Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 209

29.11.2024
19:33 Uhr

Medienkritik: Öffentlich-rechtlicher Rundfunk verschweigt Wahrheit über Ukraine-Hilfen

Im ZDF "heute journal" ließ Moderatorin Marietta Slomka die Aussage von Bundeskanzler Olaf Scholz, Deutschland sei der größte Unterstützer der Ukraine, unkommentiert stehen. Erst durch die Social-Media-Plattform X wurde diese Falschaussage mittels einer "Community Note" korrigiert, die aufzeigte, dass die USA in absoluten Zahlen und Estland gemessen an der Wirtschaftskraft die größten Unterstützer sind. Besonders kritisch wird dieser Vorfall vor dem Hintergrund des jährlichen ÖRR-Budgets von 8,5 Milliarden Euro gesehen, da offensichtliche Unwahrheiten von Politikern unkommentiert gesendet werden. Während viele Prominente und Unternehmen X wegen angeblicher "Hass und Hetze" verlassen, spielt die Plattform paradoxerweise eine wichtige Rolle bei der Richtigstellung von Fehlinformationen. Der Fall verdeutlicht, wie wichtig alternative Informationskanäle für eine ausgewogene Meinungsbildung sind, während der gebührenfinanzierte öffentlich-rechtliche Rundfunk seiner Kontrollfunktion nicht nachkommt.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

29.11.2024
19:32 Uhr

Politisches Beben in Bayern: Freie Wähler könnten CSU-Dominanz brechen

Die politische Landschaft Bayerns steht vor einem möglichen Umbruch, da die Freien Wähler unter Hubert Aiwanger bei der Bundestagswahl 2025 antreten und die CSU-Dominanz gefährden könnten. Das neue Wahlrecht der Ampelkoalition, wonach Direktmandate nur noch durch entsprechende Zweitstimmenanteile gedeckt sein müssen, könnte der derzeit bei 43 Prozent liegenden CSU zum Verhängnis werden. Die Freien Wähler verfolgen die Strategie, mindestens drei Direktmandate in Bayern zu gewinnen, um auch ohne Überwindung der Fünf-Prozent-Hürde in den Bundestag einzuziehen. Für CSU-Chef Markus Söder entwickelt sich die Situation zu einem strategischen Albtraum, da seine Parole, alle 46 bayerischen Wahlkreise zu gewinnen, angesichts der erstarkenden Freien Wähler unrealistisch erscheint. Der mögliche Erfolg der Freien Wähler könnte zu einer Neuordnung der politischen Kräfteverhältnisse führen und die Chance auf eine bürgerliche Mehrheit im Bundestag erhöhen.
29.11.2024
19:26 Uhr

Militärische Führungskrise in der Ukraine: Selenskyj tauscht Kommandeur der Bodentruppen aus

Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj hat in einer überraschenden Entscheidung den Kommandeur der Landstreitkräfte nach nur neun Monaten im Amt durch Generalmajor Mychajlo Drapatyj ersetzt, während Oleh Apostol zum stellvertretenden Oberkommandierenden befördert wurde. Die militärische Lage im Donbass verschlechtert sich zusehends, wobei russische Verbände seit Monaten kontinuierliche Geländegewinne verzeichnen und den ukrainischen Streitkräften sowohl Waffen als auch Personal fehlen. Die dramatische Dimension der Verluste wird durch die jüngste Übergabe von 502 gefallenen ukrainischen Soldaten deutlich, von denen allein knapp 400 aus dem Gebiet Donezk stammen. Die Übergabe erfolgte unter Vermittlung des Internationalen Roten Kreuzes, wobei die russische Seite im Gegenzug die Leichen von 48 eigenen Soldaten erhielt. Die Schwierigkeiten bei der Bergung gefallener Soldaten durch die ukrainische Armee, bedingt durch den russischen Vormarsch im Donezker Gebiet, unterstreichen die prekäre militärische Situation.
29.11.2024
19:26 Uhr

Alarmierende Zahlen: Dramatischer Anstieg der Gewaltdelikte in der Hauptstadt

Die aktuellen Statistiken der Berliner Polizei zeigen einen besorgniserregenden Anstieg der Gewaltdelikte, mit bereits 2.650 registrierten Messerangriffen bis Ende Oktober dieses Jahres. Besonders alarmierend ist die Zunahme der versuchten oder vollendeten Tötungsdelikte mit Messern von 24 auf 31 Fälle im Vergleich zum Vorjahr. Die detaillierte Aufschlüsselung zeigt 1.026 Bedrohungen, 826 Raubüberfälle, 781 gefährliche und schwere Körperverletzungen sowie 31 versuchte oder vollendete Tötungsdelikte mit Messern. Ein Vergleich mit den Zahlen von vor zehn Jahren, als nur 633 Fälle von gefährlicher und schwerer Körperverletzung mit Messern registriert wurden, verdeutlicht den dramatischen Anstieg. Das Jahr 2023 markierte mit insgesamt 3.482 Messerangriffen einen traurigen Rekord, was Fragen zur Wirksamkeit der aktuellen Sicherheitspolitik aufwirft.
29.11.2024
19:25 Uhr

SPD sorgt mit fragwürdiger Freiheits-Kampagne für Irritationen

Die SPD hat mit ihrer neuen Wahlkampagne, die Bundesinnenministerin Nancy Faeser als Kämpferin für Freiheit und Sicherheit präsentiert, für erhebliche Kontroversen gesorgt. Die Kampagne, die sich mit Deutschland-Flagge und starkem Rotanteil für "innere, äußere und soziale Sicherheit" einsetzt, steht im Widerspruch zur bisherigen Amtsführung Faesers, die durch freiheitseinschränkende Maßnahmen wie Kontobewegungsüberwachung, Ausreisesperren und zahlreiche Razzien gekennzeichnet war. Besonders die einseitige Fokussierung auf den "Kampf gegen Rechts" bei gleichzeitiger Vernachlässigung anderer Sicherheitsbedrohungen wird kritisch gesehen. Die Jusos zeigen sich von der Kampagne und der Verwendung nationaler Symbolik schockiert und drohen mit Boykott von Wahlkampfaktionen. Die gespaltene Reaktion offenbart eine tiefe Zerrissenheit innerhalb der Partei zwischen der konservativeren Führungsebene und der Parteibasis.
29.11.2024
19:25 Uhr

Diplomatische Kälte: Französische Energieministerin weist Habecks Atomkraft-Anfrage schroff zurück

Ein kürzlich veröffentlichtes Protokoll eines Telefongesprächs zwischen Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck und der französischen Energieministerin Agnes Pannier-Runacher aus dem Sommer 2022 offenbart deutliche Spannungen in den deutsch-französischen Energiebeziehungen. Während Habeck einen informellen Ton anschlug, reagierte seine französische Amtskollegin mit förmlicher Distanz und konfrontierte ihn mit kritischen Fragen zur deutschen Energiepolitik, insbesondere zu nicht funktionierenden grenzüberschreitenden Stromverbindungen. Im Gespräch wurde Habecks mangelnde Vorbereitung deutlich, da er bei technischen Detailfragen eingestehen musste, davon "noch nichts gehört" zu haben. Bemerkenswert war zudem sein Eingeständnis, dass nicht technische oder sicherheitsrelevante Bedenken gegen den Weiterbetrieb deutscher Kernkraftwerke sprachen, sondern rechtliche Hürden und die Furcht vor Klagen von Atomkraftgegnern. Die Enthüllungen zeigen, dass die deutsche Energiepolitik unter grüner Führung weiterhin von ideologischen Vorbehalten geprägt ist, während andere europäische Länder pragmatischer agieren.
29.11.2024
19:24 Uhr

Rückschlag für Klimapolitik: Stockholm stoppt radikales Verbrenner-Verbot

Die schwedische Hauptstadt Stockholm hat ihr geplantes Verbot für Fahrzeuge mit Verbrennungsmotoren im Stadtzentrum kurz vor dem geplanten Inkrafttreten ausgesetzt, nachdem fünf Unternehmen Widerspruch eingelegt hatten. Der schwedische Wirtschaftsverband Svensk Handel warnt vor möglichen Arbeitsplatzverlusten und schweren Schäden für die Innenstädte durch das Verbot. Die rot-grüne Stadtregierung hatte das Verbot ursprünglich mit verbesserter Luftqualität und Lärmreduzierung begründet, muss nun aber einen empfindlichen Rückschlag hinnehmen. Die Entwicklung in Stockholm zeigt die Problematik einer übereilten Verkehrswende, bei der wirtschaftliche Bedürfnisse und die Interessen von Gewerbetreibenden nicht ausreichend berücksichtigt wurden. Der Stockholmer Rückzieher könnte auch Signalwirkung für deutsche Kommunen haben und verdeutlicht, dass eine rein ideologisch motivierte Verkehrspolitik ohne Berücksichtigung wirtschaftlicher Realitäten langfristig nicht erfolgreich sein kann.
29.11.2024
19:23 Uhr

Deutschlands Energiepolitik in der Sackgasse: Russisches LNG könnte weiter fließen

Die energiepolitische Strategie der Ampel-Regierung steht in der Kritik, da russisches Flüssiggas (LNG) weiterhin nach Deutschland gelangen könnte, wie aus einer Antwort des Bundeswirtschaftsministeriums hervorgeht. Innerhalb der EU gibt es keine rechtlichen Beschränkungen für die Anlandung von russischem LNG, wodurch deutsche Unternehmen dieses weiterhin an europäischen Häfen anlanden können. Das verstaatlichte Unternehmen Sefe unterhält nach wie vor einen Vertrag mit dem russischen Lieferanten Yamal Trade und nutzt für die Abnahme des LNG Terminals in Frankreich. Im europäischen Binnenmarkt lassen sich die tatsächlichen Gaswege kaum nachvollziehen, wobei etwa 40 Prozent aller deutschen Erdgasimporte keinem konkreten Ursprungsland zugeordnet werden können. Die Situation offenbart die Widersprüche in der deutschen Energiepolitik, bei der russisches Gas trotz offiziellen Importstopps über Umwege nach Deutschland gelangt - zu höheren Kosten und mit schlechterer Umweltbilanz.
29.11.2024
18:38 Uhr

Drohende Trump-Zölle: Chinas Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und seine geplanten Zollerhöhungen von bis zu 60 Prozent auf chinesische Waren versetzt Chinas Exportwirtschaft in Alarmbereitschaft. Viele chinesische Unternehmer, wie der Schuhsohlen-Fabrikant Peter Wang, befürchten existenzbedrohende Konsequenzen und erwägen eine Verlagerung ihrer Produktion nach Südostasien. Allerdings sehen Wirtschaftsexperten die Volksrepublik heute besser auf einen möglichen Handelskrieg vorbereitet als während Trumps erster Amtszeit, mit Optionen wie der Erschließung alternativer Absatzmärkte und gezielten Subventionen. Die drohende Zollspirale könnte zu einer nachhaltigen Neuordnung der internationalen Handelsbeziehungen führen, wobei sich bereits jetzt eine verstärkte Verlagerung chinesischer Produktionsstätten nach Südostasien abzeichnet. Die aggressive US-Zollpolitik könnte sich jedoch als zweischneidiges Schwert erweisen, da sie zwar die chinesische Wirtschaft schwächt, aber gleichzeitig die Inflation in den USA antreibt und die wirtschaftliche Integration Asiens unter chinesischer Führung beschleunigt.
29.11.2024
18:38 Uhr

Drohende Trump-Präsidentschaft könnte EU und China zu ungewöhnlicher Allianz zwingen

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps als US-Präsident könnte die EU und China trotz bestehender Spannungen im Bereich der Elektrofahrzeuge zu einer ungewöhnlichen Handelsallianz bewegen. Die aktuellen Verhandlungen zwischen Brüssel und Peking über Zölle auf Elektrofahrzeuge zeigen bisher kaum Fortschritte, doch Trumps angekündigte drastische Handelsmaßnahmen, wie Zollerhöhungen von bis zu 100 Prozent auf chinesische Waren, könnten als Katalysator für eine Annäherung wirken. Die EU befindet sich dabei in einem strategischen Dilemma zwischen dem Schutz ihrer Elektromobilität vor chinesischer Konkurrenz und der Notwendigkeit eines Gegengewichts zu Trumps aggressiver Handelspolitik. Die Situation offenbart die Folgen einer verfehlten westlichen Handelspolitik und könnte zu einer Neuordnung der globalen Handelsbeziehungen führen, deren Ausgang für den deutschen Wirtschaftsstandort ungewiss ist.
29.11.2024
18:37 Uhr

Tech-Krieg gegen China: Trumps Rückkehr könnte US-Wirtschaft schwer schaden

Die verschärften US-Handelssanktionen gegen China entwickeln sich zunehmend zu einem wirtschaftlichen Bumerang für die USA, wobei besonders der Technologiesektor unter der restriktiven Politik der Biden-Administration leidet. Führende amerikanische Technologieunternehmen, insbesondere Nvidia, zeigen sich besorgt und setzen deutliche Zeichen gegen die Sanktionspolitik, während bereits etwa 850 chinesische Institutionen und Einzelpersonen auf der schwarzen Liste des US-Handelsministeriums stehen. Experten warnen vor den langfristigen Folgen dieser Politik, da die reduzierten Geschäftsmöglichkeiten zu weniger Investitionen in Forschung und Entwicklung führen und damit die amerikanische Innovationskraft schwächen. Mit einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Präsidentenamt könnte sich die Situation noch dramatisch verschärfen, da seine "America First"-Politik den technologischen Handelskrieg gegen China weiter eskalieren könnte. Die aktuelle US-Wirtschaftspolitik erweist sich als kurzsichtig und selbstschädigend, wobei sich Amerika mit seiner protektionistischen Haltung vor allem selbst schadet.
29.11.2024
18:37 Uhr

Europas Batterie-Krise offenbart schonungslos die Abhängigkeit von China

Die Insolvenz des schwedischen Batterieherstellers Northvolt mit Schulden von 5,8 Milliarden US-Dollar erschüttert die europäische Automobilindustrie und offenbart deren Abhängigkeit von China. Die Pleite trifft nicht nur Unternehmen wie Volkswagen und Goldman Sachs schwer, sondern belastet auch europäische Steuerzahler mit 313 Millionen Dollar aufgrund von EU-Garantien. Die Automobilindustrie, die mehr als 6 Prozent der europäischen Erwerbstätigen beschäftigt, steht vor enormen Herausforderungen, während der Anteil chinesischer E-Autos auf dem EU-Markt von 5 Prozent im Jahr 2020 auf 29,3 Prozent gestiegen ist. Die Situation gefährdet zudem die EU-Klimaziele, die bis 2035 ausschließlich emissionsfreie Neuzulassungen vorsehen. Diese Entwicklung zeigt die Folgen einer verfehlten Industriepolitik, die es versäumt hat, eine unabhängige europäische Batterieproduktion aufzubauen.
29.11.2024
18:37 Uhr

Gaming-Gigant NetEase streicht Arbeitsplätze nach gescheitertem Shooter-Projekt

Der chinesische Gaming-Gigant NetEase muss nach dem Scheitern seines First-Person-Shooters "Hyper Front" Mitarbeiter am Standort Shenzhen entlassen. Trotz mehr als 10 Millionen Vorabregistrierungen konnte das am 30. August gestartete Mobile-Game die hochgesteckten Erwartungen nicht erfüllen, was zur Einstellung des Projekts führte. Die Personalkürzungen sollen sich nach Informationen der chinesischen Nachrichtenplattform "The Paper" auf eine "produktspezifische Personalreduktion" beschränken und keine großflächige Entlassungswelle darstellen. Experten erwarten, dass NetEase seine Entwicklungsstrategie überdenken und möglicherweise verstärkt auf bewährte Spielekonzepte setzen wird, da die aggressive Expansion in neue Gaming-Segmente größere Risiken birgt als zunächst angenommen. Der Rückschlag könnte auch Signalwirkung für andere asiatische Gaming-Unternehmen haben, die den Einstieg in den First-Person-Shooter-Markt planen, während die Dominanz westlicher Entwickler in diesem Genre vorerst ungebrochen scheint.
29.11.2024
18:37 Uhr

Provokante Kunstaktion: Krypto-Unternehmer verspeist 6,2-Millionen-Dollar Bananen-Kunstwerk

Der chinesischstämmige Krypto-Unternehmer Justin Sun hat im Peninsula Hotel in Hongkong eine Banane verspeist, die Teil des 6,2 Millionen US-Dollar teuren Kunstwerks "Comedian" des italienischen Konzeptkünstlers Maurizio Cattelan ist. Vor dem Verzehr der Banane hielt Sun eine Rede auf Mandarin, in der er Parallelen zwischen dem Kunstwerk und der dezentralen Natur von Kryptowährungen zog. Interessanterweise stammte die verzehrte Banane nicht vom Original-Kunstwerk, das bei Sotheby's ersteigert wurde, sondern wurde erst in Hongkong gekauft - ein Detail, das die konzeptuelle Natur des Werks unterstreicht. Die provokante Aktion im traditionsreichen Peninsula Hotel schafft einen interessanten Kontrast zwischen alter und neuer Welt und könnte als Kritik am überhitzten Kunstmarkt verstanden werden. Die Performance hat für großes Aufsehen in der internationalen Kunstszene gesorgt und wird von Beobachtern sowohl als clevere Marketingmaßnahme für die Kryptowährungsbranche als auch als Symptom einer zunehmend absurden Entwicklung im Kunstmarkt interpretiert.
29.11.2024
18:36 Uhr

Wissenschaftliche Durchbrüche: Shaw-Preisträger 2024 betonen Bedeutung globaler Zusammenarbeit

Bei der diesjährigen Shaw-Preisverleihung in Hongkong wurden vier Wissenschaftler für ihre bahnbrechenden Forschungsarbeiten mit jeweils 1,2 Millionen US-Dollar ausgezeichnet. Die malaysischstämmige Hämatologin Swee Lay Thein und ihr Kollege Stuart Orkin erhielten den Preis im Bereich Life Science and Medicine für ihre wegweisenden Entdeckungen zu genetischen Mechanismen bei Blutkrankheiten. Dr. Thein gelang dabei als erster der Nachweis des Zusammenhangs zwischen Blutzellstörungen und dem BCL11A-Gen, was neue Therapieansätze ermöglichte. Die Preisträger betonten während einer Podiumsdiskussion die zentrale Bedeutung moderner Technologien und internationaler Zusammenarbeit für ihre Forschungsarbeit. Der Shaw-Preis, auch als "Nobelpreis Asiens" bekannt, unterstreicht die wachsende Bedeutung der asiatisch-pazifischen Region in der globalen Forschungslandschaft.
29.11.2024
18:36 Uhr

China plant revolutionäres Satellitensystem: Kampfansage an US-Dominanz im Weltraum

China hat angekündigt, bis 2035 die nächste Generation seines BeiDou-Navigationssatellitensystems in Betrieb zu nehmen, was die Vormachtstellung des amerikanischen GPS-Systems gefährden könnte. Der ehrgeizige Zeitplan sieht bereits für das kommende Jahr technologische Durchbrüche vor, gefolgt von der Platzierung von drei Pilotsatelliten bis 2027 und einem speziellen Netzwerksatelliten zwei Jahre später. Das System, benannt nach dem Sternbild "Großer Wagen", ist seit 2020 in seiner aktuellen Version BeiDou-3 einsatzfähig und wird bereits in Bereichen wie Telekommunikation, Transport und Militär genutzt. Im internationalen Wettbewerb der Navigationssysteme konkurriert BeiDou mit dem US-amerikanischen GPS, dem europäischen Galileo, dem russischen GLONASS und dem japanischen QZSS. Besonders für Entwicklungsländer könnte das System interessant sein, wodurch China seinen politischen und wirtschaftlichen Einfluss in diesen Regionen weiter ausbauen könnte.
29.11.2024
18:36 Uhr

Jack Ma kehrt zu Alibaba zurück - Chinas Wirtschaft sucht nach neuem Aufschwung

Der Alibaba-Gründer Jack Ma hat erstmals seit März 2023 den Firmencampus in Hangzhou besucht, was als Signal für das Bestreben der chinesischen Führung gedeutet wird, das Vertrauen in den privaten Wirtschaftssektor wiederherzustellen. Chinas Wirtschaft steht derzeit vor großen Herausforderungen, darunter ein schwächelnder Immobilienmarkt und geopolitische Spannungen, verschärft durch Trumps Drohung mit zusätzlichen Strafzöllen. Ma, der sich seit seinem Rücktritt als Vorstandsvorsitzender 2019 weitgehend aus der Öffentlichkeit zurückgezogen hatte, wurde von Mitarbeitern in entspannter Atmosphäre auf dem Campus gesichtet. Seine Rückkehr fällt mit der größten internen Umstrukturierung Alibabas zusammen, bei der das Unternehmen in sechs separate Einheiten aufgeteilt wurde. Der symbolträchtige Besuch könnte darauf hindeuten, dass die chinesische Führung verstärkt auf die Expertise erfolgreicher Unternehmer setzt, um das Vertrauen in den Privatsektor zu stärken und die wirtschaftliche Entwicklung voranzutreiben.
29.11.2024
18:30 Uhr

Britische Autoindustrie rebelliert gegen strikte Elektroauto-Vorgaben der Regierung

Die britische Regierung sieht sich nach massiver Kritik aus der Automobilindustrie gezwungen, ihre ambitionierten Pläne für die verpflichtende Elektrifizierung des Automobilsektors bis 2035 zu überdenken. Die Automobilhersteller können die vorgeschriebenen Verkaufsziele für Elektrofahrzeuge aufgrund mangelnder Verbrauchernachfrage nicht erreichen, was hauptsächlich auf hohe Anschaffungskosten, unzureichende Ladeinfrastruktur und Reichweitenbedenken zurückzuführen ist. Experten warnen vor dem Verlust tausender Arbeitsplätze in der traditionellen Automobilindustrie und deren Zulieferbetrieben durch die erzwungene Elektrifizierung. Die Situation zeigt Parallelen zur deutschen Verkehrspolitik, wo ebenfalls ideologisch motivierte Ziele verfolgt werden, die an den Bedürfnissen der Bürger und wirtschaftlichen Realitäten vorbeigehen. Die Automobilhersteller fordern nun eine realistische Anpassung der Zeitpläne und flexiblere Übergangsfristen, um eine nachhaltige und wirtschaftlich tragfähige Transformation zu ermöglichen.
29.11.2024
18:28 Uhr

Politische Turbulenzen in Frankreich: Le Pen setzt Regierung unter Druck

Die politische Situation in Frankreich spitzt sich zu, während Marine Le Pen mit dem Sturz der Regierung droht, sollten ihre haushaltspolitischen Forderungen nicht erfüllt werden. Die französischen Finanzmärkte reagieren beunruhigt auf diese Entwicklung, wobei die Anleiherenditen erstmals das Niveau Griechenlands erreicht haben - ein alarmierendes Signal für die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone. Während Le Pens Drohungen möglicherweise taktischer Natur sind, hat die Regierung unter Michel Barnier bereits erste Zugeständnisse signalisiert, darunter die Rücknahme geplanter Stromsteuererhöhungen. Die Krise gewinnt zusätzlich an internationaler Bedeutung durch die mögliche Rückkehr Donald Trumps auf die politische Bühne. Nach der Schwächung Deutschlands durch die verfehlte Energiepolitik droht nun auch Frankreich als stabilisierender Faktor in Europa auszufallen, was weitreichende Folgen für die gesamte Europäische Union haben könnte.
29.11.2024
18:07 Uhr

Demokratiezufriedenheit in Deutschland erreicht historischen Tiefpunkt

Die Zufriedenheit der Deutschen mit ihrer Demokratie hat laut einer aktuellen Studie der Universität Leipzig einen historischen Tiefpunkt erreicht, wobei nur noch 42 Prozent der Bürger ihre demokratischen Vorstellungen im praktizierten politischen System verwirklicht sehen. Besonders dramatisch ist die Situation in Ostdeutschland, wo die Zustimmung zur praktizierten Demokratie auf nur noch 30 Prozent gesunken ist und innerhalb kürzester Zeit um fast 24 Prozentpunkte einbrach. Den politischen Entscheidungsträgern werden dabei Gier, Arroganz und mangelnde Kompetenz vorgeworfen, während fast 64 Prozent der Gesamtbevölkerung politisches Engagement für sinnlos halten. Die wirtschaftliche Dimension verschärft die Situation zusätzlich, da etwa die Hälfte der Befragten echte Demokratie erst nach Überwindung des Kapitalismus für möglich hält. Trotz aller Kritik an der praktizierten Demokratie bleibt die grundsätzliche Zustimmung zur Idee der Demokratie mit 95 Prozent in Ostdeutschland und 89 Prozent in Westdeutschland weiterhin hoch.
29.11.2024
18:07 Uhr

Bürger zahlen doppelt: Steigende Steuern durch Ukrainekrieg finanzieren weitere Militärhilfen

Die deutsche Bundesregierung finanziert ihre Ukraine-Hilfen in Höhe von 37 Milliarden Euro hauptsächlich durch kriegs- und sanktionsbedingt gestiegene Steuereinnahmen, wobei allein 23 Milliarden Euro aus Mehreinnahmen der Jahre 2022 und 2023 stammen. Entgegen der Aussagen von Bundeskanzler Scholz wirken sich die Ukraine-Hilfen direkt auf die deutsche Bevölkerung aus, was sich in Kürzungen im Sozialbereich, bei der Kinderbetreuung und Entwicklungshilfe zeigt. Die Ersatzbeschaffung für die an die Ukraine gelieferten Waffen im Wert von 5,2 Milliarden Euro soll über das 100-Milliarden-"Sondervermögen Bundeswehr" finanziert werden, was rechtlich umstritten ist. Die Bürger werden dabei doppelt belastet: Sie müssen sowohl höhere Preise als auch Kürzungen im Sozialbereich verkraften, was besonders die Mittelschicht trifft. Diese Politik führt zu einem Teufelskreis, bei dem die Bundesregierung von gestiegenen Steuereinnahmen profitiert, während die Bevölkerung die finanziellen Lasten trägt.
29.11.2024
18:07 Uhr

Koalitionsstreit in Brandenburg: BSW-Abgeordneter rebelliert gegen Militärprojekte

In Brandenburg sorgt ein Konflikt zwischen SPD und BSW für Spannungen, wobei BSW-Abgeordneter Sven Hornauf seine Unterstützung für Ministerpräsident Woidke aufgrund geplanter Militärprojekte verweigert. Im Zentrum der Auseinandersetzung stehen die Stationierung des israelischen Raketensystems "Arrow 3" und der Ausbau des Militärflugplatzes Holzdorf, für den 100 Millionen Euro vorgesehen sind. Die Situation ist besonders brisant, da die Koalition nur über eine knappe Mehrheit von zwei Stimmen verfügt und Hornaufs Verweigerung diese auf eine Stimme reduzieren würde. Der Fliegerhorst Holzdorf soll zum größten Luftwaffenstützpunkt Ostdeutschlands ausgebaut werden, wobei Experten vor möglichen Provokationen warnen und den militärischen Nutzen anzweifeln. Der BSW-Landeschef Robert Crumbach hat Hornauf bereits zum Mandatsverzicht aufgefordert, während Parteigründerin Sahra Wagenknecht versucht zu vermitteln.
29.11.2024
18:06 Uhr

Deutscher Presserat: Einseitige Bewertung von Corona-Berichterstattung enthüllt

Eine aktuelle Analyse der Entscheidungen des Deutschen Presserats zeigt eine auffällige Einseitigkeit bei der Bewertung der Corona-Berichterstattung, wobei kritische Stimmen zur Corona-Politik stärker sanktioniert wurden als regierungsfreundliche Berichte. Die finanzielle Abhängigkeit des Presserats vom Staat, mit bis zu 49 Prozent des Budgets aus Steuermitteln, wirft dabei Fragen zur Unabhängigkeit des Gremiums auf. Bei der Untersuchung von etwa 100 Corona-bezogenen Beschwerden wurden kritische Berichte über Impfungen oder Maßnahmen regelmäßig gerügt, während regierungsfreundliche Artikel meist unbeanstandet blieben. Besonders auffällig ist die Forderung nach "Einordnung", die fast ausschließlich bei vom Mainstream abweichenden Artikeln verlangt wird. Diese Praxis könnte als Form der indirekten Zensur verstanden werden und schadet der demokratischen Meinungsbildung, da sie ein Klima der Selbstzensur in den Redaktionen fördert.
29.11.2024
18:03 Uhr

Diplomatische Krise: Litauen weist chinesische Botschaftsmitarbeiter nach Sabotage-Verdacht aus

Litauen hat drei Mitarbeiter der chinesischen Botschaft nach einem schwerwiegenden Verdacht der Sabotage kritischer Infrastruktur in der Ostsee des Landes verwiesen. Innerhalb von 48 Stunden wurden Unterseekabel zwischen Deutschland und Finnland sowie zwischen Schweden und Litauen durchtrennt, wobei ein chinesisches Schiff in der Nähe eines der beschädigten Kabel gesichtet wurde. Die betroffenen Länder Litauen, Schweden und Finnland haben daraufhin ein gemeinsames, von Eurojust unterstütztes Ermittlungsteam gebildet. Die Beziehungen zwischen Litauen und China waren bereits im Vorjahr belastet, als Vilnius Taiwan die Eröffnung einer De-facto-Botschaft gestattete. Während Peking jegliche Verantwortung zurückweist und Kooperationsbereitschaft signalisiert, verdeutlicht der Vorfall die wachsende Notwendigkeit einer koordinierten europäischen Strategie im Umgang mit China, besonders im Hinblick auf den Schutz kritischer Infrastruktur.
29.11.2024
18:02 Uhr

EU-Handelsabkommen mit Südamerika: Mercosur-Vertrag steht vor Abschluss - doch Widerstand wächst

Nach 25-jährigen Verhandlungen steht das Freihandelsabkommen zwischen der EU und den Mercosur-Staaten kurz vor dem Abschluss, wobei die technischen Gespräche möglicherweise bereits nächste Woche in Montevideo finalisiert werden könnten. Allerdings formiert sich innerhalb der EU erheblicher Widerstand, insbesondere von den Niederlanden, Österreich, Frankreich und Polen, wobei besonders das französische Parlament mit deutlicher Mehrheit gegen den Vertrag stimmte. Die deutsche Bundesregierung unterstützt das Abkommen nachdrücklich, das einen der größten Freihandelszonen der Welt mit über 700 Millionen Menschen schaffen würde. EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen steht nun vor der Herausforderung, skeptische Mitgliedstaaten zu überzeugen, wobei besonders Macron und Tusk als Schlüsselfiguren gelten. Ein Scheitern des Abkommens würde nicht nur die jahrzehntelangen Verhandlungen zunichtemachen, sondern auch Europas Position im globalen Wettbewerb schwächen, besonders angesichts des wachsenden chinesischen Einflusses in Südamerika.
29.11.2024
18:00 Uhr

BRICS-Staaten fordern radikale Reform der Vereinten Nationen

Die BRICS-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Kasan eine weitreichende Erklärung verabschiedet, die eine grundlegende Reform der Vereinten Nationen und insbesondere des Sicherheitsrats fordert. In der 134 Punkte umfassenden Deklaration positioniert sich die Staatengemeinschaft deutlich gegen westliche unilaterale Sanktionen und strebt eine Reform der Bretton-Woods-Institutionen an, wobei auch ein unabhängiges BRICS-Clearing-System vorgeschlagen wird. Zu internationalen Konflikten bezieht die Gruppe klare Positionen, etwa mit der Forderung nach einem souveränen palästinensischen Staat, während beim Ukraine-Konflikt die unterschiedlichen nationalen Standpunkte diplomatisch zur Kenntnis genommen werden. Die Unterstützung für eine russische Getreidebörsen-Initiative und die generelle Ausrichtung der Deklaration manifestieren den wachsenden Einfluss der BRICS-Staaten und deren Streben nach einer multipolaren Weltordnung.
29.11.2024
17:59 Uhr

Medwedew prognostiziert baldiges Ende der westlichen Weltordnung

Der ehemalige russische Präsident Dmitri Medwedew warnt in einem RT-Interview vor dem nahenden Ende der westlich dominierten Weltordnung und wirft den USA vor, gezielt globale Krisen wie den Ukraine-Konflikt zu schüren, um ihre Vormachtstellung zu bewahren. Die BRICS-Staatengemeinschaft und ähnliche Bündnisse ohne US-Einfluss würden von Washington als feindlich eingestuft, was nach Medwedews Einschätzung die schwindende amerikanische Kontrolle verdeutliche. Die von den USA propagierte "regelbasierte Ordnung" sei lediglich ein willkürliches Konstrukt des Westens ohne klare Definition oder rechtliche Grundlage. Im Gegensatz zur instabilen unipolaren Weltordnung unter US-Führung sieht Medwedew in einer multipolaren Welt, wie sie von Russland und den BRICS-Staaten angestrebt wird, große Chancen für mehr Stabilität. Die Aussagen Medwedews unterstreichen die zunehmenden Spannungen zwischen Russland und dem Westen sowie die wachsende Infragestellung der traditionellen westlichen Vormachtstellung.
29.11.2024
17:59 Uhr

IWF als NATO-Werkzeug entlarvt: Russlands scharfe Kritik am westlich dominierten Finanzsystem

Russlands scheidender IWF-Vertreter Aleksey Mozhin hat schwere Vorwürfe gegen den Internationalen Währungsfonds erhoben und kritisiert, dass sich die Institution zu einem reinen Instrument westlicher Machtpolitik entwickelt habe. Der IWF würde mittlerweile als "finanzieller Appendix der NATO" fungieren, was auch vom russischen Finanzminister Anton Siluanov bestätigt wird, der bei einem BRICS-Treffen betonte, dass sowohl der IWF als auch die Weltbank ihre eigentlichen Aufgaben nicht mehr erfüllen würden. Als Reaktion darauf streben die BRICS-Staaten nun den Aufbau eigener Finanzinstitutionen an, die frei von westlichem politischem Druck agieren sollen. Trotz der angespannten Beziehungen stufte der IWF Russland kürzlich als viertgrößte Volkswirtschaft der Welt ein und zeigte sich zurückhaltend gegenüber westlichen Bestrebungen, eingefrorene russische Zentralbankreserven zu beschlagnahmen. Mozhin sieht eine Zukunft für den IWF nur unter der Voraussetzung einer grundlegenden Reform, bei der die Institution zu ihren ursprünglichen Werten zurückkehren und sich wieder als neutraler Akteur im globalen Finanzsystem positionieren müsse.
29.11.2024
17:58 Uhr

BRICS-Staaten streben nach neuer Weltordnung - Russlands Außenminister Lawrow mit deutlicher Kritik am Westen

Der russische Außenminister Sergej Lawrow betont in einem aktuellen Interview, dass die BRICS-Staatengemeinschaft eine neue Weltordnung basierend auf der souveränen Gleichheit aller Nationen anstrebe und sich damit fundamental von westlichen Institutionen wie der G7 unterscheide. Lawrow kritisiert dabei scharf die westliche Sanktionspolitik, von der mittlerweile mehr als die Hälfte aller Länder weltweit betroffen seien. Die wachsende Bedeutung der BRICS-Allianz zeigt sich am jüngsten Gipfel in Kasan, bei dem erstmals die neuen Mitglieder Ägypten, Iran, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate teilnahmen und Delegationen aus insgesamt 35 Ländern vertreten waren. Mehr als 30 weitere Nationen, darunter auch die NATO-Mitglied Türkei, haben ihr Interesse an einem Beitritt bekundet. Die BRICS-Staaten setzen sich für das Recht der Nationen ein, nach eigenen zivilisatorischen Werten zu leben, während immer mehr Länder die Unzuverlässigkeit westlicher Mechanismen erkennen und nach Alternativen suchen.
29.11.2024
17:58 Uhr

Indiens Kampf gegen die koloniale Denkweise: Ein Vorbild für die neue Weltordnung

Der russische Philosoph Alexander Dugin betont in einem RT-Interview die wichtige Rolle Indiens für eine neue multipolare Weltordnung und würdigt besonders den Kampf des indischen Premierministers Narendra Modi gegen koloniale Denkweisen. Modi fordert seine Landsleute auf, koloniale Spuren zu beseitigen, was sich unter anderem in der verstärkten Verwendung des Namens "Bharat" anstelle von "India" zeigt. Dugin kritisiert den anhaltenden westlichen Einfluss auf Bildung und Geisteswissenschaften und sieht in Indien, Russland und China wichtige Zivilisationsstaaten, die als Fundament der BRICS-Gruppe ein Gegengewicht zur westlich dominierten Weltordnung bilden. Bemerkenswert ist dabei Indiens geschickte diplomatische Position im Ukraine-Konflikt, bei der das Land trotz westlichen Drucks an seinen Beziehungen zu Moskau festhält, während es gleichzeitig gute Verbindungen zu Washington pflegt. Modi betont dabei die Bedeutung von Diplomatie und Dialog zur Lösung des Konflikts, was als richtungsweisend für eine neue, gerechtere Weltordnung gesehen wird.
29.11.2024
17:57 Uhr

Iran und Russland besiegeln historischen Schritt: Kompletter Ausstieg aus dem Dollar-System

Russland und Iran haben einen historischen Schritt vollzogen und wickeln ihren bilateralen Handel nun vollständig in ihren nationalen Währungen, dem Rubel und dem Rial, ab, wie der iranische Zentralbankgouverneur Mohammad-Reza Farzin bekannt gab. Das Handelsvolumen zwischen beiden Ländern stieg in den ersten acht Monaten dieses Jahres um 12,4 Prozent und überschritt 2023 bereits die 4-Milliarden-Dollar-Marke. Die technische Integration der nationalen Zahlungssysteme Mir und Shetab ermöglicht Bürgern beider Länder die grenzüberschreitende Nutzung ihrer Debitkarten. Mit dem Beitritt Irans zur BRICS-Gruppe manifestiert sich ein alternatives Wirtschaftsbündnis, das zunehmend unabhängig von westlichen Finanzsystemen agiert. Diese Entwicklungen zeigen das Scheitern der westlichen Sanktionspolitik und könnten langfristig die Dominanz des US-Dollars als Weltleitwährung gefährden.
29.11.2024
17:57 Uhr

BRICS-Staaten demonstrieren Einigkeit: Globaler Süden gewinnt an Bedeutung

Die BRICS-Allianz demonstriert aktuell eine nie dagewesene Geschlossenheit und positioniert sich verstärkt als Gegenpol zur westlichen Dominanz, wie der südafrikanische Diplomat Ben Joubert in einem Interview betonte. Mit der Aufnahme von Ägypten, Iran, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten zum 1. Januar 2024 hat die Organisation ihr politisches Gewicht deutlich ausgebaut, wobei besonders die afrikanische Präsenz gestärkt wurde. Ein Hauptanliegen der BRICS-Staaten ist die Reduzierung der Dollar-Abhängigkeit durch alternative Zahlungssysteme und den Handel in nationalen Währungen. Die Gruppe versteht sich zunehmend als Stimme des Globalen Südens und strebt eine Reform des internationalen Systems an, insbesondere der Vereinten Nationen und des Sicherheitsrats. Das wachsende internationale Interesse an der BRICS-Gruppe zeigt sich durch die Aufnahme Indonesiens als Partnerstaat und das Interesse von mehr als 30 weiteren Nationen an einer Zusammenarbeit.
29.11.2024
17:40 Uhr

BRICS-Gipfel in Russland: USA zeigen sich gelassen - doch die geopolitische Machtverschiebung ist nicht zu übersehen

Während in Kazan der BRICS-Gipfel mit rund 20.000 Gästen stattfindet, betont das Weiße Haus durch seinen Sprecher John Kirby, die BRICS-Allianz nicht als Bedrohung für westliche Bündnisse zu sehen. Der russische Präsident Putin nutzt den Gipfel als Bühne gegen seine internationale Isolation, unterstützt durch die Anwesenheit wichtiger Staatschefs wie Xi Jinping und Narendra Modi sowie UN-Generalsekretär António Guterres. Die jüngste Erweiterung der BRICS-Gruppe um Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten markiert einen bedeutenden Wendepunkt und verdeutlicht das wachsende Selbstbewusstsein aufstrebender Wirtschaftsmächte. Trotz der demonstrativen Gelassenheit der USA treten die BRICS-Staaten zunehmend als Gegengewicht zum westlichen Einfluss auf. Der noch bis zum 24. Oktober andauernde Gipfel in Kazan könnte sich als weiterer Meilenstein in der Entwicklung einer multipolaren Weltordnung erweisen.
29.11.2024
17:40 Uhr

Türkei strebt BRICS-Mitgliedschaft an - Globale Machtverschiebung nimmt Fahrt auf

Die Türkei hat offiziell einen Antrag auf Mitgliedschaft in der BRICS-Staatengruppe gestellt, was als bedeutender geopolitischer Schritt gewertet wird. Russland hat bereits positiv auf das türkische Interesse reagiert, und eine offizielle Diskussion über die Erweiterung könnte beim kommenden BRICS-Gipfel in Kasan stattfinden. Die BRICS-Gruppe, die kürzlich Iran, Ägypten, Äthiopien und die Vereinigten Arabischen Emirate aufgenommen hat, könnte laut Experten bis 2030 für 40% des globalen BIP verantwortlich sein und etwa 45% der Weltbevölkerung repräsentieren. Neben der Türkei hat auch Malaysia sein Interesse an einer BRICS-Mitgliedschaft bekundet, was die wachsende Attraktivität der Gruppe für aufstrebende Volkswirtschaften unterstreicht. Diese Entwicklung signalisiert einen fundamentalen Wandel in der globalen Wirtschaftsordnung, wobei die BRICS-Gruppe zunehmend als Alternative zur westlich dominierten Wirtschaftsordnung an Bedeutung gewinnt.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS verzögert Entscheidung über Türkeis Vollmitgliedschaft - Spannungen mit westlichen Bündnissen nehmen zu

Die BRICS-Staaten haben der Türkei vorerst nur einen Partnerstatus statt der erhofften Vollmitgliedschaft angeboten, was der türkische Handelsminister Omer Bolat als "Übergangsphase im organisatorischen Prozess" bezeichnet. Präsident Erdogan verfolgt mit dem Beitrittsgesuch das Ziel, den türkischen Einfluss jenseits westlicher Allianzen zu stärken, was besonders brisant erscheint, da die Türkei NATO-Mitglied ist. Zu Jahresbeginn wurden bereits Iran, die Vereinigten Arabischen Emirate, Äthiopien und Ägypten als Vollmitglieder aufgenommen, was die wachsende Bedeutung des Bündnisses unterstreicht. Gerüchte über einen indischen Widerstand gegen die türkische Mitgliedschaft wurden von Minister Bolat zurückgewiesen. Die Entwicklung verdeutlicht eine globale Machtverschiebung, bei der sich die BRICS-Staaten als alternatives Machtzentrum zum Westen etablieren, während die Türkei eine strategisch wichtige Position zwischen den Blöcken einnimmt.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS entwickelt revolutionäre Zahlungssysteme - Westliche Finanzarchitektur vor dem Ende?

Die BRICS-Staaten haben auf ihrem Gipfel in Kasan die Einführung von drei wegweisenden Finanzsystemen angekündigt, die das westlich dominierte Finanzsystem fundamental verändern könnten. Die geplanten Systeme umfassen BRICS Bridge als einheitliches Zahlungssystem, BRICS Clear als unabhängige Verwahrstelle auf Basis moderner Distributed-Ledger-Technologie sowie BRICS Pay als bargeldlosen Zahlungsservice. Besonders BRICS Pay soll noch in diesem Jahr eingeführt werden und ab 2025 auch für russische Touristen in beliebten Urlaubsländern nutzbar sein, wobei eine Integration von Mastercard und Visa innerhalb Russlands sowie die Akzeptanz der russischen Mir-Karte im Ausland geplant ist. Diese Entwicklungen demonstrieren das systematische Streben der BRICS-Staaten nach finanzieller Unabhängigkeit vom Westen, während die deutsche Bundesregierung weiterhin einseitig auf westliche Finanzsysteme setzt, was sich als strategischer Fehler erweisen könnte.
29.11.2024
17:39 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: China forciert die multipolare Weltordnung

Der aktuelle BRICS-Gipfel in Kasan markiert mit der Aufnahme von Iran, Äthiopien, Ägypten und den Vereinigten Arabischen Emiraten einen bedeutenden Wendepunkt in der geopolitischen Landschaft. Die erweiterte BRICS-Allianz repräsentiert mittlerweile 45 Prozent der Weltbevölkerung und ihre Wirtschaftsleistung übersteigt bereits jene der G7-Staaten. Während China und Russland eine dezidiert anti-westliche Haltung einnehmen, verfolgen Indien und Brasilien einen moderateren Kurs und sehen BRICS eher als Instrument zur Reform des bestehenden Systems. Für Peking steht die Schaffung einer multipolaren Weltordnung im Vordergrund, wobei die enge Zusammenarbeit mit Moskau darauf abzielt, die von den USA dominierte unipolare Weltordnung zu überwinden. Die Attraktivität der BRICS-Gruppe scheint ungebrochen, was sich durch das Interesse weiterer Länder wie Indonesien, Algerien und der Türkei an einer Mitgliedschaft zeigt.
29.11.2024
17:38 Uhr

BRICS-Allianz wächst: 13 neue Partnerländer beim historischen Gipfel in Kasan

Die BRICS-Gruppe hat beim Gipfeltreffen in Kasan eine historische Erweiterung um 13 neue Partnerländer vollzogen, darunter bedeutende Schwellenländer wie Indonesien, Malaysia und Vietnam sowie strategisch wichtige Staaten wie Belarus, Türkei und Kasachstan. Die erweiterte Allianz, die nun neben den fünf Gründungsmitgliedern und vier neuen Vollmitgliedern auch die 13 Partnerländer umfasst, repräsentiert über ein Drittel der globalen Wirtschaftsleistung und mehr als 40% der Weltbevölkerung. Um künftige Konflikte zu vermeiden, wurde ein neuer Aufnahmeprozess eingeführt, bei dem Länder zunächst als Partner aufgenommen werden müssen, bevor sie Vollmitglied werden können. Als wichtiger diplomatischer Erfolg gilt die Beilegung des Grenzkonflikts zwischen China und Indien am Rande des Gipfels. Die BRICS-Gruppe positioniert sich damit zunehmend als ernstzunehmende Alternative zur westlich dominierten Weltordnung und könnte in Zukunft das internationale Finanzsystem nachhaltig verändern.
29.11.2024
17:38 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Weitreichende Beschlüsse zur Neuordnung der Weltfinanzarchitektur

Auf dem BRICS-Gipfel in Kasan haben die Mitgliedsstaaten weitreichende Beschlüsse zur Reform des internationalen Finanzsystems gefasst und dabei die westlichen Sanktionen scharf kritisiert. Ein Kernpunkt der Beschlüsse ist die Etablierung eigener Finanzinstrumente, darunter eine BRICS-Getreidebörse und ein grenzüberschreitendes Zahlungssystem namens "BRICS Clear", das den Handel in lokalen Währungen fördern soll. In ihrer Erklärung beziehen die BRICS-Staaten auch zu aktuellen Konflikten Stellung, wobei sie bezüglich der Ukraine-Krise diplomatische Lösungen fordern und ihre Besorgnis über die Situation in den palästinensischen Gebieten zum Ausdruck bringen. Die Beschlüsse zeigen das wachsende Selbstbewusstsein der BRICS-Staaten und ihren Anspruch, eine Alternative zum westlich dominierten Finanzsystem zu schaffen, was weitreichende Konsequenzen für Deutschland und Europa haben könnte.
29.11.2024
17:17 Uhr

BRICS-Gipfel in Kasan: Westliche Isolation Russlands gescheitert

Der BRICS-Gipfel in Kasan hat mit der Teilnahme von Vertretern aus 36 Nationen sowie dem UN-Generalsekretär gezeigt, dass die westlichen Bemühungen zur Isolation Russlands gescheitert sind. Die BRICS-Allianz hat sich 2024 durch den Beitritt von Iran, Ägypten, Äthiopien und den Vereinigten Arabischen Emiraten deutlich vergrößert, nachdem bereits 2010 Südafrika der ursprünglich von Brasilien, Russland, Indien und China gegründeten Gruppe beigetreten war. Die in Kasan verabschiedete Deklaration betont die Bedeutung einer "gerechten globalen Entwicklung und Sicherheit", wobei viele Staaten des globalen Südens ihre Ablehnung gegenüber der bedingungslosen Unterordnung unter westliche Werte zum Ausdruck bringen. Besonders bemerkenswert war die breite Beteiligung aller fünf zentralasiatischen Staaten sowie Aserbaidschans und Armeniens, was Russlands Position als wichtiger globaler Akteur trotz westlicher Sanktionen weiter gefestigt hat. Der Gipfel demonstrierte die Formierung einer neuen Weltordnung unter Führung der BRICS-Staaten, die die bisherige westliche Dominanz zunehmend in Frage stellt.
29.11.2024
15:45 Uhr

Argentiniens mutiger Weg: Bürger können wirtschaftsfeindliche Bürokratie jetzt direkt melden

Die argentinische Regierung unter Präsident Javier Milei hat eine innovative Webplattform eingeführt, auf der Bürger wirtschaftshemmende Regulierungen direkt melden können. Das neu geschaffene Ministerium für Deregulierung koordiniert dabei die Bearbeitung der Bürgermeldungen, wobei nach Eingabe der persönlichen Daten auch gleich Lösungsvorschläge eingereicht werden können. In nur sechs Monaten wurden bereits über 3.000 Regulierungen abgeschafft, das Kabinett deutlich verkleinert und tausende überflüssige Staatsbedienstete entlassen. Die ersten Erfolge der Reformen zeigen sich bereits in einer rückläufigen Inflation und Anzeichen wirtschaftlicher Erholung. Während in Deutschland die Ampel-Regierung weiter neue Vorschriften erlässt, demonstriert Argentinien mit diesem mutigen Schritt, wie effektive Entbürokratisierung in der Praxis funktionieren kann.
29.11.2024
15:44 Uhr

Bedrohliche Entwicklung: Iran forciert massive Aufrüstung seiner Nuklearkapazitäten

Der Iran plant laut einem aktuellen Bericht der Internationalen Atomenergiebehörde (IAEA) einen massiven Ausbau seiner Urananreicherungskapazitäten durch die Installation von etwa 6.000 neuen Zentrifugen in den Atomanlagen Fordo und Natans. Besonders besorgniserregend ist die geplante Anreicherung von Uran auf bis zu fünf Prozent, was die im internationalen Atomabkommen von 2015 festgelegte Obergrenze von 3,67 Prozent deutlich überschreiten würde. In Genf fanden bereits vertrauliche Gespräche zwischen iranischen Vertretern und europäischen Diplomaten statt, bei denen Deutschland, Frankreich und Großbritannien versuchten, den Iran von seinem gefährlichen Kurs abzubringen. Die Situation wird durch verschiedene Faktoren wie iranische Drohnenlieferungen an Russland, die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus und zunehmende Spannungen zwischen dem Iran und Israel zusätzlich verkompliziert. Der britische Geheimdienstchef Richard Moore warnte eindringlich vor den nuklearen Ambitionen des iranischen Regimes, die er als ernsthafte Bedrohung für die globale Sicherheit einstuft.
29.11.2024
13:47 Uhr

Geheimes Öl-Imperium: China und Iran trotzen westlichen Sanktionen mit massivem Handel

Eine aktuelle Satellitenbildanalyse deckt ein umfangreiches Öl-Handelsnetzwerk zwischen China und dem Iran auf, das westliche Sanktionen umgeht und sich im Südchinesischen Meer vor der malaysischen Küste abspielt. An einem Umschlagplatz etwa 65 Kilometer östlich der malaysischen Halbinsel treffen sich täglich alternde Schiffe der "Dark Fleet", die in den ersten neun Monaten des Jahres Öl im Wert von über 20 Milliarden Dollar transferierten. Für China, den weltgrößten Ölimporteur, macht iranisches Öl etwa 13 Prozent der Gesamtimporte aus, wobei das Land von deutlichen Preisabschlägen auf das sanktionierte Öl profitiert. Malaysia verhält sich trotz diplomatischen Drucks aus Washington weitgehend passiv gegenüber diesen Aktivitäten in seinen Gewässern. Diese Entwicklung verdeutlicht, dass traditionelle westliche Sanktionsmechanismen in einer sich wandelnden Weltordnung zunehmend an Wirksamkeit verlieren.
29.11.2024
13:46 Uhr

Elon Musk kündigt Überprüfung der US-Steuerbehörde an - Kritik an milliardenschwerer Budgeterhöhung

Der Tech-Milliardär und neue Co-Vorsitzende der "Department of Government Efficiency", Elon Musk, hat eine umfassende Überprüfung der amerikanischen Steuerbehörde IRS angekündigt, die zeitgleich eine zusätzliche Budgeterhöhung von 20 Milliarden Dollar beantragt hat. Nach einer Umfrage auf X (ehemals Twitter), bei der sich die Mehrheit gegen zusätzliche Mittel für die Behörde aussprach, wurde besonders die zunehmende Militarisierung der IRS kritisiert, die kürzlich 87.000 bewaffnete Agenten einstellte und 5 Millionen Schuss Munition erwarb. Musk, der nach eigenen Angaben mit 10 Milliarden Dollar der größte individuelle Steuerzahler der Geschichte ist, äußerte sich ironisch über die mangelnde Anerkennung seitens der Behörde. Die neue Abteilung für Regierungseffizienz unter der Co-Leitung von Vivek Ramaswarmy plant weitere Maßnahmen und erstellt bereits Listen mit den gravierendsten Beispielen für Steuergeldverschwendung, was Beobachter als möglichen Auftakt zu einer umfassenden Behördenreform sehen. Die angekündigte Überprüfung könnte weitreichende Folgen für die amerikanische Steuerverwaltung haben und wird von Kritikern als überfällige Kontrollmaßnahme einer zunehmend übergriffigen Behörde betrachtet.
29.11.2024
13:46 Uhr

Merkels fragwürdige Rechtfertigungsversuche: Corona-Pandemie als Ausrede für gescheiterte Russland-Politik

In einem TV-Auftritt bei Maybrit Illner versuchte Ex-Bundeskanzlerin Angela Merkel ihre umstrittene Russland-Politik zu rechtfertigen und führte dabei die Corona-Pandemie als Hauptgrund für das Scheitern der diplomatischen Beziehungen mit Russland an. Bei der Vorstellung ihrer Autobiografie verteidigte sie zudem hartnäckig das Pipeline-Projekt Nordstream 2 als "rein privatwirtschaftliches Projekt" und zeigte sich auch beim Thema Atomausstieg uneinsichtig, wobei sie fragwürdige Vergleiche mit afrikanischen Ländern zog. Mit Ausnahme der "Osterruhe" während der Corona-Krise sieht die ehemalige Kanzlerin keinerlei Fehler in ihrer 16-jährigen Amtszeit, was angesichts der aktuellen energiepolitischen und außenpolitischen Herausforderungen Deutschlands bedenklich erscheint. Während selbst ihre eigene Partei viele ihrer Entscheidungen mittlerweile kritisch hinterfragt, beharrt Merkel auf ihrer Position der "alternativlosen" Politik, was zunehmend als Realitätsverweigerung wahrgenommen wird.
29.11.2024
13:46 Uhr

Eklat im Bundestag: SPD-Politikerin sorgt mit fremdenfeindlichen Äußerungen für Empörung

Die SPD-Bundestagsabgeordnete Isabel Cademartori hat mit diskriminierenden Äußerungen über den scheidenden FDP-Generalsekretär Bijan Djir-Sarai für einen politischen Skandal in Berlin gesorgt. Auf der Plattform X hatte sie einen stark umstrittenen Beitrag veröffentlicht, in dem sie mit der Frage "Wozu hat man sonst einen Migranten im Team?" über dessen möglichen Rücktritt spekulierte. Statt sich für ihre Äußerungen zu entschuldigen, verschärfte die Politikerin die Situation noch, indem sie den Beitrag zwar löschte, dies aber mit der Begründung tat, der FDP keine Plattform für "Fake-Empörung" bieten zu wollen. In einer weiteren Wendung unterstellte Cademartori der FDP "strukturellen Rassismus" und behauptete, Djir-Sarais möglicher Rücktritt erfolge aufgrund seiner Migrationsgeschichte. Der Vorfall, der exemplarisch die Verschlechterung des politischen Diskurses in Deutschland zeigt, könnte für die Mannheimer Bundestagsabgeordnete noch weitreichende Konsequenzen haben.
29.11.2024
13:45 Uhr

Kritische Infrastruktur in Gefahr: UN-Organisation warnt vor zunehmenden Schäden an Unterseekabeln

Die UN-Telekom-Organisation ITU hat aufgrund der besorgniserregenden Häufigkeit von 150 bis 200 jährlichen Schadensfällen an Unterseekabeln ein internationales Beratungsgremium eingerichtet. Die etwa 500 weltweit verlegten Unterseekabel sind von enormer Bedeutung, da sie 99 Prozent aller internationalen Daten transportieren und wöchentlich durchschnittlich drei Reparaturen erforderlich sind. Während etwa 80 Prozent der Schäden auf Unfälle zurückzuführen sind, häufen sich die Anzeichen für gezielte Sabotageakte, wie der jüngste Vorfall eines beschädigten Glasfaserkabels in der Ostsee zeigt. Das neue Beratungsgremium soll Länder bei der Entwicklung von Schutzmaßnahmen, der Etablierung effizienter Lizenzvergabeverfahren und der Verankerung der Bedeutung von Unterseekabeln in maritimen Diskussionen unterstützen. Die aktuelle Situation verdeutlicht den dringenden Handlungsbedarf zum verstärkten Schutz kritischer Infrastruktur, wobei auch die Frage nach langfristiger Wartung und Erneuerung der Kabel mit einer durchschnittlichen Lebensdauer von 25 Jahren im Raum steht.
29.11.2024
13:44 Uhr

Rüstungskonzern Heckler & Koch verzeichnet deutliches Umsatzplus durch gestiegene Nachfrage nach Handfeuerwaffen

Der deutsche Waffenhersteller Heckler & Koch verzeichnet aufgrund der geopolitischen Spannungen und des Ukraine-Konflikts einen deutlichen Geschäftszuwachs in den ersten drei Quartalen des laufenden Jahres. Der Umsatz stieg um 17,7 Prozent auf 253,6 Millionen Euro, während die Auftragseingänge sogar um 46 Prozent auf 277,2 Millionen Euro zulegten. Die verstärkte Nachfrage kommt dabei insbesondere aus NATO-Mitgliedsstaaten, den baltischen Ländern sowie von Bundeswehr und Polizeibehörden. Trotz des Umsatzwachstums stieg das Betriebsergebnis nur moderat um 2,5 Prozent auf 33,2 Millionen Euro, was hauptsächlich am zunehmenden Systemgeschäft mit zugekauften Komponenten liegt. Der Rüstungskonzern, der insgesamt rund 1.160 Mitarbeiter beschäftigt, produziert ein breites Spektrum an Handfeuerwaffen an seinen Standorten in Oberndorf und Georgia (USA).
29.11.2024
13:44 Uhr

Alarmierende Entwicklung: Arbeitslosigkeit könnte auf 3 Millionen steigen

Die deutsche Wirtschaft steht vor massiven Herausforderungen, wobei Experten vor einem Anstieg der Arbeitslosenzahlen auf bis zu 3 Millionen Menschen warnen. Trotz eines leichten Rückgangs der Arbeitslosenzahl im November auf 2,774 Millionen Menschen fällt die typische Herbstbelebung zu schwach aus, während im Jahresvergleich 168.000 Menschen mehr ohne Beschäftigung sind. Die Gründe für diese Entwicklung sind vielschichtig und reichen von der überhasteten Energiewende bis hin zu hohen Energiekosten, die den Wirtschaftsstandort Deutschland massiv schwächen. Besonders besorgniserregend ist der drastische Anstieg der Kurzarbeit auf 268.000 Beschäftigte im September, während gleichzeitig die Zahl der offenen Stellen um 65.000 auf 668.000 gesunken ist. Ohne grundlegende politische Änderungen, wie die Überprüfung der Energiepolitik und den Abbau von Bürokratie, droht Deutschland in eine noch tiefere Wirtschaftskrise zu schlittern.
29.11.2024
13:41 Uhr

Deutschlands größtes Sägewerk meldet Insolvenz: Ziegler Group kämpft ums Überleben

Die Ziegler Group, Europas größtes Sägewerk und bedeutender Arbeitgeber in der Oberpfalz mit über 3.000 Mitarbeitern, hat Insolvenz angemeldet. Nach der Insolvenz der Holdinggesellschaft wurden mittlerweile Insolvenzanträge für insgesamt elf Gesellschaften der Gruppe gestellt, darunter die Bereiche Modulbau, Haustechnik und Zimmerei. Das Traditionsunternehmen, das auf eine 75-jährige Geschichte zurückblickt, betreibt 34 Standorte in Deutschland sowie weitere in Schweden und Rumänien. Als Hauptgrund für die dramatische Entwicklung wird die sich zuspitzende Krise in der Baubranche genannt, die allein in Bayern zu einem Anstieg der Insolvenzen im Bausektor um 25,8 Prozent im ersten Halbjahr führte. Während die Löhne und Gehälter durch das Insolvenzgeld für die nächsten Monate gesichert sind, steht fast ein Drittel der gesamten Belegschaft vor einer ungewissen Zukunft.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“