Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 213

28.11.2024
11:22 Uhr

Russische Angriffe legen Energieversorgung in der Ukraine lahm - Über eine Million Menschen im Winter ohne Strom

Bei massiven russischen Luftangriffen auf die ukrainische Energieinfrastruktur in der Nacht zum 28. November 2024 wurden mehr als eine Million Menschen von der Stromversorgung abgeschnitten. Besonders betroffen sind die Hauptstadt Kiew sowie die Regionen Odessa, Mykolajiw, Lwiw, Wolhynien, Riwne, Dnipropetrowsk und Donezk, wobei der Einsatz von Streumunition die Reparaturarbeiten erheblich erschwert. Nach Experteneinschätzungen ist bereits mehr als die Hälfte der gesamten Energieinfrastruktur des Landes zerstört worden, was die systematische Strategie Russlands gegen die Zivilbevölkerung verdeutlicht. Der nationale Stromnetzbetreiber DTEK musste bereits Notstromabschaltungen in mehreren Großstädten durchführen, während viele Regionen zusätzlich mit Störungen der Wasserversorgung kämpfen. Die gezielten Angriffe auf das Energiesystem, besonders in der kalten Jahreszeit, stellen einen klaren Verstoß gegen das humanitäre Völkerrecht dar und verschärfen die Situation für die ukrainische Zivilbevölkerung in den kommenden Wintermonaten weiter.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

28.11.2024
11:22 Uhr

Inflationsrate steigt erneut: Deutsche Verbraucher müssen sich auf höhere Preise einstellen

Die Inflationsrate in Deutschland steigt im November bereits den zweiten Monat in Folge, wobei sich in den meisten Bundesländern Waren und Dienstleistungen zwischen 1,9 und 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat verteuerten. In fünf von sechs untersuchten Bundesländern zogen die Lebenshaltungskosten stärker an als zuvor, lediglich Nordrhein-Westfalen verzeichnete eine leicht abgeschwächte Teuerungsrate. Ökonomen von führenden Banken erwarten einen bundesweiten Anstieg auf 2,3 Prozent, wobei sogenannte Basiseffekte durch gesunkene Energiepreise Ende 2023 zu statistischen Verzerrungen im Jahresvergleich führen. Die Bundesbank warnt vor einem weiteren deutlichen Anstieg der Inflationsrate, während zu Beginn des neuen Jahres zusätzliche Preiserhöhungen durch politische Entscheidungen wie die Erhöhung der Preise beim Deutschlandticket und steigende Tarife für private Krankenversicherungen drohen. Die aktuelle Wirtschafts- und Finanzpolitik, insbesondere die Energiepolitik, wird als Ursache für die steigenden Preise kritisiert.
28.11.2024
11:22 Uhr

Richtungsweisendes Urteil: US-Bundesstaat Missouri schützt Minderjährige vor Gender-Ideologie

Der US-Bundesstaat Missouri hat in einem wegweisenden Urteil das SAFE-Gesetz bestätigt, welches medizinische Transgender-Behandlungen an Minderjährigen unter 18 Jahren verbietet. Richter R. Craig Carter begründete die Entscheidung mit der wissenschaftlichen Unsicherheit bei der Behandlung von Gender-Dysphorie bei Jugendlichen, wobei das Gesetz Ärzten die Verschreibung von Pubertätsblockern und geschlechtsangleichende Operationen bei Minderjährigen untersagt. Betroffene haben nach Behandlungsende oder nach ihrem 21. Geburtstag 15 Jahre Zeit für zivilrechtliche Klagen, wobei bei nachgewiesenen Schäden Entschädigungen von mindestens 500.000 Dollar möglich sind. Während der Gerichtsverhandlung wurden durch Zeugenaussagen die dramatischen Folgen voreiliger Transgender-Behandlungen deutlich, darunter der Fall der Kalifornierin Chloe Cole, die ihre Mastektomie im Alter von 15 Jahren heute bereut. Missouris Generalstaatsanwalt Andrew Bailey begrüßte die Entscheidung als wichtigen Schritt zum Schutz von Kindern vor fragwürdigen medizinischen Prozeduren, während Interessenverbände Berufung gegen das Urteil ankündigten.
28.11.2024
11:22 Uhr

Italienische Gesundheitsbehörde deckt besorgniserregende Risiken der mRNA-Impfstoffe auf

Eine aktuelle Studie der italienischen Gesundheitsbehörde ISS hat beunruhigende Erkenntnisse über die Sicherheit von mRNA-basierten Covid-19-Impfstoffen aufgedeckt. Die unter Leitung von Maurizio Federico durchgeführte Untersuchung weist auf mehrere Risiken hin, darunter die unkontrollierte Produktion des Spike-Proteins, unzureichender Schutz in den Atemwegen sowie erhöhte Risiken für Autoimmunerkrankungen und Tumorbildung. Die Südtiroler Landtagsabgeordnete Renate Holzeisen fordert als Reaktion auf diese Erkenntnisse die sofortige Aussetzung der Impfkampagne, insbesondere zum Schutz vulnerabler Gruppen. Die Veröffentlichung dieser staatlich finanzierten Studie könnte einen Wendepunkt in der Bewertung der Corona-Politik markieren, wobei die jahrelange Verharmlosung der Impfrisiken durch Politik und Medien nun kritisch hinterfragt wird. Es wird als bezeichnend angesehen, dass erst eine italienische Behörde diese Risiken wissenschaftlich untersucht und publiziert hat.
28.11.2024
11:08 Uhr

Überwachungsstaat im Vormarsch: Polizei fordert digitale Autoschlüssel für Lauschangriffe

Die Justizministerkonferenz der Bundesländer berät in Berlin über einen Vorschlag der baden-württembergischen Justizministerin Marion Gentges (CDU), der Automobilhersteller gesetzlich verpflichten soll, der Polizei Zweitschlüssel oder Schließcodes für Fahrzeuge zur Verfügung zu stellen. Die moderne Fahrzeugsicherheit wird von Behörden als Hindernis bei verdeckten Ermittlungen gesehen, da sie Besitzer über unerlaubte Zugriffe informiert. Obwohl die Herausgabe der Codes nur bei schweren Straftaten und nach richterlicher Anordnung erfolgen soll, wird der Vorstoß als möglicher Präzedenzfall für weitere Eingriffe in die Persönlichkeitsrechte kritisch betrachtet. Die Initiative ist Teil einer Entwicklung, die die staatlichen Überwachungsmöglichkeiten unter dem Vorwand der Verbrechensbekämpfung erweitert. Die zunehmende Digitalisierung und Vernetzung moderner Fahrzeuge könnte in Verbindung mit solchen gesetzlichen Regelungen zu einer noch umfassenderen Überwachungsinfrastruktur führen.
28.11.2024
10:51 Uhr

Inflationsschock: Preise steigen deutlich stärker als von Habeck prognostiziert

Entgegen der optimistischen Prognosen von Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck verzeichnen sechs Bundesländer im November einen überraschenden Anstieg der Inflationsrate, mit Werten zwischen 1,9 und 2,9 Prozent im Vergleich zum Vorjahresmonat. Besonders dramatisch ist die Situation in Sachsen mit 2,9 Prozent und Bayern mit 2,6 Prozent, während Habeck noch kürzlich auf der Industriekonferenz von sinkenden Preisen gesprochen hatte. Als Haupttreiber der Inflation erweisen sich Dienstleistungen mit einem Plus von 5,3 Prozent sowie Lebensmittel mit einer Preissteigerung von 2,4 Prozent im Jahresvergleich. Die Bundesbank warnt in ihrem aktuellen Monatsbericht vor anhaltend hohen Inflationsraten bis ins kommende Jahr, was unter anderem am Wegfall dämpfender Basiseffekte aus 2023 liegt. Die Entwicklung der letzten Monate zeigt einen besorgniserregenden Trend von 1,6 Prozent im September über 2,0 Prozent im Oktober bis zu den aktuellen Höchstwerten von bis zu 2,9 Prozent in einzelnen Bundesländern.
28.11.2024
10:51 Uhr

USA verstärkt militärische Präsenz im Libanon - Waffenstillstandsabkommen mit weitreichenden Folgen

In einer bedeutenden diplomatischen Entwicklung wurde ein neues Waffenstillstandsabkommen zwischen Israel und der Hisbollah verkündet, das eine verstärkte amerikanische Präsenz im Libanon vorsieht. Das auf der UN-Sicherheitsratsresolution 1701 basierende Abkommen sieht einen 60-tägigen Waffenstillstand vor, während dessen sich sowohl israelische als auch Hisbollah-Truppen aus dem Südlibanon zurückziehen müssen. Ein hochrangiger US-Militärbeamter wird ein internationales Komitee leiten, das den Abzug überwacht, während die USA ihre finanzielle Unterstützung für die libanesische Armee weiter ausbauen und Gespräche mit Saudi-Arabien und Katar über zusätzliche Finanzhilfen führen. Der anhaltende Konflikt hat bereits zur Vertreibung von etwa 60.000 Israelis aus Nordisrael und über einer Million Menschen im Libanon geführt, wobei die Entwaffnung der Hisbollah weiterhin eine kritische Frage bleibt. Die Region der Shebaa-Farmen bleibt trotz des israelischen Rückzugs im Jahr 2000 ein Streitpunkt zwischen beiden Parteien.
28.11.2024
10:50 Uhr

Massive Polizeipräsenz: Basketballspiel von Maccabi Tel Aviv unter strengen Sicherheitsvorkehrungen

Für das Basketballspiel zwischen Alba Berlin und Maccabi Tel Aviv in der Euroleague hat die Berliner Polizei mit rund 1.500 Beamten umfangreiche Sicherheitsmaßnahmen ergriffen. Die Berliner Innensenatorin Iris Spranger ordnete präventive Maßnahmen an, darunter ein Messerverbot im Bereich der Uber Arena und des Teamhotels sowie ein Versammlungsverbot an neuralgischen Punkten. Diese verschärften Sicherheitsvorkehrungen wurden nach den schweren Ausschreitungen Anfang November in Amsterdam bei einem Europa League-Spiel zwischen Ajax Amsterdam und Maccabi Tel Aviv getroffen. Der massive Polizeieinsatz verdeutlicht die zunehmend angespannte Sicherheitslage in deutschen Großstädten. In der Nacht vor dem Spiel kam es nach Polizeiangaben zu keinen Zwischenfällen, was auf die Wirksamkeit der umfangreichen Sicherheitsvorkehrungen hindeuten könnte.
28.11.2024
10:50 Uhr

Die Welt am nuklearen Abgrund - Eskalation im Ukraine-Konflikt erreicht gefährliches Niveau

Die internationale Sicherheitslage hat sich im Ukraine-Konflikt dramatisch zugespitzt, wobei sich die Welt laut Experten so nah an einem Atomkrieg befinde wie seit Jahrzehnten nicht mehr. Was 2014 als regionale Auseinandersetzung begann, entwickelte sich durch kontinuierliche westliche Militärhilfe zu einem massiven konventionellen Krieg, der mit der Genehmigung von ATACMS-Raketen gegen russisches Territorium einen vorläufigen Höhepunkt erreichte. Als Reaktion darauf erweiterte Moskau seine Nukleardoktrin und setzte erstmals Interkontinentalraketen mit Mehrfachsprengköpfen gegen die Ukraine ein. Trotz massiver westlicher Unterstützung verliert die Ukraine zunehmend an Territorium und hat hohe Verluste zu beklagen. Während die Biden-Administration trotz Ablehnung in der amerikanischen Bevölkerung auf weitere Provokation setzt, ruht die Hoffnung auf Vernunft paradoxerweise auf der russischen Führung.
28.11.2024
10:50 Uhr

EU verschärft Druck: Neue Sanktionen gegen Russlands Öl-Schattenflotte geplant

Die EU-Staaten planen eine Verschärfung der Sanktionen gegen Russland, wobei besonders die "Schattenflotte" - ein Netzwerk von Tankern unter fremder Flagge - im Fokus steht, mit der Russland bestehende Handelsbeschränkungen umgeht. Ein entsprechender Kommissionsvorschlag wurde am Mittwochabend diskutiert, der sich gegen die vermehrte Nutzung alter und häufig unversicherter Tanker durch Russland richtet, wobei die Maßnahmen idealerweise noch im Dezember umgesetzt werden sollen. Greenpeace warnt in diesem Zusammenhang vor erhöhten ökologischen Risiken, insbesondere vor einer möglichen Ölkatastrophe in der Ostsee. Die bestehenden G7-Sanktionen, die westlichen Reedereien und Versicherungen die Beteiligung an russischen Rohölexporten über 60 Dollar pro Barrel untersagen, werden durch die Nutzung von Schiffen anderer Reedereien systematisch umgangen. Während Großbritannien bereits konkrete Schritte zur Sanktionierung weiterer Schiffe der russischen Schattenflotte eingeleitet hat, prüft nun auch die EU ähnliche Maßnahmen, die ein Anlegeverbot in europäischen Häfen zur Folge hätten.
28.11.2024
10:49 Uhr

USA verschärft Chip-Sanktionen: Neuer Schlag gegen Chinas technologische Unabhängigkeit

Die USA planen eine massive Ausweitung ihrer Handelsbeschränkungen gegenüber China, wobei etwa 200 weitere chinesische Unternehmen auf eine schwarze Liste gesetzt werden sollen. Die neuen Sanktionen, die in Kürze verkündet werden könnten, zielen besonders auf Zulieferer und Produktionspartner des Technologiekonzerns Huawei sowie auf Risikokapitalfirmen mit Verbindungen zur chinesischen Halbleiterindustrie ab. Diese Entwicklung verschärft das technologische Wettrüsten zwischen den beiden Großmächten weiter, nachdem die Biden-Administration bereits im Oktober 2023 bestehende Exportbeschränkungen verschärft hatte. Die chinesische Regierung kündigte bereits "entschlossene Maßnahmen" zur Verteidigung ihrer Unternehmensinteressen an. Experten sehen in den verschärften Sanktionen einen gezielten Versuch Washingtons, Chinas technologischen Aufstieg zu bremsen, was weitreichende Folgen für die globale Halbleiterindustrie und Weltwirtschaft haben könnte, darunter Störungen globaler Lieferketten und steigende Preise für Elektronikprodukte.
28.11.2024
10:48 Uhr

Alibaba revolutioniert E-Commerce: Massive Investitionen in Kundenerlebnis und Händlerunterstützung

Der chinesische E-Commerce-Riese Alibaba intensiviert seine Marktposition durch massive Investitionen in das Kundenerlebnis, wobei sich das Unternehmen von einer kleinen Online-Shopping-Veranstaltung zu einem digitalen Handelsgiganten mit 300.000 Marken entwickelt hat. Die Taobao und Tmall Group setzt dabei auf eine aggressive Wachstumsstrategie mit beispiellosen Investitionen in Verbraucheranreize und Händlerunterstützung. Ein zentrales Element ist das 88VIP-Programm, Chinas größtes kostenpflichtiges E-Commerce-Treueprogramm mit über 42 Millionen Mitgliedern, dessen Teilnehmer neunmal mehr Einkäufe tätigen und in fünfmal mehr Produktkategorien einkaufen als Nicht-Mitglieder. Zum Singles' Day, dem größten Online-Shopping-Event der Welt, wurden zusätzliche Anreize wie umfangreiche Rabatt-Coupons, zinsfreie Ratenzahlungen und Premium-Rückgabeservice eingeführt. Diese Entwicklung verdeutlicht die zunehmende Dominanz chinesischer Unternehmen im globalen E-Commerce-Markt und könnte zu einer weiteren Verschiebung der wirtschaftlichen Machtverhältnisse in Richtung Asien führen.
28.11.2024
10:48 Uhr

Chinas verzweifelte Versuche zur Wirtschaftsankurbelung: Neue Subventionen sollen Konsum beleben

Die chinesische Provinz Jiangsu und die Metropole Shanghai weiten ihre Subventionsprogramme für Konsumgüter aus, um die Wirtschaft anzukurbeln. In Jiangsu sollen Verbraucher beim Kauf neuer Elektronikprodukte wie Mobiltelefone, Tablets und Digitalkameras staatliche Unterstützung in Höhe von 15 Prozent des Kaufpreises erhalten, maximal jedoch 1.500 Yuan. Shanghai hat parallel dazu sein bestehendes Rückkaufprogramm auf 67 verschiedene Produktarten mit über 160.000 Modellen erweitert. Experten warnen jedoch, dass diese Maßnahmen lediglich Vorzieheffekte erzeugen und zu einer Nachfragelücke in 2025 führen könnten. Ökonom Harry Murphy Cruise von Moody's Analytics prognostiziert, dass China auch im kommenden Jahr weitere Stimulierungsmaßnahmen ergreifen müsse, da sich die Aussichten für die verarbeitende Industrie und den Export verschlechtern würden. Diese Entwicklungen offenbaren die strukturellen Schwächen der chinesischen Wirtschaft, die statt auf nachhaltige Reformen auf kurzfristige Subventionen setzt.
28.11.2024
10:48 Uhr

Deutsche Patriot-Systeme: Erneute Stationierung in Polen zum Schutz der NATO-Ostflanke

Die Bundesregierung plant eine erneute Stationierung von Patriot-Luftabwehrsystemen in Polen, die im Januar 2024 im strategisch wichtigen Raum Rzeszow beginnen soll, wo der dortige Flughafen als zentrale logistische Drehscheibe für westliche Militärhilfe dient. Diese Maßnahme baut auf einem erfolgreichen Einsatz aus dem Jahr 2023 auf, bei dem deutsche Patriot-Staffeln mit etwa 320 Bundeswehrangehörigen in der Region Zamosc stationiert waren. Die hochmodernen deutschen Patriot-Systeme bieten Schutz gegen feindliche Flugzeuge, ballistische Raketen und Marschflugkörper mit einer Reichweite von circa 100 Kilometern und einer Einsatzhöhe bis zu 30 Kilometern. Besonders im Fokus steht der Schutz kritischer Infrastruktur, wie die Güterbahnstrecke Nr. 65 in russischer Breitspur, die für den Transport schwerer Waffen in Richtung Ukraine von großer Bedeutung ist. Die Stationierung ist Teil einer langfristigen Verteidigungsstrategie und unterstreicht die Wichtigkeit der deutsch-polnischen Zusammenarbeit innerhalb der NATO-Ostflanke.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB-Zinssenkung in Sicht: Europas Währungshüter bereiten Kurswechsel vor

Die Europäische Zentralbank (EZB) steht vor einer wichtigen geldpolitischen Wende, wobei eine erste Zinssenkung bereits im Juni möglich erscheint, nachdem die Inflationsdynamik deutlich nachgelassen hat. Die geopolitischen Spannungen im Nahen Osten und in Osteuropa stellen dabei besondere Herausforderungen dar, da steigende Energiepreise und gestörte Lieferketten die Inflation wieder anfachen könnten. Die wirtschaftsfeindliche Politik der Ampel-Koalition mit ihrer Bürokratie und ideologiegetriebenen Klimapolitik könnte die erhoffte wirtschaftliche Erholung im Euroraum zusätzlich belasten. Für deutsche Sparer könnte eine Zinssenkung bei weiterhin erhöhter Inflation zu noch stärker negativen Realzinsen führen, weshalb Experten verstärkt Investitionen in inflationsresistente Anlageklassen wie physisches Gold empfehlen. Die kommenden EZB-Sitzungen werden mit Spannung erwartet, da für die Stabilität des Euro und die wirtschaftliche Zukunft Europas viel auf dem Spiel steht.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB entwickelt neues Rahmenwerk zur Bewertung geopolitischer Risiken für Banken

Die EZB entwickelt unter Führung von Bankenaufseherin Claudia Buch ein neues Rahmenwerk zur besseren Bewertung geopolitischer Risiken für Banken, was als direkte Reaktion auf die Erfahrungen aus der Russland-Krise zu verstehen ist. Die Sanktionen gegen Russland haben die Verwundbarkeit europäischer Banken offengelegt, wobei besonders Institute wie UniCredit und Raiffeisen betroffen sind, die noch stark in Russland engagiert sind. Trotz des frühen Drängens der EZB auf einen Rückzug aus Russland zeigen einige Banken eine zögerliche Haltung, was sich in Klagen wie der von UniCredit beim Europäischen Gerichtshof widerspiegelt. Die Auswirkungen geopolitischer Spannungen auf Banken sind vielfältig und reichen von direkten finanziellen Risiken über Reputationsschäden bis hin zu operationellen Störungen. Die aktuelle Entwicklung verdeutlicht die problematische Abhängigkeit europäischer Finanzinstitute von politisch instabilen Märkten, weshalb das neue EZB-Rahmenwerk künftig voraussichtlich strengere Maßstäbe an das Risikomanagement der Banken anlegen wird.
28.11.2024
10:47 Uhr

EZB warnt: Geopolitische Spannungen erhöhen Risiko für Finanzmarktturbulenzen drastisch

Die Europäische Zentralbank warnt in ihrem aktuellen Finanzstabilitätsbericht vor möglichen Erschütterungen an den Finanzmärkten aufgrund zunehmender geopolitischer Spannungen und bevorstehender wichtiger Wahlen. Laut EZB seien die Finanzmärkte trotz gestiegenen Investoren-Optimismus besonders anfällig für weitere Schocks, wobei das hohe Maß an geopolitischer und globaler politischer Unsicherheit als besonders besorgniserregend eingestuft wird. EZB-Vizepräsident Luis de Guindos betont, dass trotz verbesserter Bedingungen für die Finanzstabilität die Stärkung der Widerstandsfähigkeit des Finanzsystems entscheidend bleibt. Die Warnung kommt zu einem Zeitpunkt zunehmender politischer Instabilität in Europa, wobei die EZB vor erhöhter Volatilität an den Börsen, möglichen überzogenen Marktreaktionen und der Gefahr von Kettenreaktionen im Bankensektor warnt. Die Notenbank mahnt, dass die politischen Entscheidungsträger diese Warnzeichen möglicherweise nicht ernst genug nehmen und weiterhin ideologisch geprägte Entscheidungen treffen, die die wirtschaftliche Stabilität gefährden könnten.
28.11.2024
10:46 Uhr

Neuseeland als Vorreiter: Vom Inflationsbekämpfer zum Wirtschaftssorgenfall

Neuseeland, einst Vorreiter in der Inflationsbekämpfung, steht heute vor erheblichen wirtschaftlichen Herausforderungen. Die Reserve Bank of New Zealand (RBNZ) hat einen bemerkenswerten Wandel von einer restriktiven zu einer lockeren Geldpolitik vollzogen und bereits zwei aufeinanderfolgende Zinssenkungen von jeweils 50 Basispunkten vorgenommen. Das Land steht vor seiner zweiten Rezession innerhalb von weniger als zwei Jahren, was die negativen Auswirkungen des übereifrigen Kampfes gegen die Inflation deutlich macht. RBNZ-Gouverneur Adrian Orr deutet bereits weitere Zinssenkungen an, was die wachsende Besorgnis über den Zustand der neuseeländischen Wirtschaft unterstreicht. Die Entwicklung in Neuseeland könnte als warnendes Beispiel für andere westliche Zentralbanken dienen und wirft kritische Fragen zur aktuellen Geldpolitik auf, da die erfolgreiche Inflationsbekämpfung offenbar zu einem hohen wirtschaftlichen Preis erfolgte.
28.11.2024
10:34 Uhr

Deutsche Wirtschaft in Alarmbereitschaft: Trumps drohende Zollpolitik könnte Exportnation schwer treffen

Die deutsche Wirtschaft zeigt sich beunruhigt angesichts einer möglichen Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus, wie eine aktuelle Umfrage unter führenden Volkswirtschaftsprofessoren belegt. Als Exportnation wäre Deutschland von den bereits angekündigten massiven Zollerhöhungen Trumps besonders stark betroffen, was die ohnehin angeschlagene Wirtschaft zusätzlich belasten würde. Die Ökonomen kritisieren dabei besonders die mangelnde Vorbereitung der Ampel-Regierung auf ein mögliches Trump-Comeback, während andere Länder wie Kanada bereits konkrete Gegenmaßnahmen planen. Die potenziellen Folgen einer verschärften US-Zollpolitik wären weitreichend und könnten zu deutlichen Exportrückgängen, Arbeitsplatzverlusten und einer weiteren Schwächung des Industriestandorts Deutschland führen. Experten fordern daher ein schnelles Umdenken mit konkreten Schritten wie der Entwicklung einer robusten Gegenstrategie, der Stärkung wirtschaftlicher Resilienz und der Diversifizierung der Exportmärkte.
28.11.2024
10:33 Uhr

Traditionsunternehmen KTM in der Krise: Motorradhersteller benötigt dringend Finanzspritze

Der österreichische Motorradhersteller KTM AG befindet sich in einer schweren Krise und hat ein gerichtliches Sanierungsverfahren in Eigenverwaltung beantragt, wobei der Kapitalbedarf im hohen dreistelligen Millionenbereich liegt. Als Reaktion auf die eingebrochene Nachfrage wird die Produktion von Weihnachten bis Ende Februar ausgesetzt, zudem sollen bis Anfang 2025 weitere 300 Arbeitsplätze abgebaut werden, nachdem bereits 700 Stellen im laufenden Jahr gestrichen wurden. Die Situation könnte sich weiter verschärfen, da die Pierer Industrie AG, zu der KTM gehört, vor Verbindlichkeiten in Höhe von 250 Millionen Euro steht, deren vorzeitige Fälligkeit zur Zahlungsunfähigkeit führen würde. Intensive Gespräche mit Gläubigern und der Kernaktionärin Pierer Bajaj AG laufen, um eine Überbrückungsfinanzierung zu organisieren, während Gerüchte über einen möglichen Einstieg des Red-Bull-Erben Mark Mateschitz vom Unternehmen zurückgewiesen wurden. Der Erfolg des Sanierungsverfahrens wird maßgeblich von der Sicherstellung der notwendigen Finanzierung und dem Vertrauen der Gläubiger abhängen.
28.11.2024
10:17 Uhr

Bitcoin vor historischem Meilenstein: Trump-Effekt treibt Kurs Richtung 100.000 Dollar

Der Bitcoin setzt seinen Aufwärtstrend fort und nähert sich der 100.000-Dollar-Marke, wobei er in den letzten 24 Stunden um 2,19 Prozent auf 97.361 Dollar gestiegen ist. Der Kursanstieg wird hauptsächlich durch die Aussicht auf eine kryptofreundlichere US-Politik unter Donald Trump getrieben, der die restriktive Kryptopolitik der Biden-Administration rückgängig machen will. Mit Paul Atkins als möglichem SEC-Vorsitzenden und einem Zufluss von 6,9 Milliarden US-Dollar in amerikanische Bitcoin-ETFs zeigt sich das wachsende institutionelle Interesse an der Kryptowährung. Trotz warnender Stimmen wie der des Ökonomen Nouriel Roubini sehen Experten weiteres Aufwärtspotenzial, wobei Trumps Vision eines nationalen Bitcoin-Vorrats als zusätzlicher Katalysator wirken könnte. Die zwölf zugelassenen ETFs verwalten mittlerweile ein Gesamtvermögen von etwa 100 Milliarden US-Dollar, was das steigende Vertrauen in digitale Währungen unterstreicht.
28.11.2024
10:17 Uhr

Frankreichs Staatsfinanzen in der Krise: Anleiherenditen auf griechischem Niveau

Die finanzielle Lage Frankreichs hat einen dramatischen Tiefpunkt erreicht, wobei die zweitgrößte Volkswirtschaft der Eurozone mittlerweile die gleichen hohen Zinsen für Staatsanleihen zahlen muss wie das krisengeplagte Griechenland. Die Rendite für zehnjährige französische Staatsanleihen ist auf 3,03 Prozent gestiegen, während der Renditeaufschlag gegenüber deutschen Papieren mit 87 Basispunkten den höchsten Stand seit 2012 erreicht hat. Die aktuelle Regierungskrise unter Premierminister Michel Barnier und seine gefährdete Position verschärfen die Situation zusätzlich, während versäumte Strukturreformen der Vergangenheit sich nun rächen. Eine bevorstehende Überprüfung durch die Ratingagentur S&P könnte die Lage weiter verschlimmern, nachdem bereits Fitch und Moody's negative Ausblicke veröffentlicht haben. Die jahrelange Weigerung, notwendige Reformen anzugehen und die Praxis, stattdessen neue Schulden aufzunehmen, stellt nun nicht nur die Stabilität Frankreichs, sondern der gesamten Eurozone vor eine ernsthafte Herausforderung.
28.11.2024
10:15 Uhr

Massive Kartellklage gegen Investment-Giganten: US-Bundesstaaten gehen gegen "grüne Agenda" vor

Mehrere US-Bundesstaaten haben unter Führung von Texas eine weitreichende Kartellklage gegen die drei größten Vermögensverwalter der Welt - BlackRock, Vanguard und State Street - eingereicht. Den Finanzgiganten wird vorgeworfen, ihre Beteiligungen an US-Kohleunternehmen zu missbrauchen, um eine radikale Klimaagenda durchzusetzen und den Energiemarkt systematisch zu manipulieren. Laut Anklageschrift hätten die Unternehmen ihre Macht genutzt, um die Kohleproduktion zu reduzieren, das Energieangebot zu verknappen und Preise in die Höhe zu treiben, während sie ihre klimafreundliche Agenda als Deckmantel für Profitmaximierung nutzten. Die Klage, der sich zehn weitere konservativ regierte Bundesstaaten angeschlossen haben, könnte bei Erfolg weitreichende Folgen für die gesamte "grüne" Investmentbranche haben und die Macht der großen Vermögensverwalter einschränken. Der texanische Generalstaatsanwalt Ken Paxton betont, dass Texas die illegale Instrumentalisierung der Finanzbranche im Dienste einer destruktiven, politisierten Umweltagenda nicht tolerieren werde.
28.11.2024
10:10 Uhr

Enthüllungen zur Corona-Politik: Die verschwiegenen Wahrheiten hinter der Pandemie

Neue Erkenntnisse des Kardiologen Dr. Peter McCullough decken beunruhigende Details zur Corona-Politik auf, wonach es primär um die Durchsetzung der Impfkampagne statt um die öffentliche Gesundheit gegangen sei. Vielversprechende alternative Behandlungsmethoden wie Hydroxychloroquin und Ivermectin seien systematisch abgelehnt worden, während fragwürdige Krankenhaus-Protokolle mit dem umstrittenen Medikament Remdesivir trotz negativer WHO-Empfehlung durchgesetzt wurden. Die Beatmungspraxis in Krankenhäusern führte zu alarmierenden Sterblichkeitsraten von bis zu 97,2% bei älteren Patienten, während die Rolle der Mainstream-Medien durch ihre finanziellen Verflechtungen mit der Pharmaindustrie kritisch zu hinterfragen ist. Trotz dieser Enthüllungen wächst die Hoffnung auf Aufklärung, da immer mehr Experten die offiziellen Narrative öffentlich hinterfragen und eine umfassende Aufarbeitung der Corona-Politik fordern.
28.11.2024
10:09 Uhr

Eskalation der Weltlage: Droht ein Dritter Weltkrieg durch gezielte Provokationen?

Die geopolitische Lage spitzt sich mit dem Ukraine-Konflikt und der aggressiven Außenpolitik der Biden-Harris-Administration dramatisch zu, wobei Experten vor einer beispiellosen Eskalation der Spannungen zwischen den Weltmächten warnen. Russland setzte erstmals in der Geschichte eine ballistische Interkontinentalrakete gegen eine ukrainische Stadt ein, während die US-Regierung der Ukraine den Einsatz amerikanischer Raketen gegen russische Ziele genehmigte. Der ehemalige ukrainische Oberbefehlshaber Valery Zaluzhny warnt bereits offen vor dem Beginn eines Dritten Weltkriegs. Mit dem designierten Präsidenten Trump zeichnet sich jedoch eine mögliche Wende ab, da er sich für diplomatische Lösungen in verschiedenen Konflikten einsetzt. Die kommenden Monate bis zur geplanten Amtsübernahme im Januar 2025 werden entscheidend sein, wobei die Hoffnung vieler Bürger auf einem Kurswechsel liegt, der die Welt von der Schwelle eines möglichen Atomkriegs zurück zu konstruktiven Verhandlungen führen könnte.
28.11.2024
09:50 Uhr

Verfassungsgericht stützt umstrittene Gewinnabschöpfung bei Ökostromerzeugern

Das Bundesverfassungsgericht hat die umstrittene Abschöpfung von Übergewinnen bei Ökostromerzeugern bestätigt und mehrere Verfassungsbeschwerden dagegen zurückgewiesen. Die Ende 2022 beschlossene Maßnahme erlaubt es der Regierung, Gewinne einzuziehen, die deutlich über den erwartbaren Erträgen lagen, um damit die Strompreisbremse zu finanzieren. Kritisch wird gesehen, dass ausgerechnet Ökostromerzeuger zur Kasse gebeten wurden, während die eigentlichen Preistreiber - die Gaskraftwerke - von der Abschöpfung ausgenommen waren. Die Entscheidung könnte sich als problematisch für den weiteren Ausbau erneuerbarer Energien erweisen, da potenzielle Investoren durch mögliche staatliche Eingriffe in Krisenzeiten abgeschreckt werden könnten. Die Maßnahme galt vom 1. Dezember 2022 bis zum 30. Juni 2023 und betraf hauptsächlich Betreiber von Wind-, Solar- und Biomasseanlagen.
28.11.2024
09:49 Uhr

Abtreibungsdebatte: FDP mahnt zur Besonnenheit bei geplanter Reform des Paragrafen 218

In der aktuellen Debatte um eine Reform des Abtreibungsrechts in Deutschland mahnt der stellvertretende FDP-Fraktionsvorsitzende Christoph Meyer zur Besonnenheit und warnt vor übereilten Gesetzesänderungen. Der vorliegende Gesetzesentwurf sieht weitreichende Änderungen vor, darunter die grundsätzliche Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen bis zur 12. Woche, die Ersetzung der Beratungspflicht durch einen freiwilligen Beratungsanspruch sowie die Kostenübernahme durch gesetzliche Krankenkassen. Eine von der Ampelkoalition eingesetzte Expertenkommission hatte bereits im April für eine Entkriminalisierung in den ersten zwölf Schwangerschaftswochen plädiert, wobei ab dem Zeitpunkt der Lebensfähigkeit des ungeborenen Kindes Abtreibungen nur noch in Ausnahmefällen möglich sein sollen. Während Befürworter von einem längst überfälligen Schritt zur Selbstbestimmung sprechen, sehen Kritiker die Gefahr einer zu leichtfertigen Abkehr von traditionellen Werten und dem Schutz des ungeborenen Lebens. Die aktuelle Debatte verdeutlicht die Notwendigkeit einer ausgewogenen und tiefgreifenden Diskussion, die alle gesellschaftlichen Gruppen einbezieht und sowohl moderne als auch traditionelle Wertvorstellungen berücksichtigt.
28.11.2024
09:48 Uhr

Alarmstufe Rot auf Weihnachtsmärkten: Verfassungsschutz warnt vor islamistischer Bedrohung

Das Bundesamt für Verfassungsschutz warnt vor einer erhöhten Gefährdungslage auf deutschen Weihnachtsmärkten durch islamistische Terroristen und spricht von einem "abstrakt hohen Gefährdungspotenzial". Die christliche Symbolik und westliche Lebensweise der Weihnachtsmärkte machen diese laut Behörde zu besonders attraktiven Angriffszielen für Extremisten, wobei Deutschland weiterhin im direkten Zielspektrum verschiedener Terrororganisationen steht. Obwohl derzeit keine konkreten Hinweise auf geplante Anschläge vorliegen, reagieren die Landespolizeien mit verstärkter Präsenz auf die Bedrohungslage. Der Anschlag auf den Berliner Weihnachtsmarkt 2016 hat die Verwundbarkeit der offenen Gesellschaft bereits deutlich gemacht. Die Behörden mahnen daher zu erhöhter Wachsamkeit, während gleichzeitig die Bewahrung christlich-abendländischer Traditionen als prioritär eingestuft wird.
28.11.2024
08:18 Uhr

Goldkäufe der Zentralbanken: Osteuropa und Asien setzen verstärkt auf das Edelmetall

Die geopolitischen Spannungen und wirtschaftlichen Unsicherheiten veranlassen Zentralbanken weltweit dazu, ihre Goldreserven deutlich zu erhöhen, wobei besonders osteuropäische Notenbanken eine führende Rolle einnehmen. Die Tschechische Nationalbank plant, ihre Goldreserven in den nächsten drei Jahren auf 100 Tonnen zu verdoppeln, während Polen als weltweit größter Goldkäufer im zweiten Quartal seine Bestände auf etwa 420 Tonnen aufstockte. Die verstärkten Goldkäufe sind eine Reaktion auf verschiedene Krisenherde wie drohende Handelskriege, Spannungen in der Ukraine und Konflikte im Nahen Osten. Die Investmentbank Goldman Sachs prognostiziert einen Anstieg des Goldpreises auf 3.000 US-Dollar pro Unze bis Ende 2025, begründet durch die zunehmende geopolitische Fragmentierung und die erwartete Schwäche des US-Dollars. Auch andere osteuropäische Länder wie Ungarn und Serbien haben ihre Goldreserven deutlich aufgestockt, was die wachsende Bedeutung von Gold als strategische Reserve und Krisenabsicherung unterstreicht.
28.11.2024
08:17 Uhr

EU plant 15. Sanktionspaket: Verschärfte Maßnahmen gegen Russland und chinesische Unternehmen

Die Europäische Union arbeitet aktuell an ihrem 15. Sanktionspaket gegen Russland, wobei die Vertreter der EU-Mitgliedstaaten erstmals neue Vorschläge der EU-Kommission diskutiert haben. Im Zentrum der geplanten Maßnahmen steht die verstärkte Kontrolle der russischen Schattenflotte, die vom Kreml zur Umgehung bestehender Sanktionen beim Öltransport genutzt wird. Besonders brisant ist die geplante Ausweitung der Sanktionen auf chinesische Unternehmen, die verdächtigt werden, an der Produktion von Drohnen für den russischen Kriegseinsatz in der Ukraine beteiligt zu sein. Nach 14 bisherigen Sanktionspaketen wird jedoch die Wirksamkeit dieser Maßnahmen in Frage gestellt, da sich die russische Wirtschaft als widerstandsfähig erwiesen hat. Für die deutsche Wirtschaft könnten die neuen Sanktionen, insbesondere die Maßnahmen gegen chinesische Unternehmen, weitere Herausforderungen bedeuten, während die endgültige Entscheidung über das Paket noch aussteht.
28.11.2024
08:16 Uhr

Trumps Grenzsicherung: Experte fordert sofortige Maßnahmen nach Amtsantritt

Der renommierte Sicherheitsexperte Todd Bensman fordert von Donald Trump nach dessen Amtsantritt sofortige Maßnahmen zur Eindämmung der illegalen Migration an der US-Südgrenze. Bensman kritisiert die aktuelle Politik der Biden-Administration, insbesondere die "humanitären Bewährungsprogramme", die seiner Meinung nach die Statistiken der illegalen Grenzübertritte beschönigen. Täglich werden etwa 80.000 Menschen legal ins Land gelassen, die Zugang zu staatlich finanzierten Leistungen wie Sozialhilfe, medizinischer Versorgung und Lebensmittelkarten erhalten. Als konkrete Sofortmaßnahmen empfiehlt der Experte die Abschaffung der CBP-One-App, die Wiedereinführung der "Bleib-in-Mexiko"-Richtlinie sowie eine verstärkte Zusammenarbeit mit Mexiko. Für eine langfristige Lösung der Migrationskrise sieht Bensman zudem die Notwendigkeit grundlegender Gesetzesänderungen, insbesondere eine Reform des Flores-Abkommens von 1997.
28.11.2024
08:16 Uhr

Bundestag im Stillstand: Gesetzgebung bis zur Neuwahl praktisch lahmgelegt

Der Deutsche Bundestag befindet sich aktuell in einer beispiellosen Handlungsunfähigkeit, die das Land in wichtigen Zukunftsfragen blockiert und den Gesetzgebungsprozess praktisch zum Erliegen bringt. CDU-Chef Friedrich Merz dämpft die Erwartungen und macht deutlich, dass vor dem Sommer 2025 keine weitreichenden Veränderungen zu erwarten seien, was besonders in der Wirtschaft für Ernüchterung sorgt. Die SPD unter Bundeskanzler Olaf Scholz regiert zwar noch mit den Grünen, verfügt aber über keine parlamentarische Mehrheit mehr und muss für jedes Gesetzesvorhaben Stimmen aus den Reihen der Opposition einwerben. Eine Reform der Schuldenbremse vor der Bundestagswahl hat Merz bereits kategorisch ausgeschlossen, wobei die Union zunächst eine grundlegende Reform auf der Ausgabenseite, insbesondere beim Bürgergeld, fordert. Diese politische Lähmung kommt für Deutschland zur Unzeit, während andere Länder ihre Wirtschaft durch kluge Reformen stärken, verliert die Bundesrepublik weiter an Wettbewerbsfähigkeit.
28.11.2024
08:16 Uhr

MIT-Forscher decken auf: KI scheitert an alltäglichen Navigationsaufgaben

Eine aktuelle MIT-Studie zeigt, dass KI-Systeme bei alltäglichen Navigationsaufgaben erhebliche Schwächen aufweisen. Während die Systeme unter idealen Bedingungen in New York City präzise Navigationsanweisungen geben können, fällt ihre Genauigkeit bei unerwarteten Ereignissen wie Straßensperrungen von nahezu 100 auf 67 Prozent. Besonders problematisch ist, dass die KI ihre eigene, unrealistische Version der Straßenkarte erschafft, in der hunderte nicht existierende Straßen und unmögliche Überführungen vorkommen. Die Studie offenbart ein grundlegendes Problem: Trotz oberflächlich beeindruckender Ergebnisse fehlt den KI-Systemen ein echtes Verständnis der zugrundeliegenden Regeln und Zusammenhänge. Diese Erkenntnisse werfen kritische Fragen zur geplanten Ausweitung des KI-Einsatzes in anderen Bereichen auf und mahnen zu einer gründlicheren Entwicklung und Erprobung unter realistischen Bedingungen.
28.11.2024
08:16 Uhr

Traditioneller Stahlkonzern vor dem Aus: Thyssenkrupp plant drastischen Stellenabbau

Der traditionsreiche Stahlkonzern Thyssenkrupp plant einen drastischen Stellenabbau in Deutschland, bei dem innerhalb der nächsten fünf Jahre etwa 20 Prozent der Arbeitsplätze wegfallen sollen. In der Stahlsparte soll die Beschäftigtenzahl von derzeit 27.000 auf etwa 16.000 reduziert werden, wobei der Standort Kreuztal-Eichen komplett geschlossen werden soll. Als Hauptgrund für die prekäre Situation wird die kostspielige "grüne Transformation" genannt, die trotz staatlicher Förderungen in Höhe von 2 Milliarden Euro für den Konzern nicht tragbar erscheint. Die Situation wird durch einen internen Machtkampf zusätzlich verschärft, der zum Rücktritt des ehemaligen Aufsichtsratsvorsitzenden Sigmar Gabriel führte. Die Produktionskapazitäten sollen von aktuell 11,5 Millionen Tonnen auf 8,7 bis 9 Millionen Tonnen reduziert werden, was weitreichende Folgen für die gesamte deutsche Industrie haben könnte.
28.11.2024
08:15 Uhr

Saudi-Arabiens Modernisierung: Riad startet hochmodernes U-Bahn-System

Die saudische Hauptstadt Riad steht vor einer technologischen Revolution im öffentlichen Nahverkehr, da ab dem 1. Dezember die ersten drei Linien eines hochmodernen, vollautomatischen U-Bahn-Systems in Betrieb gehen. Das mit deutscher, französischer und kanadischer Technik ausgestattete Projekt umfasst 183 Züge mit 448 Waggons, die auf einem 176 Kilometer langen Streckennetz verkehren werden. Nach der Eröffnung der ersten drei Linien sollen bis zum 5. Januar auch die verbleibenden drei Linien ihren Betrieb aufnehmen, wobei das System für mehr als 3,6 Millionen Passagiere ausgelegt ist. Das Projekt, das ursprünglich bereits 2018 fertiggestellt werden sollte, ist Teil der "Vision 2030" unter Kronprinz Mohammed bin Salman, die Saudi-Arabien von seiner Ölabhängigkeit befreien und modernisieren soll. Die Investition in moderne Infrastruktur könnte sich als wichtiger Schritt erweisen, um die wirtschaftliche Diversifizierung des Landes voranzutreiben und gleichzeitig das ehrgeizige Ziel zu unterstützen, die Emissionen bis 2060 auf Netto-Null zu reduzieren.
28.11.2024
08:01 Uhr

Ampel-Chaos kostet deutsche Wirtschaft 20 Milliarden Euro

Die anhaltenden Streitigkeiten innerhalb der Ampelkoalition haben für die deutsche Wirtschaft einen wirtschaftlichen Schaden von rund 20 Milliarden Euro verursacht, was etwa 0,3 Prozent der deutschen Wirtschaftsleistung entspricht. Laut Chefvolkswirt des Pharma-Verbands VFA, Claus Michelsen, ist dieser immense Schaden vor allem auf die wirtschaftspolitische Unsicherheit zurückzuführen, die durch die fortwährenden Unstimmigkeiten zwischen den Regierungsparteien entstanden ist. Besonders die deutsche Automobilindustrie leidet unter der unklaren politischen Ausrichtung, weshalb FDP-Fraktionschef Christian Dürr Wirtschaftsminister Robert Habeck aufforderte, sich stärker für deren Erhalt einzusetzen. Die Union nutzt die Regierungskrise für eigene wirtschaftspolitische Vorstöße, während die vorgezogene Bundestagswahl am 23. Februar nun die Chance für einen wirtschaftspolitischen Neuanfang bieten könnte. Experten warnen jedoch, dass Deutschland keine weitere Phase der politischen Unsicherheit verkraften könne und dringend verlässliche Rahmenbedingungen brauche, um im internationalen Wettbewerb bestehen zu können.
28.11.2024
07:58 Uhr

Heizgesetz vor dem Aus: SPD distanziert sich von Habecks umstrittenem Gesetzeswerk

Das zu Jahresbeginn in Kraft getretene Heizgesetz von Wirtschaftsminister Robert Habeck steht nach massiver Kritik vor dem möglichen Aus, wobei sich selbst Koalitionspartner SPD von dem Regelwerk distanziert. Bauministerin Klara Geywitz (SPD) kritisiert das Gesetz als zu kompliziert und fordert eine grundlegende Überarbeitung, während sich die Ablehnung durch fast alle politischen Lager zieht - Union, FDP, AfD und BSW wollen das Gesetz nach der kommenden Bundestagswahl kippen. Der Eigentümerverband Haus & Grund fordert weitreichende Änderungen, darunter die Streichung der 65-Prozent-Regel für erneuerbare Energien und starrer Jahresvorgaben. Die FDP prognostiziert durch den EU-weiten CO₂-Handel die Überflüssigkeit des Gesetzes ab 2027, während Experten Hausbesitzern und Mietern raten, größere Investitionen in neue Heizungssysteme vorerst aufzuschieben.
28.11.2024
07:58 Uhr

Lauterbach blockierte RKI-Herabstufung des Corona-Risikos - Neue Details enthüllt

Neue Recherchen von "Süddeutscher Zeitung", WDR und NDR decken auf, dass Bundesgesundheitsminister Karl Lauterbach Anfang 2022 eine geplante Herabstufung der Corona-Risikobewertung durch das RKI verhinderte. Der damalige RKI-Präsident Lothar Wieler hatte am 3. Februar 2022 vorgeschlagen, die Risikoeinstufung von "sehr hoch" auf "hoch" zu reduzieren, was er mit der geringeren Krankheitsschwere der Omikron-Variante begründete. Lauterbach intervenierte jedoch unmittelbar und bezeichnete die Herabstufung als "problematisch", da sie vor der anstehenden Ministerpräsidentenkonferenz "das falsche Signal" senden würde. In seiner Verteidigung beruft sich der SPD-Politiker auf seine Rolle als Fachaufsicht über das RKI und verweist auf die damals noch hohen Todeszahlen. Die Enthüllungen werfen grundsätzliche Fragen über die Unabhängigkeit wissenschaftlicher Institutionen in Deutschland auf und könnten das Vertrauen der Bevölkerung in staatliche Institutionen nachhaltig erschüttern.
28.11.2024
07:57 Uhr

Dramatischer Stellenabbau: Schaeffler schließt Werke in Europa - Tausende Arbeitsplätze betroffen

Der Automobil- und Industriezulieferer Schaeffler plant einen drastischen Stellenabbau und die Schließung mehrerer Standorte in Europa. Die Werke in Berndorf (Österreich) und Sheffield (Großbritannien) sollen komplett geschlossen werden, wobei die Produktion nach Indien und Ungarn verlagert werden soll. Von den insgesamt 4.700 zu streichenden Stellen in Europa entfallen allein 2.800 auf deutsche Standorte, besonders betroffen sind die Werke in Herzogenaurach, Regensburg und Schweinfurt. Die IG Metall kritisiert besonders den geplanten Abbau von Entwicklerjobs, da in Zeiten des technologischen Wandels Innovationskraft dringend benötigt würde. Trotz der drastischen Maßnahmen präsentiert sich die wirtschaftliche Situation des Unternehmens noch vergleichsweise robust, mit einem Umsatzanstieg von einem Prozent auf 12,233 Milliarden Euro in den ersten neun Monaten des Jahres. Diese Entwicklung zeigt die dramatischen Auswirkungen der Industriepolitik, während die deutsche Automobilzulieferbranche einen schmerzhaften Transformationsprozess weitgehend aus eigener Kraft stemmen muss.
28.11.2024
07:57 Uhr

Politischer Paukenschlag: CDU-Chef Merz greift nach Dieter Bohlen als Berater

In einer überraschenden Entwicklung zeigt CDU-Chef Friedrich Merz Interesse an einer möglichen Zusammenarbeit mit TV-Star Dieter Bohlen, nachdem dieser seine Bereitschaft zur Unterstützung der nächsten Bundesregierung signalisiert hatte. Der DSDS-Juror bringt dabei nicht nur seine Bekanntheit, sondern auch einen fundierten wirtschaftlichen Hintergrund als Diplom-Kaufmann mit. Mit über drei Millionen Followern auf sozialen Medien könnte Bohlen der CDU helfen, besonders jüngere Wählerschichten zu erreichen - ein Bereich, in dem die Partei traditionell Nachholbedarf hat. Ein bereits stattgefundenes Telefonat zwischen Merz und Bohlen wird von letzterem als "tolles, offenes Gespräch" beschrieben, wobei über konkrete Inhalte Stillschweigen vereinbart wurde. Die unkonventionelle Zusammenarbeit könnte frischen Wind in die politische Landschaft bringen, wobei die tatsächliche Entwicklung einer Beraterrolle noch abzuwarten bleibt.
28.11.2024
07:57 Uhr

Deutscher Ethikrat: Brisante E-Mails enthüllen bedenkliche Nähe zur Bundesregierung

Eine kürzlich aufgedeckte E-Mail-Korrespondenz zwischen der Vorsitzenden des Deutschen Ethikrats, Alena Buyx, und dem damaligen Gesundheitsminister Jens Spahn offenbart eine problematische Nähe zur Regierung. In einem Schreiben vom Juni 2020 wandte sich Buyx in unterwürfigem Ton an Spahn und bat um dessen "Wünsche und Ideen" für die Arbeit des Ethikrats, was erhebliche Zweifel an der gesetzlich vorgeschriebenen Unabhängigkeit des Gremiums aufkommen lässt. Die Dokumente bestätigen die bereits während der Corona-Pandemie geäußerte Kritik, dass der Ethikrat unter Buyx' Führung durchweg regierungskonforme Empfehlungen abgab. Namhafte Kritiker wie Wolfgang Kubicki und Klaus Stöhr verurteilen die politische Gefügigkeit des Ethikrats scharf. Angesichts dieser Enthüllungen fordert Kubicki einen Parlamentarischen Untersuchungsausschuss zur Aufklärung der Verstrickungen zwischen Ethikrat und Regierung.
28.11.2024
07:57 Uhr

Traditionsunternehmen kapituliert vor der Ampel-Politik: Älteste Nadelfabrik Deutschlands meldet Insolvenz an

Die Schmauser Precision GmbH, die älteste Nadelfabrik der Welt, hat nach über 300 Jahren erfolgreicher Unternehmensführung Insolvenz beim Nürnberger Amtsgericht angemeldet. Das 1723 gegründete Unternehmen, das sich von der Nadelproduktion zu einem vielseitigen Anbieter von Präzisionsteilen entwickelt hatte, erwirtschaftete zuletzt etwa 60 Prozent seines Umsatzes mit hochwertigen Bauteilen für die Automobil-, Klima- und Medizintechnik. Laut Insolvenzverwalter Florian Schott führten die Auswirkungen der Corona-Politik, der Ukraine-Konflikt und explodierende Energiekosten, sowie bereits getätigte hohe Investitionen in den Jahren 2008 und 2009 zu einer ausweglosen Situation. Der Dieselskandal und der damit verbundene Umsatzeinbruch im Jahr 2019 verschärften die wirtschaftliche Lage zusätzlich. Experten sehen in der Schließung dieses Traditionsunternehmens ein alarmierendes Signal für den Wirtschaftsstandort Deutschland und warnen vor einem weiteren Ausbluten der deutschen Industrie.
28.11.2024
07:53 Uhr

SPD-Doppelmoral: Bundestagspräsidentin Bas verteidigt Scholz und plant höhere Strafen für Abgeordnete

Bundestagspräsidentin Bärbel Bas (SPD) verteidigte in einem Gespräch bei Markus Lanz das Scheitern der Ampelkoalition und Olaf Scholz als Kanzlerkandidaten, wobei sie die Situation als bloßes Scheitern der Ampel mit anschließender Neuwahl herunterspielte. Gleichzeitig plant sie härtere Sanktionen für Bundestagsabgeordnete, die ab dem dritten Ordnungsruf mit einer Strafe von 2000 Euro belegt werden sollen. Bezüglich des Haftbefehls gegen den israelischen Ministerpräsidenten Netanjahu durch den Internationalen Strafgerichtshof zeigte Bas eine ausweichende Haltung und vermied eine klare Positionierung zur Unterstützung Israels. Der Auftritt der Bundestagspräsidentin offenbart eine problematische Doppelmoral der SPD, die einerseits eigene Fehler kleinredet, während sie andererseits härtere Maßnahmen gegen andere plant. Diese Haltung könnte das Vertrauen der Bürger in die etablierte Politik weiter beschädigen.
28.11.2024
07:50 Uhr

Migrantenunruhen in Mailand: Straßenschlachten nach tragischem Todesfall

In Mailand kam es zu schweren Unruhen nach dem Tod eines 19-jährigen Ägypters, der bei der Flucht vor einer Polizeikontrolle ohne Führerschein auf einem Motorroller verunglückte. Was als friedlicher Protest von etwa 30 Freunden des Verstorbenen begann, eskalierte zu gewalttätigen Ausschreitungen mit über 100 Jugendlichen, die Barrikaden errichteten und Sicherheitskräfte attackierten. Die Eskalation wird als Folge der linksliberalen Stadtregierung unter Bürgermeister Giuseppe Sala und dessen Politik der offenen Türen kritisiert, während viele Mailänder Bürger sich in ihrer Stadt nicht mehr sicher fühlen. Linksextreme Gruppen befeuern die Ausschreitungen zusätzlich durch Solidaritätsaufrufe in sozialen Medien. Die Ereignisse könnten einen Wendepunkt in der italienischen Migrationsdebatte markieren und der konservativen Regierung in Rom den Rücken für eine restriktivere Politik stärken.
28.11.2024
07:48 Uhr

Atommüll-Entsorgung im Ausland: AfD fordert pragmatische Lösungen für Deutschlands Energiezukunft

In der anhaltenden Debatte um die deutsche Energiepolitik bringt die AfD einen kontroversen Vorschlag ins Spiel. Der AfD-Fraktionsgeschäftsführer Bernd Baumann spricht sich für eine Verlagerung der Atommüll-Lagerung ins Ausland aus - ein Ansatz, der die festgefahrene Diskussion um die Kernenergie in Deutschland in ein neues Licht rückt.

Die hohe Bevölkerungsdichte Deutschlands stelle ein zentrales Problem bei der Endlagersuche dar, argumentiert Baumann. Die bisherige Fokussierung auf nationale Lagerungsmöglichkeiten bezeichnet er als nicht zielführend. Damit stellt er sich gegen die vorherrschende politische Linie, die bislang ausschließlich innerdeutsche...

28.11.2024
07:30 Uhr

Ryanair-Chef wettert gegen deutsche Wirtschaftspolitik: "Katastrophale Rahmenbedingungen vertreiben Investoren"

Ryanair-Chef Michael O'Leary übt scharfe Kritik an der deutschen Wirtschaftspolitik und bezeichnet die Regierung als beratungsresistent gegenüber notwendigen wirtschaftlichen Reformen. Ein von Ryanair vorgeschlagenes Investitionspaket in Höhe von drei Milliarden Euro, das eine Verdopplung der Passagierzahlen und 30 zusätzliche Flugzeuge bis 2030 vorsah, stieß bei der Bundesregierung auf keinerlei Interesse. Als Reaktion hat Ryanair bereits seine Kapazitäten in Deutschland von 16 auf 13,5 Millionen Sitzplätze reduziert und plant weitere Kürzungen. O'Leary kritisiert zudem die Lufthansa, die trotz staatlicher Rettung in der Corona-Zeit die Erwartungen der Flughäfen nicht erfüllen könne. Der Fall Ryanair ist dabei nur eines von vielen Beispielen für Unternehmen, die aufgrund hoher Energiekosten, überbordender Bürokratie und einer ideologisch getriebenen Wirtschaftspolitik Investitionen in Deutschland zurückfahren oder dem Land ganz den Rücken kehren.
28.11.2024
07:29 Uhr

Verfassungsrechtler erachten AfD-Verbot für möglich - Wird im Dezember abgestimmt?

17 renommierte Verfassungsrechtler haben in einer unaufgeforderten Stellungnahme an den Bundestag ein mögliches Verbotsverfahren gegen die AfD als aussichtsreich eingestuft. Die Experten bezeichnen die AfD als "prototypischen Fall einer Partei", gegen die sich die "wehrhafte Demokratie" zur Wehr setzen müsse, wobei sich ihre Einschätzung ausschließlich auf öffentlich zugängliche Aussagen und Verhaltensweisen von AfD-Politikern stützt. Die Verfassungsrechtler lehnen dabei eine inhaltliche Auseinandersetzung mit den Positionen der AfD kategorisch ab und behaupten, die Partei wolle demokratische Prozesse delegitimieren. Der Zeitpunkt der Initiative erscheint bemerkenswert, da sie kurz vor möglichen Neuwahlen und in einer Phase hoher AfD-Umfragewerte erfolgt. Der CDU-Politiker Marco Wanderwitz, der mit 113 Unterstützern einen entsprechenden Antrag eingereicht hat, benötigt für ein erfolgreiches Verbotsverfahren noch über 250 weitere Stimmen im Bundestag.
28.11.2024
07:28 Uhr

Bedrohliche Sicherheitslage: Islamistische Terrorgefahr überschattet deutsche Weihnachtsmärkte

Die deutsche Vorweihnachtszeit wird dieses Jahr von einer erhöhten Terrorgefahr überschattet, weshalb Bundesinnenministerin Nancy Faeser zu verstärkter Wachsamkeit auf Weihnachtsmärkten aufruft. Der Verfassungsschutz bestätigt, dass Deutschland im Fokus terroristischer Organisationen steht, wobei Weihnachtsmärkte als Symbol westlicher Kultur besonders gefährdet sind. Besorgniserregend ist die zunehmende Radikalisierung junger Menschen, die sich laut dem "Violence Prevention Network" seit dem Hamas-Terrorangriff auf Israel stark verstärkt hat. Als Reaktion wurden verschärfte Sicherheitsmaßnahmen eingeführt, darunter ein Messerverbot mit hohen Bußgeldern. Das Bundeskriminalamt warnt besonders vor bisher unauffälligen Einzeltätern, die neben Weihnachtsmärkten auch belebte Fußgängerzonen und Gottesdienste ins Visier nehmen könnten.
28.11.2024
07:26 Uhr

Chinesischer E-Auto-Gigant BYD verschärft Preiskampf - Europäische Hersteller unter Druck

Der chinesische Elektroauto-Hersteller BYD verschärft seinen Expansionskurs und plant ab Januar 2024 Preisreduktionen von bis zu 10 Prozent bei seinen Zulieferern durchzusetzen. Diese Entwicklung setzt europäische Automobilhersteller wie Volkswagen und Stellantis, die bereits im Konkurrenzkampf gegen Tesla unter Druck stehen, zusätzlich unter Zugzwang. BYD demonstriert seine Marktstärke mit beeindruckenden Zahlen, darunter einem erwarteten Gesamtabsatz von mindestens 4 Millionen Fahrzeugen bis Jahresende und einer gestiegenen Bruttomarge von 21,9 Prozent. Die Situation wirft ernsthafte Fragen zur Zukunftsfähigkeit des europäischen Automobilstandorts auf, während die deutsche Politik weiterhin auf kostspielige Klimaschutzmaßnahmen und strenge Regulierungen setzt. Besonders besorgniserregend ist, dass selbst etablierte europäische Premiumhersteller zunehmend auf technologische Partnerschaften mit chinesischen Unternehmen angewiesen sind, was langfristig zu einem Verlust von Arbeitsplätzen und Know-how in der europäischen Automobilindustrie führen könnte.
28.11.2024
07:25 Uhr

US-Aktienmarkt festigt seine globale Vormachtstellung - Experten sehen weiteres Wachstumspotential

Der US-Aktienmarkt wird laut JPMorgan-Analysten seine globale Dominanz in den kommenden Monaten weiter ausbauen, sofern geopolitische Spannungen nicht deutlich nachlassen. Die beeindruckende Performance zeigt sich im S&P 500, der im laufenden Jahr um 26 Prozent zulegte, während der MSCI World Ex-USA Index nur 3,5 Prozent Wertzuwachs verzeichnete. Die starke Entwicklung basiert hauptsächlich auf der robusten US-Wirtschaft und dem Boom im Technologiesektor, insbesondere im Bereich der Künstlichen Intelligenz, wobei auch die Federal Reserve durch Signale möglicher Zinssenkungen unterstützend wirkt. Ein möglicher Wahlsieg Donald Trumps und seine protektionistische Handelspolitik könnten die Vormachtstellung des US-Aktienmarktes weiter festigen. Namhafte Finanzinstitute haben ihre Kursziele für den S&P 500 deutlich angehoben, wobei die Deutsche Bank besonders optimistisch ist und bis Ende 2025 einen Stand von 7.000 Punkten erwartet.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“