Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 426

08.07.2024
09:51 Uhr

Weltbank: Russland gehört jetzt zu den Ländern mit hohem Einkommen

Trotz Ukraine-Krieg und westlichen Sanktionen wächst die russische Wirtschaft stark und wird nun von der Weltbank als Land mit hohem Einkommen klassifiziert. Das Bruttoinlandsprodukt pro Kopf Russlands wuchs 2023 um 3,6 Prozent, das Bruttonationaleinkommen pro Kopf sogar um 11,2 Prozent, was eine erfolgreiche makroökonomische Politik trotz externen Drucks zeigt. Die breite Bevölkerung profitiert von diesen Fortschritten, da das BNE pro Kopf stärker stieg als das BIP pro Kopf. Russland verzeichnet zudem das größte BIP in Europa in Bezug auf die Kaufkraftparität. Die Ukraine stieg durch westliche Finanzhilfen ins obere Mittelfeld auf, während deutsche Politiker mit wirtschaftsfeindlicher Politik den Abstieg ihrer Länder vorantreiben. Es wird gefordert, dass deutsche Entscheidungsträger ihre wirtschaftspolitischen Strategien überdenken, um den Wohlstand und die Stabilität ihrer Bürger zu sichern.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

08.07.2024
07:13 Uhr

Frankreich-Wahl 2024: Ausschreitungen nach Linken-Triumph

In der Nacht nach der Parlamentswahl in Frankreich kam es zu schweren Ausschreitungen, als Anhänger des Überraschungs-Siegers, der Neuen Volksfront, die Straßen von Paris und anderen Städten in ein Chaos verwandelten. Das rot-grüne Bündnis, das laut Prognosen auf 172 bis 215 von 577 Sitzen kommt, feierte seinen Erfolg mit Kundgebungen, die schnell außer Kontrolle gerieten. Auf dem Platz der Republik in Paris versammelten sich Tausende Menschen, doch die Situation eskalierte, als vermummte Demonstranten Böller und Glasflaschen auf Polizisten warfen, woraufhin die Polizei Tränengas einsetzte. Chaoten errichteten Barrikaden aus Holz und setzten sie in Brand, Geschäfte und Banken wurden beschädigt. Auch in anderen Städten wie Lille und Rennes kam es zu schweren Zusammenstößen und Festnahmen. Die Ausschreitungen werfen ein düsteres Licht auf die politische Lage in Frankreich und zeigen, wie tief die gesellschaftlichen Gräben sind.
08.07.2024
07:13 Uhr

Le Pen: Stärkste Partei und dennoch Wahlverliererin

Die jüngsten Parlamentswahlen in Frankreich haben ein bemerkenswertes Ergebnis hervorgebracht: Trotz eines klaren Vorsprungs bei den Stimmenanteilen steht Marine Le Pen und ihre Partei Rassemblement National (RN) als die großen Verlierer da. Das französische Mehrheitswahlrecht und taktische Absprachen zwischen der Volksfront und Macrons „Ensemble!“ sorgten dafür, dass der RN trotz 32,1 Prozent der Stimmen nur 88 Direktmandate gewann, während die Volksfront 146 und „Ensemble!“ 148 Mandate erhielten. Diese strategischen Manöver haben den Willen der Wähler effektiv ausgehebelt. Ähnliche Taktiken könnten auch in Deutschland angewendet werden, um die AfD zu schwächen. Die politische Landschaft Europas scheint sich zunehmend zu einem Spielplatz für strategische Manöver zu entwickeln, die den eigentlichen Wählerwillen ignorieren. Es bleibt zu hoffen, dass die deutschen Wähler aus den französischen Erfahrungen lernen und sich nicht von solchen Machenschaften beeinflussen lassen.
08.07.2024
07:13 Uhr

Demokraten-Komplott: US-Präsident Biden unter Druck

Die politische Landschaft in den USA steht vor einem Erdbeben, da eine wachsende Zahl von Demokraten US-Präsident Joe Biden drängt, sich aus dem Präsidentschaftsrennen zurückzuziehen. Führende Demokraten, darunter die Obamas und führende Kongressabgeordnete, schmieden Pläne, um Biden zur Aufgabe zu bewegen, während dieser entschlossen bleibt, seine Kandidatur durchzuziehen. Immer mehr Demokraten zweifeln an Bidens gesundheitlicher Eignung, verstärkt durch jüngste Aussetzer und seine Weigerung, sich einem Gesundheitstest zu unterziehen. Die Demokraten fürchten ein Wahldesaster und den Verlust ihrer Mandate, wobei auch Großspender sich zunehmend von Biden abwenden. David Axelrod beschreibt Bidens Haltung als „Leugnung, Täuschung und Trotz“, und selbst öffentliche Unterstützer Bidens sprechen intern teils ganz anders. Die kommenden Tage könnten entscheiden, ob Biden weiterhin als Kandidat der Demokraten ins Rennen geht oder dem parteiinternen Druck nachgibt.
08.07.2024
07:13 Uhr

Ungarns Ministerpräsident Orbán überraschend zu Besuch in China

Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán ist überraschend zu einem Besuch in China eingetroffen und lobte China als wichtige Kraft bei den Bemühungen um ein Ende des Krieges in der Ukraine. Orbán traf in Peking Präsident Xi Jinping, wobei Fragen von „gegenseitigem Interesse“ besprochen wurden, insbesondere der russische Angriffskrieg. Orbán nannte seine Reise „Friedensmission 3.0“ und war zuvor bereits in die Ukraine und nach Russland gereist. Seine Moskau-Reise und Treffen mit Putin hatten Kritik aus der EU und den USA ausgelöst, da Orbáns Beziehungen zu Moskau und die Verzögerung von Sanktionen und Finanzhilfen Spannungen verursachen. Ein geplantes Treffen zwischen Bundesaußenministerin Annalena Baerbock und ihrem ungarischen Amtskollegen wurde abgesagt. Orbáns umstrittene Beziehungen zu Autokraten und seine Bemühungen um eine Friedenslösung im Ukraine-Krieg werfen Fragen über Ungarns Rolle in der EU auf.
08.07.2024
07:12 Uhr

Neue Gerüchte um Bidens Gesundheit: Parkinson-Experte im Weißen Haus!

Die Gesundheit von US-Präsident Joe Biden steht erneut im Zentrum der Aufmerksamkeit. Laut der „New York Post“ soll bereits im Januar ein Parkinson-Experte im Weißen Haus gewesen sein, was durch geheime Besucherprotokolle belegt wird. Bei dem Treffen waren auch Bidens persönlicher Arzt und ein Kardiologe anwesend, was auf die Gesundheit des Präsidenten hinweist. Kevin O'Connor, Bidens Leibarzt, betonte jedoch, dass die jährliche Untersuchung keine Anzeichen für Parkinson ergab. Der Abgeordnete Ronny Jackson äußerte Zweifel und vermutet eine Vertuschung der kognitiven Gesundheit Bidens durch dessen Umfeld. Experten wie Dr. Rob Howard sehen Symptome, die auf Parkinson hindeuten könnten, was politische Implikationen und Forderungen nach Transparenz zur Folge hat.
08.07.2024
07:12 Uhr

Nanny-Autos: Wie die EU den Autokauf für junge Menschen unbezahlbar macht

Die Europäische Union führt ab dem 7. Juli neue verpflichtende Assistenzsysteme in Neuwagen ein, die laut EU bis 2038 25.000 Menschenleben retten sollen. Diese Systeme verteuern jedoch den Autokauf erheblich, besonders für junge Menschen. Die Preise für Führerscheine und Fahrzeuge sind bereits stark gestiegen, und die zusätzlichen Kosten für Assistenzsysteme machen den Kauf eines Einstiegsmodells fast unbezahlbar. Kritiker sehen darin eine Überreglementierung, die den Fahrspaß mindert und die Fahrer entmündigt. Die neuen Verordnungen könnten die individuelle Mobilität für junge Menschen einschränken und das Auto zu einem Luxusgut machen. Die Politik riskiert damit, den Zugang zu bezahlbaren Fahrzeugen weiter zu beschränken.
08.07.2024
07:12 Uhr

Droht Deutschland ein Stromengpass? Die möglichen Folgen einer französischen Abkopplung vom europäischen Strommarkt

Frankreich ist Deutschlands wichtigster Stromlieferant, doch politische Veränderungen könnten diese Beziehung gefährden. Die rechtsnationalen Parteien um Marine Le Pen haben die erste Runde der Parlamentswahlen gewonnen und wollen Frankreich von den europäischen Strompreisregularien lösen. Deutschland wurde 2023 erstmals seit 20 Jahren zum Nettoimporteur von Strom, wobei Frankreich 12,4 Terawattstunden lieferte. Experten glauben, dass Deutschland trotz eines möglichen Endes der Stromexporte aus Frankreich versorgungssicher bleiben würde, jedoch könnte es zu höheren Strompreisen kommen. Eine Abkopplung Frankreichs würde vor allem Frankreich selbst treffen, besonders im Winter, während Deutschland nur geringfügig betroffen wäre. Die politischen Entwicklungen in Frankreich könnten weitreichende Diskussionen über die Energieversorgung und erneuerbare Energien in Deutschland anstoßen.
08.07.2024
07:12 Uhr

Verschärfungen beim Bürgergeld: Arbeitsweg von bis zu drei Stunden für Empfänger akzeptabel

Die Ampel-Koalition hat Maßnahmen zur Beschleunigung des Wirtschaftswachstums beschlossen, die Verschärfungen für Bürgergeld-Empfänger beinhalten. Diese müssen künftig Arbeitswege von bis zu drei Stunden akzeptieren. Weiterhin gibt es verschärfte Mitwirkungspflichten und Sanktionen, bei denen eine Ablehnung von zumutbarer Arbeit ohne triftigen Grund zu 30-prozentigen Kürzungen des Bürgergeldes führt. Leistungsbezieher müssen sich monatlich bei der Behörde melden, und Schwarzarbeit wird als Pflichtverletzung geahndet. Vor Inanspruchnahme des Bürgergeldes sollen Betroffene eigenes Vermögen aufbrauchen, wobei die Altersvorsorge ausgenommen ist. Die Koalition plant zudem steuerliche Vorteile für Überstunden und Arbeiten über das Renteneintrittsalter hinaus, sowie Anreize für Rentner, länger zu arbeiten.
08.07.2024
07:12 Uhr

Chinas Dominanz bei der Fußball-EM: Eine Machtdemonstration und Deutschlands Demütigung

Die UEFA Euro 2024 in Deutschland wird stark von chinesischen Unternehmen gesponsert, wobei fünf der dreizehn Hauptsponsoren aus China stammen. Diese Entwicklung verdeutlicht die wachsende Abhängigkeit Europas von chinesischen Geldgebern und den Einfluss Chinas auf europäische Veranstaltungen. Besonders auffällig ist die Rolle des Elektrobauers BYD als offizieller Mobilitätspartner. Die massiven Investitionen zeigen Pekings Entschlossenheit, seinen Einfluss in Europa auszubauen. Gleichzeitig wird die Abwesenheit deutscher Automobilhersteller als Sponsoren betont, was eine bittere Ironie darstellt. Insgesamt ist die Präsenz chinesischer Unternehmen Teil einer umfassenderen Soft-Power-Strategie Chinas, die darauf abzielt, Vertrauen bei europäischen Konsumenten aufzubauen und Einfluss zu gewinnen.
08.07.2024
07:11 Uhr

Diskriminierung bei der Besteuerung: Die Ampel für die Zwei-Klassen-Gesellschaft steht auf Grün

Die Bundesregierung plant eine steuerliche Begünstigung für ausländische Fachkräfte, die nach Deutschland kommen. Diese Regelung sieht vor, dass ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttoeinkommens steuerfrei stellen können. Dies führt zu Unmut unter den bereits in Deutschland lebenden Fachkräften, die keine solchen Vorteile erhalten und verstärkt die Auswanderung deutscher Fachkräfte. Die Zahl der deutschen Auswanderer hat sich seit der Willkommenskultur von Merkel deutlich erhöht. Kritiker befürchten eine Zwei-Klassen-Gesellschaft und eine negative Beeinflussung der Zukunft Deutschlands. Auch Politiker wie Yasmin Fahimi und Julia Klöckner äußern Bedenken hinsichtlich der gesellschaftlichen Auswirkungen dieser Regelung.
08.07.2024
07:11 Uhr

Deutschland: Europas Migrations-Magnet Nummer 1

Deutschland hat sich in den letzten Jahren als das bevorzugte Ziel für Zuwanderer und Asylbewerber in Europa etabliert. Zwischen 2013 und 2022 kamen fast 14,5 Millionen Ausländer in die EU, davon entschieden sich knapp sechs Millionen für Deutschland. Professor Daniel Thym erklärt, dass die wirtschaftliche Lage und die niedrige Arbeitslosigkeit in Deutschland es besonders attraktiv machen, obwohl sich dies ändern könnte. Im Jahr 2023 wurden in der EU rund 1,05 Millionen Asylerstanträge gestellt, wobei Deutschland mit rund 329.000 Anträgen Spitzenreiter ist. Sozialleistungen allein sind laut Thym nicht ausschlaggebend, sondern auch Familiennachzug, wirtschaftliche Perspektiven und gute Aufnahmebedingungen. Die hohe Zahl an Zuwanderern stellt Deutschland vor Herausforderungen, und die Diskussion um Integration und die Auswirkungen auf die Gesellschaft ist allgegenwärtig.
08.07.2024
07:11 Uhr

Bremer Jobcenter zahlungsunfähig: Frauenbeauftragte schlägt Alarm

Das Jobcenter in Bremen ist zahlungsunfähig, da die Mittel für Bildungs- und Beschäftigungseinrichtungen aufgebraucht sind. Besonders betroffen sind gesellschaftlich benachteiligte Frauen, insbesondere solche mit Migrationshintergrund, deren Integration durch den Wegfall von Weiterbildungsmaßnahmen gefährdet ist. Die Landesfrauenbeauftragte Bettina Wilhelm fordert schnelles Handeln und kritisiert die geplanten Bundeskürzungen, die die finanzielle Notlage weiter verschärfen. Im Bundeshaushalt sollen Kürzungen von rund 1,6 Milliarden Euro für alle Jobcenter vorgenommen werden, was für Bremen eine Reduzierung um 18,6 Prozent bedeutet. Diese Entwicklungen zeigen den dringenden Handlungsbedarf und die politische Verantwortung der Bundesregierung, insbesondere der Grünen, um die finanzielle Ausstattung der Jobcenter sicherzustellen. Die Zukunft vieler Betroffener hängt nun von den politischen Entscheidungen ab, und es bleibt zu hoffen, dass die Verantwortlichen die Dringlichkeit der Krise erkennen und handeln.
08.07.2024
07:11 Uhr

Ungarn sagt kurzfristig Treffen mit Baerbock ab: Politische Spannungen nehmen zu

Ungarns Außenminister Peter Szijjarto hat kurzfristig ein geplantes Treffen mit der deutschen Außenministerin Annalena Baerbock abgesagt, was das Auswärtige Amt bedauert. Diese Absage erfolgt vor dem Hintergrund angespannter diplomatischer Beziehungen zwischen Ungarn und der EU, insbesondere nach einem überraschenden Besuch des ungarischen Premierministers Viktor Orban bei Russlands Präsident Wladimir Putin. Orban wird innerhalb der EU zunehmend als Russland-freundlich und Ukraine-kritisch wahrgenommen, was zu heftiger Kritik von EU-Partnern führt, darunter Litauens Präsident Nauseda und EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen. Auch Bundeskanzler Olaf Scholz und der finnische Ministerpräsident Petteri Orpo äußerten sich kritisch zu Orbans Verhalten. Die Absage des Treffens ist ein weiteres Zeichen für die wachsenden Spannungen innerhalb der EU, und es bleibt abzuwarten, ob und wann das Treffen nachgeholt wird.
08.07.2024
07:11 Uhr

Jugendliche von „südländischen“ Tätern in Coesfeld gequält und erniedrigt

Am späten Donnerstagabend wurden zwei 15-jährige Jugendliche im nordrhein-westfälischen Coesfeld Opfer einer gewalttätigen Attacke durch drei ältere Jugendliche mit „südländischem“ Aussehen. Die Angreifer schlugen die Opfer mit Stöcken und zwangen eines der Opfer, sich hinzuknien und um Gnade zu flehen, wobei die Szene gefilmt wurde. Die Täter flüchteten unerkannt und die Polizei sucht nun nach Zeugen. In den letzten Wochen häufen sich Berichte über Attacken von Jugendlichen mit Migrationshintergrund auf deutsche Altersgenossen, die oft gefilmt und in sozialen Netzwerken verbreitet werden. Diese Vorfälle werfen ein beunruhigendes Licht auf die gesellschaftlichen Spannungen in Deutschland und die Rolle der Politik bei der Integration und Sicherheit. Es wird gefordert, dass die Verantwortlichen Maßnahmen ergreifen, um die Sicherheit und das Wohlbefinden der Bürger zu gewährleisten.
08.07.2024
07:11 Uhr

Eine neue Friedensbewegung für die Ukraine: Ein dringender Appell

Der Ukraine-Krieg offenbart die widersprüchliche Haltung des Westens, da niemand in den Konflikt hineingezogen werden möchte, weder Politiker noch Bürger. Ex-Zeitsoldat Stefan Weidner fordert eine neue, selbstbewusste Friedensbewegung für die Ukraine, um den Druck auf politische Entscheidungsträger zu erhöhen und eine friedliche Lösung zu finden. Deutschland wird dabei aufgefordert, seinen Einfluss aktiv zur Friedensfindung beizutragen, wobei die aktuelle Politik kritisch hinterfragt wird. Weidner betont die Bedeutung traditioneller Werte wie Familie und Stabilität, da diese die Grundlage für eine geeinte Gesellschaft und langfristigen Frieden bilden. Bewegungen, die die Gesellschaft spalten, sollten kritisch betrachtet werden, um die dringend benötigte Einheit nicht zu gefährden. Es ist Zeit für eine Politik, die sich auf die wahren Werte und Interessen des Volkes besinnt, um die Zukunft der Ukraine und Europas zu sichern.
08.07.2024
07:11 Uhr

Das plötzliche Gerede von der Vogelgrippe als neue Pandemie - und was dahinter steckt

Obwohl derzeit kaum Daten zur Vogelgrippe bei Menschen vorliegen und die WHO kein Ansteckungsrisiko für die Gesamtbevölkerung sieht, warnen Virologen vor der nächsten Pandemie und mRNA-Impfstoffe gegen das Virus sollen entwickelt werden. In den USA breitet sich die Vogelgrippe bei Rindern aus, was Wissenschaftler vor einer möglichen Übertragung auf Menschen warnt. Trotz der fehlenden Beweise für die zwischenmenschliche Übertragbarkeit des Virus, warnen Experten wie Christian Drosten vor der Gefährlichkeit des H5N1-Virus. In Europa wurden bereits H5N1-Impfstoffe zur Zulassung empfohlen und 15 europäische Staaten haben 665.000 Impfdosen bestellt. Die Vogelgrippe bei Milchkühen in den USA sorgt für Aufsehen, jedoch wird das Gesundheitsrisiko für die Gesamtbevölkerung als gering eingestuft. Experten warnen dennoch vor einer "neuen Dynamik" und fordern Impfungen für Kühe sowie die Entwicklung neuer Impfstoffe für Menschen.
08.07.2024
07:10 Uhr

Hawala: Entwicklungshilfe für den Islamismus

Die jüngsten Enthüllungen über die Verwendung des informellen Finanzsystems Hawala durch die Bundesregierung werfen ein düsteres Licht auf die aktuelle Politik in Deutschland. Das Hawala-System, ein informelles Überweisungssystem, das auf Vertrauen basiert und besonders in islamischen Ländern weit verbreitet ist, wurde vom Außenministerium genutzt, um ein Projekt der Welthungerhilfe in Afghanistan zu finanzieren. Eine Anfrage der CDU-Fraktion im Bundestag zeigte, dass die Bundesregierung keine genaue Kenntnis über die Nutzung des Hawala-Systems hat. Die Ampelregierung wird wegen ihrer vermeintlichen Verschwendungssucht kritisiert, insbesondere die Grünen, die wenig Interesse an einer verantwortungsvollen Haushaltsführung zeigen. Der jüngste Skandal um das Hawala-System ist nur ein Beispiel für die Verschwendung von Steuergeldern, die in fragwürdige Projekte fließen. Die Bürger sind aufgerufen, eine verantwortungsvolle Politik einzufordern, die sich auf traditionelle Werte und eine starke deutsche Wirtschaft konzentriert.
08.07.2024
07:10 Uhr

Neue Wehrgesetze: Moskau stellt sich offenbar auf langen Ukraine-Krieg ein

Die russische Regierung hat neue Wehrgesetze erlassen, die darauf hindeuten könnten, dass sich Moskau auf einen langwierigen Konflikt in der Ukraine vorbereitet. Diese Maßnahmen sollen Schlupflöcher für Kriegsdienstverweigerer schließen und die Einberufung ab Herbst 2024 nahezu unumgänglich machen. Einberufungsbescheide können ab dem 1. November 2024 auch online veröffentlicht werden und gelten eine Woche nach Veröffentlichung als zugestellt. Diese Maßnahme folgt auf die militärische Mobilmachung im Jahr 2022, bei der 300.000 Soldaten eingezogen wurden. Ab November 2024 sollen Einberufungsbescheide zusammen mit anderen Informationen, die der Regierung vorliegen, gesammelt werden, um ein vollständiges Profil der Wehrpflichtigen zu erstellen. Die neuen Regelungen könnten zu einem Ansturm auf die Grenzen führen, bevor das Gesetz in Kraft tritt, und es bleibt abzuwarten, wie sich die Lage weiterentwickeln wird.
08.07.2024
07:10 Uhr

Orbán: Das neue Gesicht der EU

Seit dem 30. Juni sorgt Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán in Brüssel für Aufsehen. Mit einer Serie von überraschenden politischen Manövern nutzt er die turnusmäßige Ratspräsidentschaft seines Landes, um die Eurokraten aufzurütteln und eine kraftvolle Politik zu demonstrieren. Der erste Paukenschlag kam am 30. Juni, als Orbán zusammen mit Österreichs FPÖ-Chef Herbert Kickl und dem tschechischen ANO-Chef Andrej Babiš die Gründung einer neuen europäischen Parteienfamilie, "Patriots for Europe" (PfE), verkündete. Am 1. Juli übernahm Orbán die EU-Ratspräsidentschaft und nutzte dieses weitgehend repräsentative Amt, um eigene Akzente zu setzen. Orbán hat es geschafft, sich im Guerilla-Stil eine Rolle zu schnappen, die eigentlich dem EU-Außenbeauftragten zusteht. Orbán ist jetzt das wahrnehmbarste Gesicht der EU und zeigt, wie man kraftvolle Politik macht.
08.07.2024
07:10 Uhr

Nato plant Einsatz eines „ranghohen Zivilbeamten“ in Kiew

Die Nato plant ein neues Koordinierungsbüro in Kiew mit einem "ranghohen Zivilbeamten", um die Verbindungen zum Nato-Stützpunkt in Wiesbaden zu stärken. Dies soll während des Nato-Gipfels in Washington offiziell angekündigt werden und signalisiert weiterhin westliche Unterstützung für die Ukraine. Die Nato unterhält seit fast einem Jahrzehnt eine Vertretung in Kiew und plant nun zusätzlich mehr westliches Personal. Parallel dazu wird ein neues Nato-Kommando in Wiesbaden errichtet, das die Versorgung und Ausbildung ukrainischer Streitkräfte koordinieren soll. Diese Schritte zielen darauf ab, das ukrainische Militär stärker an Nato-Standards anzupassen und die Zusammenarbeit trotz möglicher politischer Unsicherheiten, wie einer Rückkehr von Donald Trump, zu sichern. Die deutsche Regierung und Bevölkerung sollten diese Entwicklungen aufmerksam verfolgen.
08.07.2024
07:10 Uhr

Zahl der sozialhilfebedürftigen Rentner auf Rekordhoch – Wagenknecht klagt an

Die Situation der deutschen Rentner verschlechtert sich zusehends, da noch nie so viele Senioren auf Sozialhilfe angewiesen waren wie heute. Laut dem Statistischen Bundesamt bezogen im ersten Quartal 2024 insgesamt 719.330 Rentner die Grundsicherung im Alter. Sahra Wagenknecht vom Bündnis Sahra Wagenknecht (BSW) kritisiert die Ampelregierung scharf und bezeichnet die aktuellen Zahlen als "das nächste Armutszeugnis". Sie fordert eine deutliche Anhebung der Renten und eine Steuerbefreiung für Renten bis 2.000 Euro, wobei sie das österreichische Rentensystem als Vorbild sieht. Wagenknecht plädiert zudem für einen Volksentscheid über ein Rentensystem nach österreichischem Vorbild und kritisiert die ungleiche Behandlung von Beamten, Selbständigen und Politikern. Die alarmierenden Zahlen zeigen, dass dringender Handlungsbedarf besteht, und es bleibt abzuwarten, ob die Bundesregierung Maßnahmen zur Verbesserung der Situation der Rentner ergreift.
08.07.2024
07:10 Uhr

Steuervorteile für ausländische Fachkräfte: Ein Schlag ins Gesicht für deutsche Arbeitnehmer?

Bereits im März kündigte Finanzminister Christian Lindner an, ausländische Fachkräfte mit Steuerrabatten nach Deutschland locken zu wollen. Nun wurde dieser Vorschlag offiziell beschlossen. Die Regelung sieht vor, dass ausländische Fachkräfte in den ersten drei Jahren ihres Aufenthalts in Deutschland 30, 20 und 10 Prozent ihres Bruttolohns steuerfrei erhalten sollen. Kritiker bemängeln, dass deutsche Fachkräfte dadurch benachteiligt werden könnten und die Regelung möglicherweise gegen das Grundgesetz verstößt. Parallel plant die Bundesregierung auch Maßnahmen zur besseren Integration von Geflüchteten in den Arbeitsmarkt durch das Konzept der „Genehmigungsfiktion“. Die Ankündigung der neuen Regelung hat in der Bevölkerung für gemischte Reaktionen und heftige Diskussionen in den sozialen Medien gesorgt.
08.07.2024
07:09 Uhr

Vogelgrippe statt Corona-Aufarbeitung: Neue Panikmache oder ernsthafte Bedrohung?

In den letzten Wochen versuchen interessierte Kreise aus einigen Vogelgrippe-Fällen in den USA eine neue Pandemie herbeizureden, obwohl es keine Anzeichen für eine Mensch-zu-Mensch-Übertragung gibt. Christian Drosten warnt vor einer neuen Großpandemie aus dem MERS-Virus und dem Vogelgrippevirus H5N1 und fordert entschlossenes Vorgehen der USA. Der Grünen-„Gesundheitsexperte“ Janosch Dahmen fordert die Bundesregierung auf, sich besser auf eine Ausbreitung der Vogelgrippe vorzubereiten. Bei der Pharmaindustrie herrscht bereits Goldgräberstimmung, und es werden neue Grippeimpfstoffe entwickelt. Kritiker wie „Jochen Ziegler“ werfen vor, dass diese Maßnahmen nur dazu dienen, eine neue Grippepandemiepanik aufzubauen. Die WHO steht bereit, um ihre neuen Pandemie-Befugnisse anzuwenden, was eine Neuauflage des Corona-Wahnsinns befürchten lässt.
08.07.2024
07:09 Uhr

Die UNO plant den Globalen Gesellschaftsvertrag – gestützt auf KI!

Die UNO arbeitet an einem neuen, KI-gestützten Gesellschaftsvertrag, der die nationale Souveränität und individuelle Freiheiten massiv einschränken könnte. Ziel ist es, eine globale Ordnung zu schaffen, die nationale Souveränitäten zugunsten eines zentral gesteuerten Weltstaates aufhebt. Der Gesellschaftsvertrag soll bis 2045 umgesetzt werden und betont kollektive Beteiligung zur Bewältigung globaler Herausforderungen, was zu einer Einschränkung individueller Freiheiten führen könnte. Wesentliche Komponenten des Plans umfassen ein System zur Überwachung und Bewertung von Regierungen, Unternehmen und Einzelpersonen sowie ein Soziales Belohnungssystem für systemkonformes Verhalten. Kritiker befürchten, dass dies zu totaler Überwachung und Kontrolle führen könnte. Bürger und Regierungen sollen wachsam bleiben, um die Grundrechte und die Souveränität der Völker zu bewahren.
08.07.2024
06:03 Uhr

China auf der Überholspur: Deutsche Autobauer in Bedrängnis

Die deutsche Automobilindustrie steht durch neue EU-Zölle auf aus China importierte Elektroautos unter Druck. Der Verband Deutscher Automobilhersteller (VDA) kritisiert die Zölle, da chinesische Exporteure nur eine geringe Rolle auf dem deutschen Markt spielen. China ist ein essenzieller Markt für deutsche Autobauer, doch die Zölle könnten das Geschäft empfindlich treffen. Deutschland müsste eine qualifizierte Mehrheit unter den EU-Mitgliedsstaaten formieren, um die Zölle zu verhindern, während Länder wie Frankreich und Spanien die Zölle befürworten. Der staatliche E-Autobauer SAIC will sich gegen die Zölle wehren und fordert fairen Wettbewerb und offenen Dialog. Der chinesische Hersteller BYD setzt trotz der Zölle auf Expansion und internationale Kooperationen.
08.07.2024
06:02 Uhr

Frankreich-Wahl: Ausschreitungen und politische Umbrüche nach Wahlsieg der Linken

Die Parlamentswahlen in Frankreich führten zu erheblichen Unruhen und politischen Umwälzungen, als die links-grüne Neue Volksfront (NFP) überraschend die Wahl gewann. In mehreren Städten, darunter Paris, Nantes und Rennes, kam es zu Ausschreitungen, bei denen Polizisten angegriffen und Verletzte gemeldet wurden. Premierminister Gabriel Attal kündigte seinen Rücktritt an, nachdem das Regierungslager von Staatspräsident Emmanuel Macron seine Mehrheit verlor und die NFP zur stärksten Kraft wurde. Die rechtspopulistische Partei Rassemblement National (RN) landete auf dem dritten Platz. Linke und Grüne feierten den Wahlsieg und forderten den Rücktritt von Attal. Angesichts der bevorstehenden Olympischen Spiele steht Frankreich vor großen politischen Herausforderungen, um die Stabilität zu gewährleisten.
08.07.2024
05:59 Uhr

Blackrocks Rückzug von „nachhaltigen Anlagen“: Nur eine Modewelle?

Der weltweit größte Vermögensverwalter Blackrock hat überraschend beschlossen, die Idee der „nachhaltigen Anlagen“ zu verwerfen. Blackrock gibt den Kunden künftig die Wahl, ob ihr Geld nach ESG-Kriterien oder traditionell angelegt wird, was auf den Widerstand mehrerer republikanischer US-Bundesstaaten und hohe Verluste zurückzuführen sein könnte. Die Entscheidung von Larry Fink, CEO und Chairman von Blackrock, stellt eine bemerkenswerte Kehrtwende dar, da ESG-Kriterien seit 2020 berücksichtigt wurden, jedoch eher als PR-Maßnahme galten. Die Renditen der ESG-Anlagen waren stark vom niedrigen Ölpreis zwischen 2015 und 2020 abhängig, was sich seit Ende 2020 änderte. Letztlich zeigt sich, dass ESG-Anlagen oft mit dem Herzen und nicht mit dem Kopf gemacht werden, und Blackrocks Entscheidung könnte ein Signal für eine Rückkehr zu traditionellen Werten und Renditen sein. Die aktuellen Entwicklungen verdeutlichen, dass ESG-Anlagen nicht immer die versprochenen Renditen liefern und grundlegende Probleme mit dem Begriff „Nachhaltigkeit“ bestehen.
08.07.2024
05:58 Uhr

Preise für E-Autos in Deutschland auf Zwischentief

Die Preisschlacht bei Elektroautos neigt sich dem Ende zu, und Analysten erwarten, dass die Preise bis Ende des Jahres auf dem aktuellen Niveau bleiben. Die schwächelnde Nachfrage hat die Preise 2024 abstürzen lassen, und Hersteller wie Tesla reagieren mit Umweltprämien. Langfristig werden sinkende Preise ab 2028 erwartet, hauptsächlich aufgrund sinkender Batteriekosten. Die politischen Rahmenbedingungen sind kritisch zu betrachten, da Maßnahmen oft nicht ausreichen und die Infrastruktur für E-Ladestationen hinterherhinkt. Die deutschen Strompreise machen das Laden eines E-Autos unattraktiv, und es bleibt abzuwarten, ob die Politik die richtigen Weichen für die Zukunft stellt. Die deutsche Gesellschaft sollte sich auf traditionelle Werte und eine starke Wirtschaft besinnen, um langfristig erfolgreich zu bleiben.
08.07.2024
05:58 Uhr

Betriebshilfen für Fischer werden verlängert: Ein Schritt in die richtige Richtung?

Die Beihilfen für Fischer, die aufgrund gestiegener Betriebskosten infolge des Ukraine-Krieges eingeführt wurden, werden bis Ende 2024 verlängert und finanziell aufgestockt. Das Bundeslandwirtschaftsministerium stellt weitere Mittel bereit, sodass insgesamt fünf Millionen Euro zur Verfügung stehen. Die EU-Kommission hat den „Befristeten Krisenrahmen“ verlängert, wodurch Fischereiunternehmen bis zum 31. Oktober Unterstützung beantragen können. Staatssekretärin Claudia Müller betont, dass die Beihilfen den Betrieben Liquidität geben, um sich mit der notwendigen Transformation des Fischereisektors auseinanderzusetzen. Es bleibt jedoch fraglich, ob diese Maßnahmen langfristig ausreichend sind, um die Branche nachhaltig zu stärken. Die Politik ist gefordert, neben kurzfristigen Hilfen auch langfristige Strategien zu entwickeln, um die deutsche Wirtschaft und den Fischereisektor zu stabilisieren.
08.07.2024
05:57 Uhr

Macron und Scholz drängen auf Europäisches Sparprodukt: Kapitalflucht in die USA eindämmen

Die Abwanderung privaten Kapitals aus Europa in die USA hat alarmierende Ausmaße angenommen, woraufhin Bundeskanzler Olaf Scholz und Frankreichs Präsident Emmanuel Macron konkrete Schritte zur Schaffung eines Europäischen Sparprodukts angekündigt haben. Diese Maßnahme soll Teil einer umfassenderen Strategie zur Etablierung einer Kapitalmarktunion in der EU sein, um die Kapitalflucht zu stoppen und das Kapital innerhalb der EU zu halten. Ein zentrales Element dieses Vorhabens ist das Europäische Sparprodukt, das dazu beitragen soll, die 35 Billionen Euro an Ersparnissen in europäischen Haushalten zu mobilisieren. Neben dem Sparprodukt umfasst das Programm auch regulatorische Reformen, die den Verbriefungsmarkt neu beleben sollen, sowie die Stärkung staatlicher Institutionen wie der europäischen Marktaufsichtsbehörde (ESMA). Ein Großteil der europäischen Ersparnisse fließt derzeit in Aktien und Fonds, die häufig von US-Investmentbanken kontrolliert werden, was zu einer Abhängigkeit von den USA führt und die Position der EU im globalen Wettbewerb schwächt. Das Europäische Sparprodukt könnte durch steuerliche Begünstigungen für private Anleger attraktiver gemacht werden und dazu beitragen, die „Souveränität“ europäischer Akteure zu steigern, insbesondere bei der Finanzierung der Energiewende und der Hochrüstung.
08.07.2024
05:57 Uhr

Erdogan kritisiert UEFA-Sperre für Nationalspieler Demiral als „politisch motiviert“

Der türkische Präsident Recep Tayyip Erdogan hat die Sperre des Nationalspielers Merih Demiral für zwei EM-Spiele als „politisch motiviert“ kritisiert. Laut Erdogan sei die Entscheidung der UEFA, Demiral wegen des Zeigens des rechtsextremen Wolfsgrußes zu sperren, eine rein politische Maßnahme. Die Sperre habe „einen ernsthaften Schatten auf die Europameisterschaft geworfen“, so Erdogan, jedoch ohne die Motivation der türkischen Mannschaft zu beeinträchtigen. Der Wolfsgruß wird mit der rechtsextremen „Ülkücü“-Bewegung in Verbindung gebracht, die vom Bundesverfassungsschutz als extremistisch eingestuft wird. Der türkische Trainer Vincenzo Montella nannte die Sperre unfair, da sie die Mannschaft in einer wichtigen Phase der Europameisterschaft treffe. Erdogan deutete die Entscheidung als Teil einer größeren politischen Intrige gegen die Türkei, während die UEFA bisher keine Stellungnahme abgegeben hat.
08.07.2024
05:56 Uhr

Billionenschwere Klimainvestitionen: „Netto-Null“ hat überraschenden Effekt

Ein US-Ökonom untersuchte die Effekte der weltweiten Klimamaßnahmen wie Netto-Null auf das Klima und kam zu einer eindeutigen Schlussfolgerung. Die Dekarbonisierung wird von vielen westlichen Staatschefs angestrebt, um die Zunahme der CO₂-Konzentration und damit die globale Erwärmung zu bekämpfen. Länder wie Deutschland haben umfangreiche Maßnahmen wie die Energiewende und den Umstieg auf Elektrofahrzeuge eingeleitet, was hohe Kosten verursacht. Dr. Benjamin Zycher vom American Enterprise Institute präsentierte seine Erkenntnisse, dass die Klimamaßnahmen der Biden-Regierung keine signifikanten Auswirkungen auf das Klima haben. Zycher kritisierte die Kosten-Nutzen-Analysen der Regierung als unehrlich und warnte, dass zukünftige Generationen nicht von diesen Bemühungen profitieren würden. Er bemängelte auch die Diskrepanz zwischen den CO₂-Besteuerungen in Europa und den Berechnungen der US-Regierung.
08.07.2024
05:56 Uhr

Frankreich droht politische Unregierbarkeit: Linksbündnis überholt Rassemblement National

In Frankreich hat das Linksbündnis „Neue Volksfront“ das rechte Rassemblement National (RN) in der zweiten Runde der Parlamentswahlen überholt, bleibt jedoch weit von einer eigenen Mehrheit entfernt, was das Land vor eine Phase der politischen Unregierbarkeit stellt. Absprachen zwischen dem Linksbündnis und dem Lager von Präsident Macron verhinderten weitere Erfolge des RN, das seine Sitze zwar ausbauen konnte, aber weit hinter einer absoluten Mehrheit zurückblieb. Das Macron-Lager konnte durch diese Absprachen 158 Sitze erringen. Das Linksbündnis kommt auf 180 Sitze, doch interne Spannungen könnten eine stabile Regierungsbildung erschweren. Der frühere Staatspräsident François Hollande kehrte politisch zurück und gewann seinen alten Wahlkreis. Premierminister Gabriel Attal bot infolge des Wahlergebnisses seinen Rücktritt an, und Präsident Macron steht vor der Herausforderung, stabile Mehrheiten für seine politischen Vorhaben zu finden.
08.07.2024
05:55 Uhr

Rechtsextreme Symbole im Berliner Olympiastadion: Tausende Türken zeigen Wolfsgruß

Beim Viertelfinalspiel der Türkei gegen die Niederlande im Berliner Olympiastadion zeigten tausende türkische Fans den rechtsextremen Wolfsgruß, ein Symbol der umstrittenen türkisch-nationalistischen Bewegung der „Grauen Wölfe“. Anlass war die Sperrung des türkischen Nationalspielers Merih Demiral, der im Achtelfinale den Wolfsgruß gezeigt hatte. Bereits vor Spielbeginn zeigten mehrere Tausend türkische Anhänger diese Geste, und die UEFA vermied es, diese Bilder zu übertragen. Auch beim Fanmarsch zum Stadion wurde der Wolfsgruß mehrfach gezeigt, was zu einem Polizeieinsatz führte. Die Ereignisse werfen ein Schlaglicht auf die Präsenz rechtsextremer Bewegungen in Deutschland und rufen nach stärkerem politischen Handeln. Die deutsche Gesellschaft steht vor der Herausforderung, sich gegen extremistische Ideologien zu wehren und gleichzeitig demokratische Werte zu wahren.
08.07.2024
05:54 Uhr

Die Grünen feiern den Wahlsieg von Antisemiten in Frankreich

Der Triumph der linksradikalen Neuen Volksfront (NFP) bei den Parlamentswahlen in Frankreich wurde von deutschen Grünen-Politikern begrüßt. Die grünen Fraktionsvorsitzenden Britta Haßelmann und Katharina Dröge sowie Staatssekretär Sven Lehmann und Parteichefin Ricarda Lang feiern den Wahlsieg überschwänglich. Die Grünen scheinen mehr über die Niederlage von Marine Le Pens Rassemblement National erfreut zu sein, als über die Konsequenzen des NFP-Sieges. Die NFP ist bekannt für ihre Juden- und Israelfeindlichkeit und wird von 92 Prozent der französischen Juden als die größte Bedrohung für Judenhass im Land gesehen. Der Wahlsieg der NFP könnte die französische Republik beschädigen, während die Grünen ihn als positive Nachricht interpretieren. Dies zeigt eine mögliche Heuchelei der Grünen, die sonst stets eine „Brandmauer gegen die Feinde der Demokratie“ betonen.
08.07.2024
05:54 Uhr

12-jähriger Junge in England von Anti-Terror-Beamten verhört wegen Aussage zu Geschlechtern

Ein 12-jähriger Schüler aus South Tyneside, England, wurde von Anti-Terror-Beamten verhört, nachdem er in einem Video gesagt hatte, es gebe nur zwei Geschlechter und „nicht-binär“ existiere nicht. Die Schule meldete den Jungen aus Angst vor Radikalisierung an das Anti-Terror-Programm Prevent. Die Mutter des Jungen kritisierte das Verhör und die Schule scharf, da sie antisemitische Vorfälle an der Schule nicht ausreichend verfolgt sieht. Der Junge soll
08.07.2024
05:53 Uhr

Enthüllungen um Joe Bidens Abhängigkeit von Anweisungen

Ein neuer Leak aus dem Weißen Haus zeigt, dass Mitarbeiter des US-Präsidenten Joe Biden ihm detaillierte Anweisungen ausdrucken müssen, um seinen Auftritt bei öffentlichen Veranstaltungen zu koordinieren. Axios veröffentlichte interne Dokumente, die zeigen, wie sehr Biden von seinen Mitarbeitern bei öffentlichen Auftritten geleitet werden muss. Besonders brisant ist ein Foto eines Podiums, begleitet von der Anweisung „Lauf zum Podium“. Die Reaktionen im Netz sind eindeutig: Spott und Entsetzen dominieren die Kommentare. Die Enthüllungen werfen ein kritisches Licht auf Bidens Fähigkeit zur eigenständigen Führung und lassen Zweifel an seiner Unabhängigkeit aufkommen. Trotz dieser peinlichen Enthüllungen zeigt sich Biden jedoch unbeeindruckt und will seine Amtszeit fortsetzen.
07.07.2024
21:09 Uhr

Geständnis des Scheiterns: Ampel beschließt Bürgergeldwende

Die Ampel-Koalition hat sich auf eine drastische Wende beim Bürgergeld geeinigt und verschärft Maßnahmen gegen Arbeitsverweigerer, was ein Eingeständnis des Scheiterns des ursprünglichen Projekts darstellt. Ursprünglich als Ersatz für Hartz IV gedacht, explodierten die Kosten für das Bürgergeld, was zu einer Rückkehr zu strengeren Prinzipien führte. Zu den neuen Maßnahmen gehören längere zumutbare Arbeitswege, schnellere Kürzungen bei Verweigerung von Arbeit oder Ausbildung und häufigere 1-Euro-Jobs für Totalverweigerer. Auch das Schonvermögen wird reduziert, und bei Schwarzarbeit drohen Kürzungen um 30 Prozent für drei Monate. Die Einführung des Bürgergelds erwies sich als teures Experiment, das die Schwächen eines zu großzügigen Sozialstaats offenbarte, weshalb die Bürgergeldwende als notwendiger Schritt angesehen wird. Die Ampel-Koalition erkennt damit das Scheitern ihres ursprünglichen Projekts an.
07.07.2024
21:08 Uhr

Einbürgerungs-Reform: Ansturm auf Bürgerämter zeigt erste Auswirkungen

Seit dem 27. Juni 2024 ist das neue Staatsbürgerschaftsrecht in Kraft, das Einbürgerungen in Deutschland erheblich erleichtert und zu einem massiven Anstieg der Anträge bei den Bürgerämtern geführt hat. Erwerbstätige Migranten können nun bereits nach fünf Jahren die deutsche Staatsbürgerschaft beantragen, bei besonders guter Integration sogar schon nach drei Jahren, und ihre ursprüngliche Staatsbürgerschaft behalten. In Städten wie Regensburg und Köln ist die Zahl der Beratungsgespräche und Anträge stark gestiegen, was vielerorts für überfüllte Wartezimmer und gestresstes Personal sorgt. Kritiker bemängeln, dass die herabgesetzten Anforderungen zu einer Entwertung der deutschen Staatsbürgerschaft führen könnten, besonders durch die Möglichkeit der doppelten Staatsbürgerschaft. Die Reform hat auch Auswirkungen auf die Abschiebepraxis, da gut integrierte Migranten und Asylbewerber nun leichter eingebürgert werden können. Die kommenden Monate werden zeigen, wie sich die Reform auf die deutsche Gesellschaft auswirken wird.
07.07.2024
21:07 Uhr

Bildungsministerium in NRW gibt grünes Licht für Cannabis auf Schulgeländen

Die jüngste Ankündigung des nordrhein-westfälischen Bildungsministeriums erlaubt volljährigen Schülern und Lehrkräften, bis zu 25 Gramm Cannabis mit auf das Schulgelände zu bringen. Ein Erlass stellt klar, dass das Mitführen von Cannabis nicht durch Hausordnungen verboten werden kann, da Bundesrecht dies erlaubt. Schulen können jedoch Empfehlungen aussprechen und den Konsum auf Klassenfahrten und in der Nähe von Minderjährigen weiterhin untersagen. Die Entscheidung führte zu einer Welle der Empörung, da Kritiker befürchten, dass dies zu einem Anstieg des Drogenkonsums unter Schülern führen könnte. Die neue Regelung wird auch als Resultat der Cannabis-Gesetzgebung der Ampel-Koalition gesehen und wirft Fragen zu deren Auswirkungen auf das Bildungssystem auf. Während einige die Entkriminalisierung begrüßen, sehen andere eine Gefahr für die Bildungsqualität und die traditionellen Werte.
07.07.2024
21:06 Uhr

Biden-Kampagne verliert Millionen: Großspender wenden sich ab

Die Wiederwahlkampagne von US-Präsident Joe Biden gerät nach einem schwachen TV-Debattenauftritt gegen Donald Trump in ernsthafte Schwierigkeiten, da immer mehr Großspender ihre finanzielle Unterstützung zurückziehen. Besonders Bidens Alterserscheinungen verunsichern viele Unterstützer, was zu einem Vertrauensverlust führt. Prominente Spender wie Netflix-Mitbegründer Reed Hastings und Unternehmer Gideon Stein fordern Biden zum Rücktritt auf und ziehen ihre Spenden zurück. Die Demokraten kämpfen bereits jetzt mit geringeren Spendeneinnahmen im Vergleich zu den Republikanern, was die finanzielle Schieflage weiter verschärft. Ein Rückzug Bidens würde jedoch juristische Probleme aufwerfen, da die bisher gesammelten Spendengelder nicht einfach an einen Ersatzkandidaten weitergegeben werden können. Spekulationen über mögliche Ersatzkandidaten wie Gavin Newsom und Gretchen Whitmer stehen im Raum, jedoch zeigt sich Biden entschlossen, seine Kandidatur fortzusetzen.
07.07.2024
21:06 Uhr

Chrupalla unterstützt Weidel als Kanzlerkandidatin der AfD

Tino Chrupalla, Co-Vorsitzender der AfD, hat seine Unterstützung für eine mögliche Kanzlerkandidatur von Alice Weidel signalisiert, betont jedoch, dass die endgültige Entscheidung bei der Parteibasis liege. Im ARD-Sommerinterview erklärte Chrupalla, Weidel wäre eine sehr gute Kanzlerkandidatin, und schloss parteiinterne Machtkämpfe aus. Auf dem AfD-Bundesparteitag in Essen wurden Chrupalla und Weidel als Parteivorsitzende bestätigt, ohne dass dies eine Vorentscheidung für die Kanzlerkandidatur bedeute. Weidel gilt als Favoritin, zeigt sich jedoch bedeckt und betont, dass die Entscheidung noch nicht getroffen sei. Umfragen zufolge liegt die AfD bundesweit bei 15 bis 19 Prozent und wäre zweitstärkste Kraft. Weidels beeindruckende Qualifikationen und ihre rhetorischen Fähigkeiten machen sie zu einer respektierten Persönlichkeit, die auch international bestehen könnte.
07.07.2024
21:05 Uhr

Linkes Bündnis in Frankreich stärkste Kraft, Rassemblement National nur auf Platz drei

Die jüngsten Parlamentswahlen in Frankreich haben das linke Bündnis NFP zur stärksten Kraft im Parlament gemacht, während Präsident Macrons Bündnis Ensemble auf den zweiten Platz verwiesen wurde und Marine Le Pens Rassemblement National (RN) nur den dritten Platz belegte. Das NFP könnte zwischen 175 und 205 Sitze erreichen, Ensemble 150 bis 175 und das RN 115 bis 150 Sitze. Keine Partei erreicht die absolute Mehrheit von 289 Sitzen. Ensemble und NFP haben ein Bündnis geschmiedet, um einen Wahlsieg des RN zu verhindern, was Präsident Macron vor Herausforderungen stellt, Mehrheiten im Parlament zu organisieren. Die politische Landschaft ist stark fragmentiert, und die Regierungsbildung wird schwierig. Die Entwicklungen in Frankreich sind auch für Deutschland und Europa von großer Bedeutung und könnten weitreichende Implikationen für die europäische Politik und Wirtschaft haben.
07.07.2024
21:04 Uhr

Zu kurz gedacht, Herr Özdemir! – Grüne Bevormundung durch Fleischsteuer

Der Bundesernährungs- und Landwirtschaftsminister Cem Özdemir, ein prominenter Vertreter der Grünen, fordert eine deutliche Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte von derzeit sieben auf neun oder zehn Prozent, um die zusätzlichen Einnahmen für den Umbau der Ställe zu nutzen und die Tierhaltung zu verbessern. Allerdings gibt es erhebliche Zweifel an der Zweckmäßigkeit und Umsetzbarkeit dieser Steuererhöhung, da Steuern in der deutschen Steuergesetzgebung nicht zweckgebunden sein dürfen und in den allgemeinen Haushalt fließen. Historische Beispiele wie die Sektsteuer zeigen, dass zweckentfremdete Steuereinnahmen keine Seltenheit sind, und eine Erhöhung der Mehrwertsteuer auf Fleischprodukte würde das Umsatzsteuerrecht erheblich verkomplizieren. Kritiker fragen zudem, warum Özdemir nicht die Mehrwertsteuer auf Zucker erhöhen will, was möglicherweise an der mächtigen Zuckerlobby liegt. Özdemirs Vorschlag wird als weiterer ideologisch getriebener Versuch gesehen, das Verhalten der Bürger durch steuerliche Maßnahmen zu lenken, was von der deutschen Bevölkerung als grüne Bevormundung empfunden werden könnte.
07.07.2024
21:04 Uhr

Die Deutsche Post: Von Schnelligkeit zur Schneckenpost

Die Deutsche Post hat eine Reform beschlossen, die das Zustellsystem grundlegend verändert. Künftig sollen 95 Prozent der Briefe und Postkarten spätestens nach drei Werktagen beim Empfänger sein, während in ländlichen Gebieten die Zustellung sogar länger dauern könnte. Für 99 Prozent der Briefzustellungen gilt künftig die "Vier-Tage-Regel". Die Post begründet die Leistungssenkungen und Preissteigerungen mit der zunehmenden Nutzung von E-Mails. Kritiker bemängeln, dass die digitale Rückständigkeit Deutschlands nicht berücksichtigt wird und der Service verschlechtert wird. Der deutsche Bürger bleibt dabei auf der Strecke, da früherer Standard jetzt als teure Extra-Leistung angeboten wird.
07.07.2024
21:03 Uhr

Vogelgrippe-Gipfel: Impfstoffindustrie setzt auf umstrittene Impfstrategien

In wenigen Monaten findet der zweite internationale Vogelgrippe-Gipfel statt, um die drängenden Probleme im Zusammenhang mit der Vogelgrippe anzugehen und die Zusammenarbeit sowie den Wissensaustausch zu fördern. Der erste Gipfel im Oktober 2023 an der Universität von Arkansas betonte die verheerenden Auswirkungen der Vogelgrippe und die Bedeutung der Impfung als zentrales Thema. Der kommende Gipfel soll vom 30. September bis 3. Oktober 2024 im Don Tyson Centre for Agricultural Sciences stattfinden, wobei die Zahl der Redner und die Dauer der Konferenz sich verdoppelt haben. Kritiker wie Dr. Peter McCullough warnen vor der Panikmache und den negativen Folgen von Massenimpfungen, die resistente Virusstämme fördern könnten. Ein Artikel von Dr. Jessica Rose weist auf das hohe Risiko des Vogelgrippe-Impfstoffs AUDENZ hin, der in den USA zugelassen wurde. Finnland plant als erstes Land ein Impfprogramm gegen die Vogelgrippe, obwohl keine menschlichen Infektionen gemeldet wurden.
07.07.2024
21:03 Uhr

Deutschland lehnt Waffenstillstand in der Ukraine ab: Scholz bleibt hart

In einer hitzigen Diskussion im Bundestag hat Bundeskanzler Olaf Scholz klargestellt, dass Deutschland einen Waffenstillstand in der Ukraine, der eine Kapitulation Kiews zur Folge hätte, „niemals“ unterstützen werde. Scholz betonte, dass die von Russland vorgeschlagenen Bedingungen für einen Waffenstillstand einer Kapitulation der Ukraine gleichkämen. Der Bundeskanzler warf dem russischen Präsidenten Wladimir Putin vor, lediglich Friedensverhandlungen anzustreben, um den Krieg fortzusetzen. Der ungarische Ministerpräsident Viktor Orban hatte bei einem Besuch in Kiew einen „schnellen Waffenstillstand“ vorgeschlagen, der jedoch beim ukrainischen Präsidenten Wladimir Zelenski auf wenig Gegenliebe stieß. Scholz wurde auch aufgefordert, zu garantieren, dass Deutschland nicht zu einer Kriegspartei wird, was er bejahte. Viele Deutsche sind mit der Unterstützung für die Ukraine und den Sanktionen gegen Russland nicht einverstanden, dennoch lehnte es der Bundeskanzler ab, seine Politik zu ändern.
07.07.2024
21:02 Uhr

Deutschlands massive Bitcoin-Verkäufe: Dummheit oder Strategie?

Die deutsche Regierung hat in den letzten Wochen 50.000 BTC verkauft, die von der illegalen Streaming-Seite Movie2k.to beschlagnahmt wurden. Dies hat zu erheblicher Unruhe auf dem Kryptomarkt geführt, da viele sich fragen, ob dies eine strategische Entscheidung oder wirtschaftliche Unkenntnis ist. Die Abgeordnete Joana Cotar kritisierte den Verkauf und forderte, Bitcoin als strategische Reservewährung zu halten. Krypto-Experte Samson Mow nannte die Verkäufe „den Höhepunkt der Idiotie“. Der BTC-Verkauf hat die größte Liquidation seit der FTX-Krise ausgelöst, was den Bitcoin-Kurs auf 53.000 Dollar sinken ließ. Die Marktstimmung hat sich aufgrund des Verkaufsdrucks verschlechtert, was massive Liquidationen und Verluste zur Folge hatte.
07.07.2024
21:01 Uhr

Offizielle WHO-Daten bestätigen: COVID-Impfungen führen zu Anstieg von Herztodesfällen

Die neuesten offiziellen Zahlen der WHO zeigen, dass COVID-mRNA-Impfstoffe weltweit zu einem signifikanten Anstieg von Herzversagen und plötzlichen Todesfällen geführt haben. Eine Studie der Kyung Hee University College of Medicine in Seoul, veröffentlicht im Journal of Medical Virology, untersuchte die Zunahme von impfstoffbedingter Perikarditis und Myokarditis. Die Forscher analysierten Daten von 1969 bis 2023 und identifizierten 49.096 Berichte über diese Erkrankungen, wobei ein signifikanter Anstieg nach 2020 festgestellt wurde. Besonders betroffen sind Männer und Jugendliche im Alter von 12 bis 17 Jahren. Die CDC bestätigt, dass diese Herzentzündungen bekannte Nebenwirkungen der COVID-mRNA-Impfstoffe sind und warnt vor langfristigen Risiken. Die Ergebnisse der Studie werfen ernsthafte Fragen zur Sicherheit der Impfstoffe auf und betonen die Notwendigkeit weiterer Forschung.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“