Kostenlose Beratung
+49 7930-2699
150.000
Kunden
Sicherer
Versand
Keine
Meldepflicht
Kettner Edelmetalle
Menü

Nachrichten & Aktuelle Meldungen im Live Ticker - Seite 8

25.04.2025
16:39 Uhr

Eskalation im Kaschmirkonflikt: Indien und Pakistan am Rande eines Krieges

Nach einem verheerenden Terroranschlag mit 26 Toten im Baisaran-Tal eskaliert der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan mit ersten Schusswechseln an der Grenze. Die Situation verschärft sich zusätzlich durch Indiens Aussetzung des Indus-Wasservertrags, was Pakistan als potenzielle Kriegserklärung wertet.
Kostenlose Edelmetall-Beratung

Wie investiere ich richtig in Gold und Silber?

Erhalten Sie innerhalb weniger Minuten ein individuelles Edelmetall-Angebot passend zu Ihren finanziellen Zielen. Unsere Experten erstellen Ihnen ein maßgeschneidertes Angebot basierend auf Ihren Anlagewünschen.

25.04.2025
16:39 Uhr

USA verschärft Kampf gegen Geburtstourismus - Einreise für schwangere Ausländerinnen wird erschwert

Die USA verschärfen ihr Vorgehen gegen Geburtstourismus, indem Touristenvisa für schwangere Ausländerinnen künftig konsequent verweigert werden sollen, wenn der Hauptzweck der Reise die Geburt eines Kindes auf amerikanischem Boden ist. Jährlich kommen schätzungsweise 33.000 Kinder durch Geburtstourismus zur Welt, wobei das US-Außenministerium nun mit harten Konsequenzen für Visa-Betrüger droht.
25.04.2025
16:39 Uhr

Selenskyj behauptet dreist: Jeder US-Dollar wurde korrekt verwendet - Musk lacht sich schlapp

Der ukrainische Präsident Selenskyj behauptet in einem Interview, dass jeder US-Dollar der Militärhilfe korrekt verwendet und transparent dokumentiert wurde, was bei Tech-Milliardär Elon Musk auf Spott stößt. Gleichzeitig warnt der nigerianische Präsident, dass Waffen aus der Ukraine bei Terrorgruppen in Westafrika landen.
25.04.2025
16:38 Uhr

Ukraine in der Schuldenfalle: Verhandlungen über 2,6 Milliarden Dollar Staatsanleihen gescheitert

Die Ukraine konnte sich mit internationalen Investoren nicht über die Restrukturierung von Staatsanleihen in Höhe von 2,6 Milliarden Dollar einigen, was die prekäre finanzielle Situation des Landes weiter verschärft. Das Scheitern der Verhandlungen könnte sich negativ auf die Kreditwürdigkeit der Ukraine auswirken und möglicherweise einen Dominoeffekt auf andere Schwellenländer haben.
25.04.2025
16:38 Uhr

EU und UK planen Verteidigungspakt - Brüssel buhlt um die Gunst der Briten

Die EU und Großbritannien planen einen Verteidigungspakt, der eine neue Ära der sicherheitspolitischen Zusammenarbeit nach dem Brexit einläuten könnte. Angesichts der verschärften Sicherheitslage in Europa, insbesondere durch den Ukraine-Krieg, zeigen sich beide Seiten pragmatisch und legen ihre bisherigen Differenzen beiseite.
25.04.2025
16:38 Uhr

Von der Leyen in London: Großbritanniens Rückkehr in den Schoß der EU?

EU-Kommissionspräsidentin von der Leyen reist für Gespräche über Energie, Verteidigung und Fischerei nach London, was als möglicher Wendepunkt in den britisch-europäischen Beziehungen gilt. Drei Jahre nach dem Brexit deutet der hochrangige Besuch auf eine potenzielle Annäherung zwischen der EU und Großbritannien hin, wobei besonders die Energiefrage im Fokus steht.
25.04.2025
16:37 Uhr

Trumps Justizministerium plant radikale Kehrtwende bei Unternehmenskriminalität

Das US-Justizministerium unter Trump plant die Abschaffung der Unternehmensmonitore, die bisher die Einhaltung von Auflagen nach Wirtschaftsstraftaten überwachen. Diese Kehrtwende in der Unternehmensaufsicht zeigt sich bereits in ersten Lockerungen, wie beim Rohstoffhändler Glencore, der seine Überwachungsperiode vorzeitig beenden durfte.
25.04.2025
16:36 Uhr

Japanische Autoindustrie riskiert Milliarden in Mexiko - Trump-Drohungen gefährden Investitionen

Japanische Autohersteller bangen um Investitionen von 18 Milliarden US-Dollar in Mexiko, nachdem Donald Trump mit massiven Strafzöllen auf Fahrzeugimporte droht. Die einst strategisch kluge Entscheidung für den Produktionsstandort Mexiko mit seinen niedrigen Lohnkosten und dem Zugang zum US-Markt könnte sich nun als kostspielige Fehlkalkulation erweisen.
25.04.2025
16:36 Uhr

Toyota-Konzern plant 42-Milliarden-Dollar-Übernahme - Größte Tochtergesellschaft im Visier

Toyota plant die vollständige Übernahme seiner größten Tochtergesellschaft für rund 42 Milliarden US-Dollar, was zu den größten Übernahmen in der Geschichte der Automobilindustrie zählen würde. Mit diesem strategischen Schritt will der japanische Konzern seine Struktur neu ordnen und sich für künftige Herausforderungen in der Automobilbranche positionieren.
25.04.2025
16:36 Uhr

Großbritanniens Kehrtwende: Labour setzt auf engere EU-Bindung statt US-Handel

Die britische Labour-Partei vollzieht durch ihre Schattenministerin Rachel Reeves eine bemerkenswerte Kehrtwende in der Handelspolitik und priorisiert künftig die EU-Beziehungen vor dem US-Handel. Diese Neuausrichtung steht im starken Kontrast zur bisherigen Brexit-Politik der Konservativen und reagiert auf die wirtschaftlichen Realitäten des Landes.
25.04.2025
16:36 Uhr

Trump-Comeback sorgt für Unruhe: Drohende Handelskriege und neue Zölle belasten Weltwirtschaft

Die mögliche Rückkehr Donald Trumps ins Weiße Haus 2024 sorgt bereits jetzt für Unruhe an den globalen Märkten, wobei Experten vor massiven wirtschaftlichen Verwerfungen durch neue Strafzölle und Handelskriege warnen. Besonders die deutsche Exportwirtschaft und die Automobilindustrie könnten von verschärften Handelsbedingungen stark betroffen sein, während Gold als sicherer Hafen an Bedeutung gewinnt.
25.04.2025
16:36 Uhr

Argentiniens neuer Präsident Milei triumphiert: Peso-Absturz bleibt aus

Entgegen düsterer Expertenprognosen ist der befürchtete Absturz des argentinischen Peso unter dem neuen Präsidenten Javier Milei ausgeblieben. Die ersten Anzeichen deuten darauf hin, dass sein radikaler marktwirtschaftlicher Reformkurs und der Fokus auf einen schlankeren Staat das Vertrauen der Märkte gewinnt.
25.04.2025
16:36 Uhr

Richter in USA verhaftet: Justiz-Skandal um illegale Flüchtlingshilfe erschüttert Wisconsin

Eine Richterin aus Wisconsin wurde vom FBI verhaftet, weil sie einem illegalen Einwanderer bei der Flucht vor Bundesbehörden geholfen haben soll. Die Verhaftung erfolgte direkt im Gerichtsgebäude von Milwaukee, nachdem die Richterin Bundesbeamte gezielt in die Irre geführt haben soll, um eine Festnahme zu verhindern.
25.04.2025
16:34 Uhr

Schwindende Präsenz westlicher Autobauer: Chinesische E-Auto-Hersteller dominieren Shanghai Auto Show

Die Shanghai Auto Show 2024 verzeichnet die Abwesenheit von mindestens 15 namhaften internationalen Autoherstellern, während über 70 Hersteller, hauptsächlich aus China, ihre neuesten E-Auto-Entwicklungen präsentieren. Die Messe demonstriert die wachsende Dominanz chinesischer Autobauer im Bereich der Elektromobilität und unterstreicht die technologische Führungsposition Chinas in der Automobilindustrie.
25.04.2025
16:34 Uhr

Toyota trotzt Handelskrieg: Milliarden-Investment in China schockiert Washington

Toyota investiert trotz geopolitischer Spannungen rund 2 Milliarden US-Dollar in ein neues Werk für Elektrofahrzeuge in Shanghai und weitere 236 Millionen Yuan in ein Joint Venture für Wasserstoff-Brennstoffzellen in der Provinz Sichuan. Mit dieser Entscheidung setzt sich der japanische Automobilkonzern über US-amerikanische Handelspolitik hinweg und demonstriert sein Vertrauen in den chinesischen Markt.
25.04.2025
16:33 Uhr

Chinesischer E-Auto-Markt: Batterieelektrische Fahrzeuge feiern spektakuläres Comeback

Der chinesische E-Auto-Markt verzeichnet im ersten Quartal 2025 einen beeindruckenden Anstieg von 48 Prozent bei batterieelektrischen Fahrzeugen mit 1,93 Millionen verkauften Einheiten. Der Erfolg wird hauptsächlich durch den massiven Preisverfall bei Lithium und verbesserte Batterietechnologie mit Reichweiten bis zu 500 Kilometern getrieben, während der BEV-Anteil am E-Fahrzeugmarkt auf 63 Prozent gestiegen ist.
25.04.2025
16:33 Uhr

Entspannung im Handelskrieg? China senkt überraschend Strafzölle auf US-Halbleiter

China hat überraschend die Strafzölle von 125 Prozent auf bestimmte US-Halbleiter-Importe aufgehoben und bietet rückwirkende Erstattungen für den Zeitraum vom 10. bis 24. April an. Die Märkte reagierten verhalten auf diese mögliche Entspannung im Handelskrieg, während der ursprüngliche Bericht im chinesischen Wirtschaftsmagazin Caijing kurz nach Veröffentlichung wieder gelöscht wurde.
25.04.2025
16:33 Uhr

Baidu schlägt zurück: Neue KI-Modelle zu Kampfpreisen - Technologiegigant fordert Konkurrenz heraus

Der chinesische Technologiekonzern Baidu präsentiert zwei neue KI-Modelle, Ernie 4.5 Turbo und X1 Turbo, zu deutlich niedrigeren Preisen als die Konkurrenz. Die Modelle werden bis zu 75 Prozent günstiger als vergleichbare Produkte des Konkurrenten DeepSeek angeboten, womit Baidu den Preiskampf im KI-Markt massiv verschärft.
25.04.2025
16:32 Uhr

Trumps Verzweiflungsrhetorik: China gewinnt die Oberhand im Handelskrieg

Im anhaltenden Handelskonflikt zwischen den USA und China zeigen sich zunehmend Schwächen der amerikanischen Position, was sich in Donald Trumps jüngsten Äußerungen zu niedrigeren Zöllen widerspiegelt. Während die USA unter Druck geraten, demonstriert China strategische Geduld und nutzt die durch Inflation geschwächte US-Wirtschaft zu seinem Vorteil.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Roboterhersteller trotzen US-Strafzöllen - "Wir sind alternativlos"

Chinesische Roboterhersteller bleiben von US-Strafzöllen unbeeindruckt, da sie in vielen Bereichen ohne Konkurrenz sind. Auf der Canton Fair in Guangzhou demonstriert ein automatisiertes Café diese technologische Überlegenheit, während vergleichbare westliche Produkte entweder nicht existieren oder deutlich teurer sind.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinas Wirtschaft im Krisenmodus: Peking verspricht massive Unterstützung im Handelskrieg mit den USA

Chinas Politbüro kündigt umfangreiche Wirtschaftshilfen an, um den Folgen des US-Handelskriegs entgegenzuwirken und das Wachstumsziel von 5 Prozent zu erreichen. Die Maßnahmen umfassen Unterstützung für betroffene Unternehmen sowie die Stärkung des Binnenkonsums, wobei besonders untere und mittlere Einkommensschichten profitieren sollen.
25.04.2025
16:30 Uhr

Chinesische Spitzenpolitiker kritisieren US-Handelskrieg scharf - Gespräche bleiben aus

Beim G20-Treffen in Washington übten hochrangige chinesische Regierungsvertreter scharfe Kritik am US-Handelskrieg, wobei direkte Gespräche zwischen beiden Nationen ausblieben. Chinas Zentralbankchef Pan Gongsheng warnte vor den negativen Folgen der Handelskonflikte für das globale Wachstum, während die chinesische Wirtschaft mit 5,4 Prozent Wachstum im ersten Quartal Stärke demonstriert.
25.04.2025
16:29 Uhr

Malaysia knickt ein: Handelskrieg mit den USA wird durch Zugeständnisse abgewendet

Malaysia lenkt im drohenden Handelskonflikt mit den USA ein und verspricht mehr amerikanische Importe, um einen Handelskrieg abzuwenden. Die Entscheidung, die unter dem Druck einer möglichen 24-prozentigen US-Strafsteuer getroffen wurde, könnte die Einheit der ASEAN-Staaten gefährden und Chinas Einfluss in der Region schwächen.
25.04.2025
16:29 Uhr

China kündigt US-Schweinefleisch-Lieferungen: Handelskrieg erreicht neue Dimension

China hat Bestellungen von über 12.030 Tonnen US-Schweinefleisch storniert - die größte Auftragsstornierung seit Mai 2020. Die Maßnahme trifft besonders republikanisch geprägte Bundesstaaten und wird als strategischer Schritt Chinas gesehen, seine Abhängigkeit von US-Agrarprodukten zu reduzieren.
25.04.2025
16:10 Uhr

Gerichtssieg für AfD: Linke Blockadepolitik in Hessen gescheitert

Das Verwaltungsgericht Gießen hat einer Klage der AfD-Kreistagsfraktion stattgegeben und entschieden, dass ihr die Nutzung eines Dorfgemeinschaftshauses in Lollar nicht verwehrt werden darf. Die Stadt hatte die Nutzung zunächst genehmigt, dann aber mit der Begründung abgelehnt, das Haus stehe nur Bürgern aus Lollar zur Verfügung - eine Argumentation, die das Gericht als unhaltbar zurückwies.
25.04.2025
16:09 Uhr

Paradigmenwechsel im Bundestag: AfD kündigt gemäßigteren Ton an - Ein taktischer Schachzug?

AfD-Fraktionschef Tino Chrupalla kündigt einen moderateren Ton seiner Partei im Bundestag an, nachdem die AfD in der vergangenen Legislaturperiode 85 von insgesamt 129 Ordnungsrufen erhielt. Die Kurskorrektur erfolgt vor dem Hintergrund der gestiegenen Umfragewerte und dem erklärten Ziel, regierungsfähig zu werden.
25.04.2025
16:09 Uhr

Digitaler Behördenwahnsinn: Ausweisversand per Post kostet Bürger extra

Ab dem 2. Mai bietet die Deutsche Post DHL Group den Versand von Personalausweisen und Reisepässen direkt nach Hause an, wofür zusätzlich 15 Euro berechnet werden. Während die Beantragung weiterhin persönlich erfolgen muss, entfällt durch den kostenpflichtigen Service zumindest der zweite Behördengang zur Abholung, wobei die Zustellung nur nach persönlicher Legitimation durch ein gültiges Ausweisdokument erfolgt.
25.04.2025
14:06 Uhr

DDR 2.0: THW schult Mitarbeiter im "Umgang" mit AfD-Abgeordneten

Der THW-Landesverband Bremen/Niedersachsen führt spezielle Schulungen für Mitarbeiter zum Umgang mit AfD-Abgeordneten durch, was durch eine parlamentarische Anfrage des AfD-Bundestagsabgeordneten Stefan Henze aufgedeckt wurde. Das Innenministerium begründet dies mit einer angeblichen Verfassungsschutz-Beobachtung der AfD in Niedersachsen, was jedoch nicht den Tatsachen entspricht.
25.04.2025
14:05 Uhr

Alarmierend: Dramatische Ausländerkriminalität - Fast 90% aller Gesuchten sind Nicht-Deutsche

Von knapp 150.000 per Haftbefehl gesuchten Personen in Deutschland besitzen laut Bundesinnenministerium 88 Prozent keine deutsche Staatsangehörigkeit, wobei Rumänen mit über 16.000 Gesuchten die größte Gruppe stellen. Bei türkischen Tatverdächtigen wurde ein Anstieg der Gewaltkriminalität um 48 Prozent im Vergleich zum Vorjahr verzeichnet.
25.04.2025
13:50 Uhr

Estland provoziert Russland: Droht ein neuer Krisenherd in Europa?

Estland verschärft mit mehreren Gesetzen und Maßnahmen die Spannungen mit Russland, darunter ein Gesetz zur Versenkung ausländischer Schiffe und die Verweigerung des kommunalen Wahlrechts für die russische Minderheit. Gleichzeitig plant Großbritannien die dauerhafte Stationierung von 1.000 Soldaten in Estland, was die militärische Präsenz der NATO in der Region weiter ausbaut.
25.04.2025
13:46 Uhr

Goldstandard als Rettungsanker: Kann die Rückkehr zu goldgedecktem Geld das marode Finanzsystem stabilisieren?

In den USA gewinnt die Debatte um eine Rückkehr zum Goldstandard an Dynamik, wobei besonders konservative Politiker wie Ron Paul und Ted Cruz eine Kopplung des Dollars an Gold fordern. Seit der Abschaffung des Goldstandards 1971 ist die US-Geldbasis um über 6.000 Prozent gestiegen, während der Dollar massiv an Kaufkraft verloren hat und der Goldpreis von 530 auf 3.200 Dollar gestiegen ist.
25.04.2025
13:45 Uhr

Eskalation zwischen Atommächten: Indien und Pakistan am Rande des Krieges

Nach einem Terroranschlag mit 27 Toten in Kaschmir eskaliert der Konflikt zwischen den Atommächten Indien und Pakistan dramatisch. Indien kündigte den Indus-Wasservertrag und blockierte die Wasserzufuhr nach Pakistan, worauf Pakistan mit Raketentests reagierte und erste Feuergefechte an der Grenze ausbrachen.
25.04.2025
13:43 Uhr

Hamburger Gericht hebelt Sanktionen gegen Asylbewerber aus - Ein weiterer Rückschlag für die Migrationspolitik

Das Hamburger Sozialgericht hat in mehreren Beschlüssen Leistungskürzungen für Asylbewerber als rechtswidrig eingestuft und die Leistungsausschlüsse in drei Fällen vorläufig aufgehoben. Die Richter begründeten ihre Entscheidung damit, dass eine Rückreise in andere EU-Staaten deren Zustimmung bedürfe, die jedoch häufig ausbleibe.
25.04.2025
13:42 Uhr

Dreiste Abzocke: Wiesbaden führt zusätzliche Steuer auf Trinkwasser ein

Die Stadt Wiesbaden führt eine neue Wasserverbrauchssteuer von 90 Cent pro 1.000 Liter Trinkwasser ein, die zusätzlich zu den regulären Wassergebühren erhoben werden soll. Das Verwaltungsgericht hat den entsprechenden Beschluss der Stadtverordnetenversammlung bestätigt, wodurch die Stadt Mehreinnahmen von 16 Millionen Euro erwartet.
25.04.2025
13:42 Uhr

EU plant radikale Überwachung: Autofahrer im Visier der Klimapolitik

Die EU-Kommission plant neue Regelungen für Autofahrer, die eine jährliche Pflichtuntersuchung für Fahrzeuge über 10 Jahre sowie eine digitale Erfassung von Kilometerständen vorsehen. Die Maßnahmen, die unter dem Vorwand der Sicherheit und Betrugsprävention eingeführt werden sollen, könnten zu einer umfassenden Mobilitätsüberwachung führen.
25.04.2025
13:36 Uhr

Skandal in Berlin: SPD-Senatorin bezeichnet Tesla als „Nazi-Auto" und löst Empörungswelle aus

Die Berliner Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sorgte mit der Bezeichnung von Tesla-Fahrzeugen als "Nazi-Autos" auf der Plattform X für einen Eklat. Die Äußerung löste heftige Kritik aus, insbesondere aus Brandenburg, wo Tesla mit seiner Gigafactory über 11.000 Arbeitsplätze bietet, während Kiziltepe ihre Aussage mit Verweis auf angeblich rechtsextreme Positionen von Elon Musk verteidigte.
25.04.2025
13:36 Uhr

Trump provoziert mit Krim-Aussage: „Gehört seit Langem zu Russland"

Donald Trump sorgt mit der Aussage für Aufsehen, die Krim gehöre seit langem zu Russland und schließt einen NATO-Beitritt der Ukraine kategorisch aus. Ein durchgesickerter US-Friedensplan sieht offenbar vor, die russischen Besatzungen in mehreren ukrainischen Regionen sowie die Krim-Annexion anzuerkennen, während Kiews Bürgermeister Klitschko überraschend Kompromissbereitschaft bei Gebietsabtretungen signalisiert.
25.04.2025
13:36 Uhr

Thüringer Verfassungsgericht weist AfD in die Schranken - Kontrollgremium kann Arbeit aufnehmen

Das Thüringer Verfassungsgericht hat zwei Eilanträge der AfD abgewiesen, mit denen die Partei die Bildung der parlamentarischen Kontrollkommission für den Verfassungsschutz blockieren wollte. Die Kommission kann nun mit Vertretern von CDU, BSW und Linken ihre Arbeit aufnehmen, während die als rechtsextrem eingestufte AfD keinen Sitz erhält.
25.04.2025
13:35 Uhr

Eklat um Tesla: Berliner Senatorin bezeichnet E-Autos als "Nazi-Fahrzeuge" - Rücktrittsforderungen werden laut

Die Berliner Arbeitssenatorin Cansel Kiziltepe (SPD) sorgte für einen Eklat, als sie Tesla-Fahrzeuge als "Nazi-Autos" bezeichnete, was zu Rücktrittsforderungen führte. Brandenburgs CDU-Fraktionschef Jan Redmann kritisierte die Äußerung scharf und verwies auf die Gefährdung von 10.000 Arbeitsplätzen in der Tesla-Gigafactory Grünheide, während Kiziltepe ihren Tweet zwar löschte, aber nur teilweise zurückruderte.
25.04.2025
13:35 Uhr

Jugendlicher IS-Sympathisant plante Terroranschlag – Prozess in Itzehoe beginnt

In Itzehoe hat der Prozess gegen einen 18-jährigen mutmaßlichen IS-Sympathisanten begonnen, der einen Terroranschlag auf "Ungläubige" geplant haben soll. Der zum Tatzeitpunkt noch minderjährige Angeklagte soll sich am Anschlag von Nizza orientiert und bereits Benzin für Brandsätze gekauft haben, wobei ausländische Geheimdienste die deutschen Behörden auf seine Spur brachten.
25.04.2025
13:28 Uhr

Bayer-Konzern in der Krise: Glyphosat-Klagen könnten Roundup vom Markt fegen

Der Bayer-Konzern erwägt aufgrund massiver Klagen wegen gesundheitlicher Schäden durch den Unkrautvernichter Roundup, das Produkt vom Markt zu nehmen. Die Klagewelle in den USA hat bereits einen finanziellen Schaden von etwa elf Milliarden Dollar verursacht, weshalb der Konzern nun beim Supreme Court Hilfe sucht und eine Kapitalerhöhung von bis zu 35 Prozent plant.
25.04.2025
13:28 Uhr

Ampel-Chaos treibt AfD auf Rekordhoch: Jeder Dritte erwägt Protestwahl

Laut aktueller Forsa-Umfrage erreicht die AfD mit 26 Prozent erstmals in der Geschichte der Bundesrepublik einen höheren Wert als die Union in bundesweiten Umfragen. Fast jeder dritte Deutsche (32 Prozent) kann sich mittlerweile vorstellen, die AfD zu wählen, während die Zahl der kategorischen AfD-Gegner von 70 auf 56 Prozent gesunken ist.
25.04.2025
12:29 Uhr

Drastische Maßnahmen in Japan: Handyverbot für Senioren am Geldautomaten soll Betrugsmasche stoppen

In der japanischen Stadt Osaka wird ab August ein Telefonverbot für Menschen über 65 Jahre an Geldautomaten eingeführt, um Betrugsmaschen zu bekämpfen, bei denen Senioren im vergangenen Jahr rund 443 Millionen Euro verloren haben. Die Maßnahme setzt auf Aufklärung statt Strafen, wobei Banken und Automatenbetreiber durch Schilder und Informationsmaterial auf das Verbot hinweisen müssen.
25.04.2025
12:28 Uhr

Trump zeigt Stärke: Handelskrieg mit Südkorea könnte schneller als erwartet enden

Nach intensiven Handelsgesprächen zwischen den USA und Südkorea zeichnet sich eine überraschend schnelle Lösung des Konflikts ab, wobei die von Trump angedrohten Strafzölle von 25 Prozent möglicherweise bald aufgehoben werden könnten. Südkorea zeigt sich kompromissbereit und stellt konkrete Investitionen in den USA sowie eine verstärkte Zusammenarbeit im Schiffbau in Aussicht.
25.04.2025
09:45 Uhr

Deutsche Bank prognostiziert dramatischen Dollar-Verfall bis 2027

Die Deutsche Bank prognostiziert einen massiven Wertverlust des US-Dollars bis 2027, wobei der Euro auf 1,30 US-Dollar steigen könnte. Als Hauptgründe werden die zunehmende politische Instabilität in den USA und ein möglicher Statusverlust als Weltreservewährung genannt, während Europa von Kapitalzuflüssen profitieren dürfte.
25.04.2025
09:44 Uhr

Durchbruch in Ukraine-Verhandlungen? Lawrow signalisiert Bereitschaft für Friedensabkommen

Russlands Außenminister Lawrow zeigt sich überraschend offen für Friedensverhandlungen im Ukraine-Krieg, wobei er US-Präsident Trump als wichtigen Vermittler hervorhebt. Die Glaubwürdigkeit dieser Aussagen wird jedoch durch fortgesetzte russische Luftangriffe auf Kiew mit zwölf Todesopfern in Frage gestellt.
25.04.2025
09:41 Uhr

Syrer in Deutschland: Einbürgerungswelle und freiwillige Rückkehr verändern die Statistik

Die Zahl der in Deutschland lebenden Syrer ist erstmals leicht rückläufig, mit 968.899 registrierten syrischen Staatsangehörigen Ende März 2024. Der Rückgang ist hauptsächlich auf verstärkte Einbürgerungen (75.485 im Jahr 2023) und freiwillige Rückkehr nach einem Machtwechsel in Syrien zurückzuführen, wobei das Land trotzdem weiterhin Hauptherkunftsland für neue Asylbewerber bleibt.
25.04.2025
09:41 Uhr

Deutschlands Staatsquote explodiert: Sozialstaat verschlingt jeden zweiten Euro

Die Staatsquote in Deutschland ist auf 49,5 Prozent gestiegen und liegt damit deutlich über dem Durchschnitt seit der Wiedervereinigung, wobei Experten vor den negativen Folgen für den Wirtschaftsstandort warnen. Prognosen zufolge könnte die Quote bis 2026 sogar auf über 51 Prozent steigen, was bedeutet, dass mehr als jeder zweite erwirtschaftete Euro durch die öffentlichen Kassen fließen würde.
25.04.2025
09:41 Uhr

Deutschlands Wirtschaft am Abgrund: Dramatischer Stellenabbau und düstere Zukunftsaussichten

Eine aktuelle Umfrage des Instituts der deutschen Wirtschaft zeigt, dass 35 Prozent der Unternehmen Stellenabbau planen, während nur 24 Prozent Neueinstellungen erwägen. Die Situation wird durch hohe Energiekosten, steigende Sozialabgaben und drohende Unternehmensverlagerungen ins Ausland verschärft.
Erhalten Sie kostenlose Tipps um Ihr Vermögen zu schützen und als erster von neuen Produkten zu erfahren

Sie möchten regelmäßig über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert werden? Dann melden Sie sich hier für den kostenfreien Kettner Edelmetalle Newsletter an.

Durch Eingabe Ihrer E-Mail-Adresse und Anklicken des Buttons „Abschicken“ geben Sie die folgende Einwilligungserklärung ab: „Ich bin damit einverstanden, per E-Mail über Produktneuheiten, spannende Finanznachrichten und exklusive Sonderangebote informiert zu werden und willige daher in die Verarbeitung meiner E-Mail-Adresse zum Zwecke der Zusendung des Newsletters ein. Diese Einwilligung kann ich jederzeit und ohne Angabe von Gründen mit Wirkung für die Zukunft widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Verarbeitung bleibt im Falle des Widerrufs unberührt.“