Zinsboden bei 1,6% sehen. In Frankreich sorgen politische Turbulenzen und ein drohendes Haushaltsdefizit von 6% des BIP für Druck auf die Staatsanleihen. Die kommende Woche wird von wichtigen Wirtschaftsdaten und Auftritten verschiedener Zentralbanker geprägt sein, die zeigen werden, wie nachhaltig Trumps neue Dollar-Politik ist.
29.11.2024
19:40 Uhr

Goldpreis auf Rekordkurs: Experten sehen weiteres Potenzial für das Edelmetall

Der Goldpreis befindet sich aktuell auf Rekordkurs und erreichte am Freitagmorgen 2.688,30 US-Dollar pro Feinunze, was einem Wertzuwachs von etwa 30 Prozent seit Jahresbeginn entspricht. Als wichtigster Kurstreiber erweist sich der schwächelnde US-Dollar, während auch geopolitische Spannungen in der Ukraine und im Nahen Osten sowie die steigende Inflation die Nachfrage nach dem Edelmetall verstärken. Internationale Zentralbanken, insbesondere China und Russland, tragen durch massive Goldkäufe zur positiven Preisentwicklung bei, um ihre Abhängigkeit vom US-Dollar zu reduzieren. Für Privatanleger bieten sich verschiedene Investitionsmöglichkeiten wie physisches Gold, Gold-ETFs oder Minenaktien, wobei Experten einen Goldanteil von 5 bis 10 Prozent im Portfolio empfehlen. Die Aussichten bleiben auch für 2025 positiv, mit Prognosen namhafter Investmentbanken von bis zu 3.000 US-Dollar pro Feinunze.
29.11.2024
19:37 Uhr

Der Niedergang des Westens: Französischer Historiker warnt vor Selbstisolation

Der renommierte französische Anthropologe und Historiker Emmanuel Todd warnt in seinem neuen Bestseller "Der Westen im Niedergang" vor einer zunehmenden Selbstisolation des Westens. Er kritisiert dabei besonders die moralische Überheblichkeit und den missionarischen Eifer der westlichen Wertegemeinschaft sowie die "intellektuelle Blindheit" der US-Elite. Todd diagnostiziert eine tiefe Identitätskrise des Westens, die sich durch den Niedergang traditioneller Werte wie Familie und Gemeinschaft sowie durch eine aggressive Außenpolitik manifestiert. Der Historiker warnt eindringlich vor den Folgen dieser Entwicklung und fordert eine kritische Selbstreflexion sowie Rückbesinnung auf echte westliche Werte wie Demokratie und Rechtsstaatlichkeit. Bemerkenswert ist dabei, dass das in 20 Sprachen übersetzte Werk bislang keine englischsprachige Übersetzung erhält.
29.11.2024
18:00 Uhr

BRICS-Staaten fordern radikale Reform der Vereinten Nationen

Die BRICS-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Kasan eine weitreichende Erklärung verabschiedet, die eine grundlegende Reform der Vereinten Nationen und insbesondere des Sicherheitsrats fordert. In der 134 Punkte umfassenden Deklaration positioniert sich die Staatengemeinschaft deutlich gegen westliche unilaterale Sanktionen und strebt eine Reform der Bretton-Woods-Institutionen an, wobei auch ein unabhängiges BRICS-Clearing-System vorgeschlagen wird. Zu internationalen Konflikten bezieht die Gruppe klare Positionen, etwa mit der Forderung nach einem souveränen palästinensischen Staat, während beim Ukraine-Konflikt die unterschiedlichen nationalen Standpunkte diplomatisch zur Kenntnis genommen werden. Die Unterstützung für eine russische Getreidebörsen-Initiative und die generelle Ausrichtung der Deklaration manifestieren den wachsenden Einfluss der BRICS-Staaten und deren Streben nach einer multipolaren Weltordnung.
29.11.2024
17:59 Uhr

IWF als NATO-Werkzeug entlarvt: Russlands scharfe Kritik am westlich dominierten Finanzsystem

Russlands scheidender IWF-Vertreter Aleksey Mozhin hat schwere Vorwürfe gegen den Internationalen Währungsfonds erhoben und kritisiert, dass sich die Institution zu einem reinen Instrument westlicher Machtpolitik entwickelt habe. Der IWF würde mittlerweile als "finanzieller Appendix der NATO" fungieren, was auch vom russischen Finanzminister Anton Siluanov bestätigt wird, der bei einem BRICS-Treffen betonte, dass sowohl der IWF als auch die Weltbank ihre eigentlichen Aufgaben nicht mehr erfüllen würden. Als Reaktion darauf streben die BRICS-Staaten nun den Aufbau eigener Finanzinstitutionen an, die frei von westlichem politischem Druck agieren sollen. Trotz der angespannten Beziehungen stufte der IWF Russland kürzlich als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ein und zeigte sich zurückhaltend gegenüber westlichen Bestrebungen, eingefrorene russische Zentralbankreserven zu beschlagnahmen. Mozhin sieht eine Zukunft für den IWF nur unter der Voraussetzung einer grundlegenden Reform, bei der die Institution zu ihren ursprünglichen Werten zurückkehren und sich wieder als neutraler Akteur im globalen Finanzsystem positionieren müsse.
29.11.2024
17:58 Uhr

BRICS-Staaten streben nach neuer Weltordnung - Russlands Außenminister Lawrow mit deutlicher Kritik am Westen

Der russische Außenminister Sergej Lawrow betont in einem aktuellen Interview, dass die BRICS-Staatengemeinschaft eine neue Weltordnung basierend auf der souveränen Gleichheit aller Nationen anstrebe und sich damit fundamental von westlichen Institutionen wie der G7 unterscheide. Lawrow kritisiert dabei scharf die westliche Sanktionspolitik, von der mittlerweile mehr als die Hälfte aller Länder weltweit betroffen seien. Die wachsende Bedeutung der BRICS-Allianz zeigt sich am jüngsten Gipfel in Kasan, bei dem erstmals die neuen Mitglieder Ägypten, Iran, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate teilnahmen und Delegationen aus insgesamt 35 Ländern vertreten waren. Mehr als 30 weitere Nationen, darunter auch die NATO-Mitglied Türkei, haben ihr Interesse an einem Beitritt bekundet. Die BRICS-Staaten setzen sich für das Recht der Nationen ein, nach eigenen zivilisatorischen Werten zu leben, während immer mehr Länder die Unzuverlässigkeit westlicher Mechanismen erkennen und nach Alternativen suchen.
29.11.2024
17:57 Uhr

Iran und Russland besiegeln historischen Schritt: Kompletter Ausstieg aus dem Dollar-System

Russland und Iran haben einen historischen Schritt vollzogen und wickeln ihren bilateralen Handel nun vollständig in ihren nationalen Währungen, dem Rubel und dem Rial, ab, wie der iranische Zentralbankgouverneur Mohammad-Reza Farzin bekannt gab. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern stieg in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 12,4 Prozent und überschritt 2023 bereits die 4-Milliarden-Dollar-Marke. Die technische Integration der nationalen Zahlungssysteme Mir und Shetab ermöglicht Bürgern beider Länder die grenzüberschreitende Nutzung ihrer Debitkarten. Mit dem Beitritt Irans zur BRICS-Gruppe manifestiert sich ein alternatives Wirtschaftsbündnis, das zunehmend unabhängig von westlichen Finanzsystemen agiert. Diese Entwicklungen zeigen das Scheitern der westlichen Sanktionspolitik und könnten langfristig die Dominanz des US-Dollars als Weltleitwährung gefährden.
29.11.2024
17:57 Uhr

BRICS-Staaten demonstrieren Einigkeit: Globaler Süden gewinnt an Bedeutung

Die BRICS-Allianz demonstriert aktuell eine nie dagewesene Geschlossenheit und positioniert sich verstärkt als Gegenpol zur westlichen Dominanz, wie der südafrikanische Diplomat Ben Joubert in einem Interview betonte. Mit der Aufnahme von Ägypten, Iran, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zum 1. Januar 2024 hat die Organisation ihr politisches Gewicht deutlich ausgebaut, wobei besonders die afrikanische Präsenz gestärkt wurde. Ein Hauptanliegen der BRICS-Staaten ist die Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit durch alternative Zahlungssysteme und den Handel in nationalen Währungen. Die Gruppe versteht sich zunehmend als Stimme des Globalen Südens und strebt eine Reform des internationalen Systems an, insbesondere der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrats. Das wachsende internationale Interesse an der BRICS-Gruppe zeigt sich durch die Aufnahme Indonesiens als Partnerstaat und das Interesse von mehr als 30 weiteren Nationen an einer Zusammenarbeit.
29.11.2024
17:40 Uhr

BRICS-Gipfel in Russland: USA zeigen sich gelassen - doch die geopolitische Machtverschiebung ist nicht zu übersehen

Während in Kazan der BRICS-Gipfel mit rund 20.000 Gästen stattfindet, betont das Weiße Haus durch seinen Sprecher John Kirby, die BRICS-Allianz nicht als Bedrohung für westliche Bündnisse zu sehen. Der russische Präsident Putin nutzt den Gipfel als Bühne gegen seine internationale Isolation, unterstützt durch die Anwesenheit wichtiger Staatschefs wie Xi Jinping und Narendra Modi sowie UN-Generalsekretär António Guterres. Die jüngste Erweiterung der BRICS-Gruppe um Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten markiert einen bedeutenden Wendepunkt und verdeutlicht das wachsende Selbstbewusstsein aufstrebender Wirtschaftsmächte. Trotz der demonstrativen Gelassenheit der USA treten die BRICS-Staaten zunehmend als Gegengewicht zum westlichen Einfluss auf. Der noch bis zum 24. Oktober andauernde Gipfel in Kazan könnte sich als weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer multipolaren Weltordnung erweisen.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: China forciert die multipolare Weltordnung

Der aktuelle BRICS-Gipfel in Kasan markiert mit der Aufnahme von Iran, Äthiopien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen bedeutenden Wendepunkt in der geopolitischen Landschaft. Die erweiterte BRICS-Allianz repräsentiert mittlerweile 45 Prozent der Weltbevölkerung und ihre Wirtschaftsleistung übersteigt bereits jene der G7-Staaten. Während China und Russland eine dezidiert anti-westliche Haltung einnehmen, verfolgen Indien und Brasilien einen moderateren Kurs und sehen BRICS eher als Instrument zur Reform des bestehenden Systems. Für Peking steht die Schaffung einer multipolaren Weltordnung im Vordergrund, wobei die enge Zusammenarbeit mit Moskau darauf abzielt, die von den USA dominierte unipolare Weltordnung zu überwinden. Die Attraktivität der BRICS-Gruppe scheint ungebrochen, was sich durch das Interesse weiterer Länder wie Indonesien, Algerien und der Türkei an einer Mitgliedschaft zeigt.
29.11.2024
17:38 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Weitreichende Beschlüsse zur Neuordnung der Weltfinanzarchitektur

Auf dem BRICS-Gipfel in Kasan haben die Mitgliedsstaaten weitreichende Beschlüsse zur Reform des internationalen Finanzsystems gefasst und dabei die westlichen Sanktionen scharf kritisiert. Ein Kernpunkt der Beschlüsse ist die Etablierung eigener Finanzinstrumente, darunter eine BRICS-Getreidebörse und ein grenzüberschreitendes Zahlungssystem namens "BRICS Clear", das den Handel in lokalen Währungen fördern soll. In ihrer Erklärung beziehen die BRICS-Staaten auch zu aktuellen Konflikten Stellung, wobei sie bezüglich der Ukraine-Krise diplomatische Lösungen fordern und ihre Besorgnis über die Situation in den palästinensischen Gebieten zum Ausdruck bringen. Die Beschlüsse zeigen das wachsende Selbstbewusstsein der BRICS-Staaten und ihren Anspruch, eine Alternative zum westlich dominierten Finanzsystem zu schaffen, was weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa haben könnte.
29.11.2024
17:17 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Westliche Isolation Russlands gescheitert

Der BRICS-Gipfel in Kasan hat mit der Teilnahme von Vertretern aus 36 Nationen sowie dem UN-Generalsekretär gezeigt, dass die westlichen Bemühungen zur Isolation Russlands gescheitert sind. Die BRICS-Allianz hat sich 2024 durch den Beitritt von Iran, Ägypten, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten deutlich vergrößert, nachdem bereits 2010 Südafrika der ursprünglich von Brasilien, Russland, Indien und China gegründeten Gruppe beigetreten war. Die in Kasan verabschiedete Deklaration betont die Bedeutung einer "gerechten globalen Entwicklung und Sicherheit", wobei viele Staaten des globalen Südens ihre Ablehnung gegenüber der bedingungslosen Unterordnung unter westliche Werte zum Ausdruck bringen. Besonders bemerkenswert war die breite Beteiligung aller fünf zentralasiatischen Staaten sowie Aserbaidschans und Armeniens, was Russlands Position als wichtiger globaler Akteur trotz westlicher Sanktionen weiter gefestigt hat. Der Gipfel demonstrierte die Formierung einer neuen Weltordnung unter Führung der BRICS-Staaten, die die bisherige westliche Dominanz zunehmend in Frage stellt.
29.11.2024
11:14 Uhr

USA erhöhen Druck auf EU: Neue Sanktionen gegen russische Gazprombank gefordert

Die USA erhöhen den Druck auf die EU und fordern neue Sanktionen gegen die russische Gazprombank, die bisher von Strafmaßnahmen ausgenommen war, um europäischen Ländern Gaszahlungen an Russland zu ermöglichen. Die USA haben die Bank bereits auf ihre Sanktionsliste gesetzt, da Russland die Ausnahmeregelung nicht nur für legitime Gaszahlungen nutzte. Besonders betroffen wären Länder wie Ungarn, die Slowakei und Österreich, die weiterhin stark von russischen Gaslieferungen abhängig sind, während die Türkei als möglicher Vermittler in Verhandlungen mit den USA steht. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen nutzt die Situation, um ihre Vision einer vollständigen Abkehr von russischen Energieträgern voranzutreiben und setzt verstärkt auf LNG-Importe aus den USA. Die kommenden Monate werden zeigen, ob die europäischen Staaten dem amerikanischen Druck nachgeben oder einen eigenständigeren Weg in ihrer Energiepolitik einschlagen werden, besonders angesichts einer möglicherweise bevorstehenden Präsidentschaft Donald Trumps.
29.11.2024
10:47 Uhr

Trump-Vertrauter Musk fordert radikale Abschaffung der US-Verbraucherschutzbehörde

Tech-Milliardär Elon Musk hat sich für die vollständige Abschaffung der US-Verbraucherschutzbehörde CFPB ausgesprochen und begründet dies mit zu vielen sich überschneidenden Regulierungsbehörden. Die 2011 als Reaktion auf die Finanzkrise gegründete CFPB soll Verbraucher vor unseriösen Finanzpraktiken schützen und verhängte erst kürzlich eine Strafe von über 89 Millionen Dollar gegen Apple und Goldman Sachs. Der Trump-Unterstützer und Risikokapitalgeber Marc Andreessen hatte die Behörde zuvor bereits scharf kritisiert und ihr vorgeworfen, Finanzinstitute zu "terrorisieren". Obwohl nur der Kongress die CFPB vollständig abschaffen könnte, erwarten Experten, dass eine künftige Trump-Administration der Behörde erhebliche Beschränkungen auferlegen würde. Der Vorstoß verdeutlicht die Ausrichtung der kommenden Trump-Regierung auf weniger staatliche Kontrolle und mehr unternehmerische Freiheit, auch wenn dies möglicherweise zu Lasten des Verbraucherschutzes gehen könnte.
29.11.2024
10:44 Uhr

Alarmierender Höchststand: Warren Buffetts Crash-Indikator deutet auf massive Überbewertung der Märkte hin

Der nach Warren Buffett benannte Bewertungsindikator hat erstmals in seiner Geschichte die 200-Prozent-Marke überschritten, was auf eine massive Überbewertung der US-Aktienmärkte hindeutet. Der Indikator, der die gesamte Marktkapitalisierung eines Landes in Relation zum Bruttoinlandsprodukt setzt, liegt mit aktuell 206 Prozent weit über dem langjährigen Durchschnitt von 85 Prozent und übertrifft sogar die extremen Bewertungsniveaus während der Dotcom-Blase. Die Situation ist besonders besorgniserregend vor dem Hintergrund der aktuellen wirtschaftlichen Herausforderungen und der lockeren Geldpolitik der vergangenen Jahre, die zu einer gefährlichen Blasenbildung beigetragen haben. Trotz gewisser Limitationen des Indikators, wie die fehlende Berücksichtigung internationaler Unternehmensgewinne, sollten Anleger das deutliche Warnsignal nicht ignorieren. Experten empfehlen daher eine defensive Positionierung mit breiter Streuung über verschiedene Anlageklassen sowie eine erhöhte Cash-Quote, um bei möglichen Korrekturen handlungsfähig zu bleiben.
29.11.2024
08:02 Uhr

Goldpreis erreicht neues Hoch: Geopolitische Spannungen und Inflationssorgen treiben Edelmetall

Der Goldpreis setzt seinen Aufwärtstrend fort und erreicht mit über 2.660 US-Dollar je Feinunze ein neues Hoch, nachdem er Mitte November noch bei 2.536 Dollar notierte. Die zunehmenden Spannungen im Ukraine-Konflikt, insbesondere Putins Drohungen gegen Kiew, erweisen sich als bedeutender Preistreiber für das Edelmetall. Wirtschaftliche Faktoren wie ein schwächelnder US-Dollar, steigende Inflationsraten in den USA und Erwartungen einer geldpolitischen Wende der Federal Reserve unterstützen den Goldpreis zusätzlich. Mit einem Jahresplus von 29 Prozent zeigt sich Gold in starker Verfassung, wobei Großbanken wie Goldman Sachs und UBS weitere Kurssteigerungen auf bis zu 3.000 US-Dollar prognostizieren. Trotz kurzfristiger technischer Risiken sprechen mittelfristig viele Faktoren wie anhaltende geopolitische Spannungen, steigende Zentralbank-Käufe und erwartete Fed-Zinssenkungen für weitere Kursgewinne.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“

Willst du Teil unserer Erfolgsstory sein?

Werde jetzt Teil vom #TeamGold

Offene Stellen